Zuordnung anzeigen

Hier wird die Zuordnung einer Materialposition in der Vorabdisposition zu einem Verursacher angezeigt. Diese kann nicht verwaltet werden.

Entsteht bei dem Verursacher (Referenzauftragsnummer) des Vorabdispositionsbelegs eine Nachfrage (z.B., wenn in einem Projekt eine Materialposition freigegeben wird), dann wird automatisch aus der in der Vorabdisposition beschafften Menge der entsprechenden Materialposition des Verursachers von dieser zugeordnet.

Verwendung dieses Programms

Felder

Daten des zugeordneten Bedarfs anzeigen

Feldbezeichnung Erklärung
Direktverursacher
Firma des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Anwendungsgebiet des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Belegnummer des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Position des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Komponente des Direktbedarfsverursachers (siehe: Details)
Materialbedarf
Der Materialbedarf eines Auftrages wird aus der Auftragsmenge, der Stücklistenmenge (proportional und fix) und dem Ausschussfaktor berechnet. Der Bedarf kann auch über Rohmaße und einer Rohmaßformel berechnet werden.
Bedarfsdatum
Im Normalfall wird das gesamte Material zum Auftragsstarttermin reserviert.

Ordnet man ein Material einem Arbeitsgang zu, so erfolgt die Reservierung zum Starttermin dieses Arbeitsganges.

Über die Vorlaufzeit, die bei der Stücklistenposition anzugeben ist, kann man ein Material auch einige Tage vor Auftragsende reservieren.

Gelieferte Menge
In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Artikelstamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt.

Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Belegnr. Vorabdispo
Belegnummer, unter der eine Materialliste im Rahmen einer Vorabdisposition erfasst wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben.
Position
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

  • Keine Stichwörter