Lohnarten

Die Verwaltung der Lohnarten erfolgt mit diesem Programm. Lohnarten werden bei der Erfassung von Lohnpositionen in der innerbetrieblichen Auftragsabrechnung bzw. in der Serviceabwicklung und für das Projektmodul verwendet.

Die in den Lohnarten hinterlegten Werte können als Grundlage für die Weiterberechnung an Kunden dienen. So wird z.B. für den Serviceauftrag eine Berechnung der gefahrenen Kilometer oder der Arbeitszeit erfolgen.

Eine angelegte Lohnart sollte nicht geändert werden, da ansonsten die Historie verloren geht und evtl. Werte nicht mehr zurück verfolgt können. Besser ist es, die gewünschte Lohnart zu kopieren, mit einem neuen Gültigkeitsdatum zu versehen und diese neue Lohnart dann entsprechend zu ändern.


Bezeichnungen und Werte
Nähere Bezeichnung der Lohnart. Die ausführliche Bezeichnung ist Pflicht und kann nicht übergangen werden.

Neben der Bezeichnung verwalten Sie auch die grundlegenden Werte wie Preise und Kontennummer, die für die innerbetriebliche Auftragsabrechnung bzw. Weiterberechnung notwendig sind.

Diverse Steuerkennzeichen
Damit wird definiert, für welches Anwendungsgebiet die Lohnart vorgesehen ist.

Eine Ausnahme bildet das Kennzeichen für Lohn, da dies kein oxaion-Modul ist.


Felder

Bezeichnung und Werte

FeldbezeichnungErklärung
Lohnartbezeichnung
Jede Lohnart muss durch eine Lohnartenbezeichnung beschrieben werden. Die Bezeichnung wird auf Masken angezeigt bzw. auf Formularen gedruckt. Die Lohnarten können über das Programm Lohnarten (US23100) verwaltet werden.

Bei der Erfassung einer Lohnart im Verwaltungsprogramm Belegkopf verwalten (SA20130) wird als Default die entsprechende Bezeichnung herangezogen.

Interner Preis
In diesem Feld wird der Preis angegeben, der der Nettobuchung zugrunde liegt.

Der Preis ist in Hauswährung anzugeben.

Externer Preis
In diesem Feld wird der Preis der Weiterverrechnung angegeben.
Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
Gemeinkosten
Die Gemeinkosten werden durch ihren Gemeinkostenschlüssel spezifiziert, der in diesem Feld angegeben wird. Er definiert bei Lohn- und Fuhrparkpositionen die Höhe des Gemeinkostensatzes.
Beispiel: Schlüssel = 1,
Kostenartengruppe = Lohn, Prozentsatz = 2
Bezugsgröße
Ein zentraler Punkt in der Kostenrechnung ist die Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Kostenstellen des Unternehmens.

Die Bezugsgröße (z. B. Maschinenstunden, Stück, Kilowattstunden, Liter usw.) ist ein Maßstab für die Beschäftigung und damit für die Verursachung der variablen Kosten dieser Kostenstelle.

Die Funktionen der Bezugsgröße sind:

  1. Kostenkontrolle (Maßstab für die Beschäftigung)
  2. Weiterverrechnung von Kosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation)

Man unterscheidet auch zwischen direkten (Produktionsmenge, Fertigungszeiten) und indirekten (Hilfsbezugsgrößen) Bezugsgrößen.

Über den List-Button wird entweder eine Liste der gültigen Werte aus der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) angezeigt oder in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.

Beispiel:
Beim Beschichten eines Artikels per Tauchbad kann die Fläche der zu beschichtenden Oberfläche Einfluss auf die Fertigungskosten haben.
In diesem Fall wird die Bezugsgröße "Beschichtete Quadratmeter" in der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) definiert.
Die Bezugsgröße muss der Kostenstelle des Arbeitsplatzes zugeordnet werden, an dem der Arbeitsgang "Beschichten per Tauchbad" durchgeführt wird.
Vorher müssen die Kosten der Bezugsgröße über das Programm Bezugsgrößen verwalten (US13300) bei der entsprechenden Kostenstelle hinterlegt werden.
Mittels dieser Daten und der im Arbeitsgang in Quadratmeter angegebenen beschichteten Oberfläche können bei der Kalkulation die durch das Beschichten entstandenen Kosten ermittelt werden.

Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde).

Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten.
Mengeneinheiten die automatisch umgerechnet werden können, müssen dadurch nicht explizit im Artikelstamm hinterlegt werden.

Dienstleistungsart
Es können folgende Dienstleistungarten unterschieden werden:
  • Allgemeine Dienstleistungen: Als allgemeine Dienstleistungen werden oftmals z. B. Fahrtzeit und gefahrene Kilometer verstanden.
  • Dienstleistungen: Die durchgeführten Arbeiten am Objekt/Gerät/Anlage gelten als "echte" Dienstleistung.
  • Keine Dienstleistung: Für Lohnarten, die nicht im Bereich Service verwendet werden. Dies kann über die Steuerkennzeichen eingestellt werden.
Die Zuordnung können Sie frei wählen.
Damit erhalten Sie eine Zuordnung zu Summenfeldern im Serviceauftrag, die Sie leicht auswerten können. Außerdem können Sie damit Selektionen in Abrechnungsdaten vornehmen.
Berechnungsgrundlage
Mit diesem Kennzeichen wird gesteuert, wie Zeitangaben umgerechnet werden. Es ist möglich, die Stundeneinteilung in Zeitwerten anzugeben, die von der üblichen Einteilung in 60 Minuten abweichen. In diesem Fall müssen die Berechnungszeiten je Techniker entsprechend ausgelegt sein.

