Auskunft Anlagenbuchhaltung
Dieses Programm ermöglicht durch Eingabe der Maskennummer das Verzweigen in ein Auskunftsprogramm. Im Auskunftsprogramm werden zu den hier ausgewählten Punkten (z.B. Kontonummer, Kostenträger oder Abschreibungsart) nähere Informationen anzeigt.
Felder
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsgut | Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird. Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000. Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert. | ||||||||||||
Rechnungskreis | Der Rechnungskreis kennzeichnet den Zweck der Rechnungslegung. Für jeden Rechnungskreis kann eine Abschreibungsrechnung und eine Bewertung durchgeführt werden. Der erfolgswirksame Rechnungskreis für die gesetzliche Rechungslegungspflicht ist die Handelsbilanz. Die Definition des erfolgswirksamen Rechnungskreises erfolgt in der Tabelle
FRDAAT mit dem Steuerungskennzeichen Handelsbilanz.
Alle weiteren Rechnungskreise werden erfolgsneutral in der Anlagenbuchhaltung geführt. Die Rechnungskreise werden in oben aufgeführter Tabelle definiert. Standardmäßig vorhanden sind folgende Rechnungskreise:
| ||||||||||||
Abrechnungsdatum | Bewegungsdatum innerhalb der Anlagenbuchhaltung. Je nach Feldinhalt "XABS" wird das Datum verschieden interpretiert.
| ||||||||||||
Anschaffungsbetrag | Der Feldinhalt des Feldes "Anlagenbuchhaltungsbetrag" hat, je nach Inhalt des Feldes "Buchungsschlüssel Anlagenbuchhaltung" (XABS) eine andere Bedeutung. Beispiel:
Um den aktuellen Anschaffungswert eines Wirtschaftsgutes zu erhalten, muss jedes Mal eine Rechenoperation ausgeführt werden, da er sich aus mehreren Sätzen zusammensetzen kann. | ||||||||||||
Periode | In diesem Feld wird der Periodenmonat angegeben.
| ||||||||||||
Angabe des Wirtschaftsjahres zur Durchführung einer Verarbeitung bzw. für die Verwaltung/Anzeige von Bewegungsdaten für dieses Wirtschaftsjahr. Das Wirtschaftsjahr wird vierstellig eingegeben. Das Wirtschaftsjahr muss nicht dem Kalenderjahr entsprechen. Das Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr, in dem das Geschäftsjahr beginnt. Beispiel: Geschäftsjahr 01.07.2002 bis 30.06.2003 Wirtschaftsjahr 2002 | |||||||||||||
Buchungskreis/Belegnummer | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung. Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer. | |||||||||||||
Folgemaske | Zur Auswahl einer Folgemaske bzw. eines Programms kann das entsprechende Kürzel eingegeben werden. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Folgemasken angezeigt. |