Offene Aufträge ohne Zu-/Abschläge drucken
Mit diesem Programm kann eine Liste der offenen Aufträge ohne Zu-/Abschläge mit folgenden Angaben gedruckt werden.
- Zuständiger Vertreter bzw. Sachbearbeiter
- Kundennummer mit Kurzanschrift
- Auftragsnummer
- Lieferwoche
- Wunschwoche
- Artikelidentifikation
- Artikelbezeichnung
- Offene Menge
- Mengeneinheit
- Nettopreis
- Preisdimension
- Offener Positionswert
Es erfolgt eine Summierung des offenen Auftragswertes pro Kunde und je nach Druckauswahl pro Vertreter oder pro Sachbearbeiter.
Felder
Eingabetaste drücken, um Job zu starten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kunde | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Vertreter | Ist unterwegs, besucht den Kunden und hält den Kontakt zu diversen Mitarbeitern und Abteilungen im Unternehmen, kann auch als externer Mitarbeiter (Handelsvertreter) geführt werden. Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in FRD160 (Vertreternummer) hinterlegt sein. Wird Provisionen im Verkaufssystem oder Provisionsabrechnung im Projekt eingesetzt, muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt. |
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. |
Lieferwoche | Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Auftragsausführung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
|
Auftragsart | Das Auftragsnummernkennzeichen (oder auch Auftragsartenkennzeichen genannt) dient zur Unterscheidung verschiedener Auftragstypen und zugehöriger Steuerungen.
Zwischen dem Auftragsartenkennzeichen und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen. Die möglichen Eingaben sind je nach Anwendungsgebiet in unterschiedlichen Tabellen hinterlegt und können über den List-Button abgefragt werden. Auf welche Tabelle dabei zugegriffen wird, wird durch die Tabelle FRD077 gesteuert. |