Ordnungsstruktur
Funktionsbeschreibung
Das Programm erlaubt die Zuordnung des Geschäftspartner zu einem Verbund von Partnern und die Abbildung von eventuell vorhandenen Hierarchien.
Wird das Programm im Modus gesamt aufgerufen, zeigt es einen Überblick über die gesamte Ordnungsstruktur der der Geschäftspartner zugeordnet ist.
Felder
Personenkontonummer
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Personenkonto | Hier wird die Nummer der Hauptadresse angezeigt, in der die Ordnungsstruktur angelegt wird. |
Adresse, allgemeine Daten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Adresse | Hier wird die Nummer der Hauptadresse angezeigt, in der die Ordnungsstruktur angelegt wird. |
Gültig von/bis | Dieses Datum gibt an, ab wann der Datensatz gültig ist.
|
Preisberechtigung | Mit diesen Kennzeichen wird gesteuert, ob der Kunde über eigene Preise verfügt und/oder ob er Preise einer übergeordneten Struktur verwendet. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienerhilfe zur Tabelle FRDPKB. |
Stufe Preise | In diesem Feld wird angeben auf welcher Stufe der Ordnungsstruktur die Preise des Kunden hinterlegt sind, falls der Kunde berechtigt ist, Preise der Struktur zu nutzen.
Die Stufe wird dabei von oben, also von der Zentrale her ermittelt. So beudeutet z.B. Stufe 2, dass in der Ordnungsstruktur die ersten beiden Angaben gefüllt bleiben und die anderen Angaben auf blank gesetzt werden. Mit diesen Informationen wird nun die zugehörigen Kundennummer und die gespeicherte Preisliste ermittelt und für die Preisfindung herangezogen. |
Kondit.berechtigung | Mit diesen Kennzeichen wird gesteuert, ob der Kunde über eigene Konditionen verfügt und/oder ob er Konditionen einer übergeordneten Struktur verwendet. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienerhilfe zur Tabelle FRDKTB. |
Stufe Konditionen | In diesem Feld wird angeben auf welcher Stufe der Ordnungsstruktur die Konditionen des Kunden hinterlegt sind, falls der Kunde berechtigt ist, Konditionen der Struktur zu nutzen.
|
Listungsberechtigt | Über dieses Kennzeichen wird die Ermittlung des Listungskataloges bwz. des Listungszwangs festgelegt. Beispiel für die Ermittlung: Kunde 2. Ebene, Listungsberechtigung "2"(eigene Listung) Der Katalog und der Listungszwang werden auf Basis dieser Kundennummer der 2. Ebene über den Kundenstamm ermittelt. Kunde 2. Ebene, Listungsberechtigung "0"(übergeordnete Listung) Der Katalog und der Listungszwang werden auf Basis der ermittelten übergeordeten Kundennummer über den Kundenstamm ermittelt. Wird mit übergeordneter Listung gearbeitet, so werden nur die Listungsdaten der übergeordneten Ebene berücksichtigt. Ist im Kundenstammsatz eines zugeordneten Kunden ein Katalog bzw. Listungszang hinterlegt, so werden diese Informationen nicht berücksichtigt. |
Stufe für Listung | In diesem Feld wird angeben auf welcher Stufe der Ordnungsstruktur die Listung des Kunden ist.
Die Stufe wird dabei von oben, also von der Zentrale her ermittelt. So beudeutet z.B. Stufe 2, dass in der Ordnungsstruktur die ersten beiden Angaben gefüllt bleiben und die anderen Angaben auf blank gesetzt werden. Mit diesen Informationen wird nun die zugehörigen Kundennummer und die gespeicherte Listung ermittelt. Besteht die Listungsberechtigung nur auf der eigenen Ebene, ist es nicht notwendig, eine Stufe anzugeben. |
Packvorschriftsberechtigung | Mit diesen Kennzeichen wird gesteuert, ob der Kunde über eigene Packvorschriftszuordnungen verfügt und/oder ob er die Vorschriften einer übergeordneten Struktur verwendet. Die Packvorschriftsberechtigungen werden in Tabelle
FRDPVB verwaltet. |
Stufe für Packvorschriften |
In diesem Feld wird angeben auf welcher Stufe der Ordnungsstruktur die Packvorschriften des Kunden hinterlegt sind, falls der Kunde berechtigt ist, Packvorschriften der Struktur zu nutzen.
|
Preislisten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Preisliste neu | Mit dem Preislistenkennzeichen "neu" wird die neue Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für die Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden. Wird das Kennzeichen für eine Preisliste eingetragen, muss dieses Kennzeichen in der Preislistendatei hinterlegt sein. Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen. |
Gültig ab | In diesem Feld ist das Datum angegeben, ab dem die neue Preisliste gültig ist. Wurde die neue Preisliste im Kundenartikelstamm als Preisliste 1 (Preisliste neu) eingegeben, muss das korrekte Datum "Gültig ab" dazu erfasst werden. Das neue Datum "gültig ab" darf zeitlich nicht vor dem alten Datum "gültig ab" liegen. |
Preislistendatum | In diesem Feld ist das Datum angegeben, bis zu dem die alte Preisliste gültig ist.
|
Preisliste alt | Mit dem Preislistenkennzeichen ALT wird die alte Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können für einen Artikel kundenspezifische Preise hinterlegt werden. Der in der Preisliste hinterlegte Währungsschlüssel muss mit dem Währungsschlüssel des Kunden übereinstimmen. Der Währungsschlüssel des Kunden ist in der Kundenstammdatei als Währungsschlüssel eingetragen. |
Gültig ab | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die alte Preisliste gültig ist. Wird eine Preisliste im Kundenstamm als Preisliste 2 (Preisliste alt) eingetragen, muss das Datum "Gültig ab" korrekt dazu erfasst werden. |
Verp.rückvergütung | Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert ob eine Entsorgungsvergütung und/oder eine Überwachung der Transportmaterialien erfolgt.
|
Abrechnungszeitraum | Mit diesem Feld wird der Abrechnungszeitraum für die Vergütung von Entsorgungskosten, für nicht zurückgenommenes Verpackungsmaterial, definiert.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Ord.gruppenkennung | Hier geben Sie an, ob es sich bei der Ordnungsgruppe um eine Auswertungsgruppe der Finanzbuchhaltung oder um eine Kundengruppe handelt. |
Ordnungsgruppe | Hier geben Sie die Ordnungsgruppe an, unter der Ordnungsbegriffe zusammengefasst werden. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDPOG (Ordnungsgruppe) vorhanden. |
Ordnungsbegriff | Ein Ordnungsbegriffselement bildet zusammen mit den acht anderen die Basis eines Ordnungsbegriffs. Nur zusammengefasst ergeben sie als hierarchisches Gebilde einen Sinn. Ein Ordnungsbegriff besteht somit aus neun Einzelelementen.
|