Beispiel:

Stundensatz

120,00 EUR

Arbeitswert

1,20 EUR

Minutensatz

2,00 EUR

Die dazugehörige Tabelle ist FRDBGR (Berechnungsgrundlage).

Artikelnummer
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Artikelnummer für SAS-Statistik
Die Artikelnummer für die SAS-Statistik wird benötigt, um allgemeine Dienstleistungen oder Dienstleistungen statistisch verbuchen zu können, da hier immer eine Artikelnummer erforderlich ist. Die Artikelnummer muss im Artikelstamm hinterlegt sein. Das Kennzeichen Bestandsführung sollte auf Nein gesetzt werden, da die Artikelnummer nur für die Statistik herangezogen wird.

Die lagerführende Mengeneinheit muss der Mengeneinheit der Lohnart entsprechen, da ansonsten z.B. Kilometer mit Stunden verdichtet würden.

Artikel Interc. Abr.
Werden Arbeiten über einen Serviceauftrag abgerechnet, so kann die Zeit (z.B. Montagestunden oder Reisezeit) in Rechnung gestellt werden. Ist der Verursacher für einen solchen Auftrag ein zugeordnetes Intercompany-Unternehmen, so können die Verrechnungspreise über eine spezielle "Artikelnummer Intercompany-Abrechnung" ermittelt werden.
Intercompany
Dieses Kennzeichen legt fest, ob eine Lohnart US23100 für die Intercompanyabrechnung berücksichtigt wird.
Im Bereich Service kann eine Inbetriebnahme auf einen Verkaufsauftrag in einem anderen Mandanten referenzieren. Damit die geleisteten Technikerstunden dem Mandanten des Verkaufsauftrages in Rechnung gestellt werden können, kann man im Serviceauftrag Intercompanylohnarten erfassen, die dann über die Schnittstelle für Intercompany-Prozesse verarbeitet werden. Alle anderen Lohnarten werden nicht im Rahmen der Intercompanyabrechnung berücksichtigt. Die Übergabe der Intercompanydaten erfolgt bei Übergabe der Servicerechnung in die Finanzbuchhhaltung.
Dienstl.art Service
Es handelt sich hier um die Dienstleistungsarten, für die Meldung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr Österreichs.

Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDDLA (Dienstleistungsarten) hinterlegt.

Diverse Steuerkennzeichen

FeldbezeichnungErklärung
Innerb. Auftragsabr.
Angabe, ob die ausgewählte Lohnart für das Anwendungsgebiet "Innerbetriebliche Auftragsabrechnung" relevant ist. Diese Kennzeichen werden u.a. bei der Erfassung der Tagesberichtsdaten geprüft.

Gültige Werte

zugelassen

nicht zugelassen

Fertigung
Angabe, ob die ausgewählte Lohnart für das Anwendungsgebiet "Fertigung" relevant ist.Diese Kennzeichen werden u.a. bei der Erfassung der Tagesberichtsdaten geprüft. 
Gültige Werte

zugelassen

nicht zugelassen
Projektabwicklung
Angabe, ob die ausgewählte Lohnart für das Anwendungsgebiet "Projektabwicklung" relevant ist. 

Diese Kennzeichen werden u.a. bei der Erfassung der Tagesberichtsdaten geprüft. 

Gültige Werte

zugelassen

nicht zugelassen

Service-Abwicklung
Angabe, ob die ausgewählte Lohnart für das Anwendungsgebiet "Service-Abwicklungssystem" relevant ist. 

Diese Kennzeichen werden u.a. bei der Erfassung der Tagesberichtsdaten geprüft. 

Gültige Werte

zugelassen

nicht zugelassen

Lohn
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob die Datensätze, die bei der TGB-Verwaltung erfasst werden, bei der Übernahme in das Lohn- und Gehaltsmodul berücksichtigt werden. 
Gültige Werte

zugelassen

nicht zugelassen
Lohnsatz erstellen
Dieser Parameter steuert, ob aus dem Tagesberichtssatz ein Lohnsatz in der Auftragsabrechnung erstellt wird.
Gültige Werte

es wird ein Lohnsatz erstellt

es wird kein Lohnsatz erstellt
Fuhrparksatz erst.
Dieser Parameter steuert, ob aus dem Tagesberichtssatz ein Fuhrparksatz in der Auftragsabrechnung erstellt wird.
Gültige Werte

es wird ein Fuhrparksatz erstellt

es wird kein Fuhrparksatz erstellt
Zuschläge erstellen
Bei der Übernahme von TGB-Daten in den Service können automatisch Zuschlagspositionen, bspw. für Wochenenden oder Feiertage, erzeugt werden. Dieses Kennzeichen steuert, ob die in der Tabelle VRLU76 (TGB Zeiten je Kalendertag) erfassten Zuschläge in Verbindung mit der Lohnart erstellt werden sollen. 
Gültige Werte

zugelassen

nicht zugelassen

Überschriftsformat

FeldbezeichnungErklärung
Lohnart
In diesem Feld wird eine Lohnart aus Lohnarten verwalten (US23100) angegeben. Die Lohnart bestimmt die Art der Tätigkeit und deren Wert.
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Gültig ab
Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.

  • Keine Stichwörter