Asynchrone Jobs starten
Asynchrone Jobs ermöglichen die Ausführung von Aufgaben im Hintergrund, ohne dass der Benutzer auf deren Abschluss warten muss.
Diese Jobs werden zeitversetzt verarbeitet, sodass andere Prozesse oder Aktionen weiterhin ohne Unterbrechung ausgeführt werden können.
Je Asynchronjob kann eine Checkbox markiert werden, ob der entsprechende Asynchronjob gestartet werden soll oder nicht.
Wird die Checkbox markiert, wird der bezogene Asynchronjob gestartet, falls er noch nicht aktiv ist (siehe auch: Parameter "Erzwungen mehrfach starten").
Über Asynchrone Jobs beenden (US68010) erfolgt das Beenden der Asynchronjobs.
Technische Beschreibung
Über ein Benachrichtigungskonzept wird hierbei ein Hintergrundprozess informiert, der diese Daten dann verarbeitet. Das Benachrichtigungskonzept erfolgt hierbei zweistufig, neben einem sog. Messaging-System werden die Hintergrundprozesse über die Tabelle UDTAQP informiert. Hierbei können noch zusätzliche Informationen übergeben werden. Asynchronjobs, die keine zusätzlichen Informationen benötigen, können auf die Speicherung in der UDTAQP verzichten. Die Einstellung ist in Registrierungsdaten verwalten (US00060) unter Anwendung / Sonstiges mit dem Schlüssel ASY_DTAQ für die gewünschten Asynchronen zu hinterlegen.
Felder
Die zu startenden asynchronen Jobs auswählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Job ASY_BUST starten | ASY_BUST: Verbuchung Material (Hinweis: Der ASY_BUST startet implizit den Asynchronjob ASY_DISP (ebenso: Verbuchung Material). |
Job ASY_BUSM starten | ASY_BUSM: Verbuchung mandantenübergreifender Geschäftsprozesse |
Job ASY_PERM starten | ASY_PERM: Permanente Planung |
Firma ASY_PERM | Firma für permanente Planung. Es wird geprüft, ob die Firma einer Firmengruppe angehört oder nicht. Es wird dann mit der entsprechenden Instanz der permanenten Planung agiert. Wird keine Firma eingegeben, werden alle relevanten Instanzen der permanenten Planung betrachtet. |
Job ASY_BFBU starten | ASY_BFBU: Verbuchung Finanzbuchhaltung (Hinweis: Der ASY_BFBU startet implizit den Asynchronjob ASY_FBUK (ebenso: Verbuchung Finanzbuchhaltung). |
Job ASY_BQSS starten | ASY_BQSS: Verbuchung Rückmeldungen QS-Schnittstelle |
Job ASY_BACL starten | ASY_BACL: Verbuchung Requests für aktiv chaotische Lager |
Job ASY_MVAB starten | ASY_MVAB: Übertragung von Belegen bei Intercompanyprozessen (verursachender an bezogener Mandant) |
Job ASY_MBAV starten | ASY_MBAV: Übertragung von Belegen bei Intercompanyprozessen (bezogener an verursachender Mandant) |
Job ASY_TLTRG starten | ASY_TLTRG: Aktualisierung abhängiger Dateien (z. B. PDM, Stichwortsuchen) für Artikel |
Job ASY_ADTRG starten | ASY_ADTRG: Aktualisierung abhängiger Dateien (z. B. Telefonnummern, Stichwortsuchen) für Adressen |
Job ASY_UFILA starten | ASY_UFILA: Aktualisierung Metainformationen für Dokumente |
Jobwarteschlange | Die für einen Start ausgewählten Asynchronjobs werden in die angegebene Jobwarteschlange übertragen. Der Default der Jobwarteschlange kann über das Argument "DEFAULT" der Tabelle OPNASY (JobQueues für asynchrone Jobs) eingestellt werden. |
Kennwortidentifikation | Die Kennwortidentifikation steuert den Benutzer, unter dem der Asynchronjob gestartet wird. In der Regel wird der Default (0000000000 = System) nicht manuell geändert. |
Erzwungen mehrfach starten | Standardmäßig laufen Asynchronjobs in einer oxaion-Installation genau einmal pro Kontext. Zu Testzwecken oder in anderen Ausnahmefällen (Nicht-Standardprozessen) kann es jedoch erforderlich sein, einen asynchronen Job mehrfach zu starten. |