Zuschläge

Mit diesem Programm können Zuschläge (z.B. Zuschläge auf Lohn oder Gehalt) verwaltet werden. Alle Kosten, die nicht periodengerecht anfallen (Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld), oder Kosten, die nicht verursachungsgerecht gebucht werden können oder sollen, kann man mit Hilfe von Zuschlagssätzen entweder auf bestimmte Kostenstellen oder auf Aufträge verteilt werden. Ob eine Kostenstelle oder ein Auftrag mit einem Zuchlag belastet werden darf, wird in der Tabelle FRDSOZ in Parameter 03 hinterlegt.

Die Kostenstelle/Bezugsgröße, die in der Detailmaske angegeben ist, wird automatisch entlastet, d.h. auf dieser Kostenstelle/Bezugsgröße findet die Gegenbuchung zur Belastungsbuchung mit Zuschlägen statt.

Die Zuschlagssätze, die für die einzelnen Perioden gültig sind, werden ebenso in dieser Maske angegeben. Pro Wirtschaftsperiode kann jeweils ein Zuschlagssatz hinterlegt werden. Die einzelnen Zuschlagssätze gelten gleichermaßen für fixe und variable Beträge und für die Ist-Version sowie für beliebige Planversionen. Die Zuschlagssätze werden in Prozent angegeben, z.B. erfordert ein Zuschlag von 20% in Periode 1 die Angabe des Wertes '20' für diese Periode. Es kann speziell für die 13. Periode ein Zuschlagssatz angegeben werden, der dann herangezogen wird, wenn beim Aufruf der Programme 'Plan-Verrechnung abrufen' oder 'Plan - Zuschläge Aufträge berechnen' das Feld 'Jahresplanung' markiert wird. Dann wird eine Planverrechnung mit Zuschlagsberechnung für die Kostenstellen, bzw. eine Zuschlagsberechnung für Aufträge für die 13. Periode durchgeführt. Die Jahresverrechnung dient jedoch nur als Planungshilfe, ihre Werte werden nicht im variablen Bericht ausgewiesen.

Welche Kostenstellen oder Aufträge mit Zuschlägen belastet werden, wird über die Programme BA10300 gesteuert. Für Konten, auf deren fixe und variable Beträge ein bestimmter Zuschlag berechnet werden soll, muss das entsprechenden Zuschlagskennzeichen für diese Zuschlagsart im Kostenartenstamm markiert sein.

Die Zuschlagsberechnung einer bestimmten Zuschlagsart zu einer Kostenstelle/ Bezugsgröße kann auch unterbunden werden. Dazu wird auf Ebene dieser Kostenstelle/ Bezugsgröße ein 'Ausschluss Zuschlagsberechnung' erfasst und die auszuschließende Zuschlagsart markiert.

Das gleiche gilt, wenn auf einen Auftrag ein bestimmter Zuschlag nicht berechnet werden soll. Hier wird im Programm BK10100 ein Satz zum Auftrags und er auszuschließenden Zuschlagsart erfasst.

Von allen Buchungen, die auf die gekennzeichneten Konten einer Kostenstelle oder eines Auftrages in einer bestimmten Periode erfolgen, wird ein prozentualer Anteil mit Hilfe des Prozentsatzes der Wirtschaftsperiode berechnet und der gleichen Kostenstelle oder dem Auftrag belastet.

Zu der in der Detailmaske angegebenen abgebenden Kostenstelle und Buchungsart muss dazu im Programm BA10400 eine Buchungstabelle angelegt werden, welche die Be- und Entlastungskonten für die Buchung enthält. Die bei der Buchungstabelle angegebene Buchungsart muss mit der Buchungsart übereinstimmen, die in diesem Programm hinterlegt ist.


Felder

Kostenstelle, Bezugsgröße, Buchungsart und Zuschlagsätze

Feldbezeichnung Erklärung
Geschäftsber./Kstl
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich.
Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch die Auswahlliste eine Liste der "Kostenstellen" angezeigt werden.
Bezugsgröße
Ein zentraler Punkt in der Kostenrechnung ist die Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Kostenstellen des Unternehmens.

Die Bezugsgröße (z. B. Maschinenstunden, Stück, Kilowattstunden, Liter usw.) ist ein Maßstab für die Beschäftigung und damit für die Verursachung der variablen Kosten dieser Kostenstelle.

Die Funktionen der Bezugsgröße sind:

  1. Kostenkontrolle (Maßstab für die Beschäftigung)
  2. Weiterverrechnung von Kosten (innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Kalkulation)

Man unterscheidet auch zwischen direkten (Produktionsmenge, Fertigungszeiten) und indirekten (Hilfsbezugsgrößen) Bezugsgrößen.

Über den List-Button wird entweder eine Liste der gültigen Werte aus der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) angezeigt oder in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt.

Beispiel:
Beim Beschichten eines Artikels per Tauchbad kann die Fläche der zu beschichtenden Oberfläche Einfluss auf die Fertigungskosten haben.
In diesem Fall wird die Bezugsgröße "Beschichtete Quadratmeter" in der Tabelle Bezugsgrößen (FRDART) definiert.
Die Bezugsgröße muss der Kostenstelle des Arbeitsplatzes zugeordnet werden, an dem der Arbeitsgang "Beschichten per Tauchbad" durchgeführt wird.
Vorher müssen die Kosten der Bezugsgröße über das Programm Bezugsgrößen verwalten (US13300) bei der entsprechenden Kostenstelle hinterlegt werden.
Mittels dieser Daten und der im Arbeitsgang in Quadratmeter angegebenen beschichteten Oberfläche können bei der Kalkulation die durch das Beschichten entstandenen Kosten ermittelt werden.

Buchungsart
Dieses Feld steuert die Buchungsart der Schnittstelle zur Kostenrechnung. Die zulässigen Werte müssen in der Tabelle FRD306 (Buchungsart Kostenrechnung) hinterlegt sein.

Weitere Informationen enthält die Bedienerhilfe zu dieser Tabelle.

Zuschlagsätze
Der Planprozentsatz, der für die 13. Periode im Plan gilt. Die Angabe erfolgt in %. Soll z.B. der Zuschlag 20% betragen, wird bei Zuschlagsprozentsatz 13 "20" angegeben.

errechnete Zuschläge

Feldbezeichnung Erklärung
Err. Zuschlagssätze
Hier wird der errechnete Zuschlag angezeigt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Wirtschaftsjahr
In diesem Feld wird das Ist-Jahr angegeben, das den gegenwärtig aktuellen Zeitraum bezeichnet.
Geschäftsbereich
Ein empfangender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, an den Kosten oder Leistungen verrechnet werden.

Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen.

Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der empfangenden Kostenstelle und eventuell der empfangenden Bezugsgröße im Modul BAR (Betriebsabrechnung) eine buchungstechnische Einheit.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

Zuschlagsart
Die Zuschlagsart definiert die Art eines Zuschlages (z.B. Sozialzuschlag auf Löhne).

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt werden.

  • Keine Stichwörter