Pläne verwalten
Mit diesem Programm können für jeden Artikel Produktions-, Absatz- und Bestellpläne verwaltet werden. Es können neue Pläne erfasst oder bestehende Pläne geändert oder gelöscht werden.
Ferner besteht die Möglichkeit, Positionen hinzuzufügen, zu löschen, zu ändern, aufzusplitten oder Differenzbuchungen abzusetzen.
Im Rahmen der integrierten Planung können Absatzpläne in die Kostenrechnung übernommen werden (BK60000).
Verwendung dieses Programms
- DI35090 Pläne
Felder
Plankopfdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. |
Änderungsind. ext. | Der Änderungsindex ist Bestandteil der Kundenzeichnung zum Artikel.
|
Lagergruppe | Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen. Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll. |
Personenkonto | Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt. |
Abrufauftragsnummer | Lfd. Nr. dieses Auftrags. Die Nummer wird automatisiert und fortlaufend vom System vergeben.
|
Plantext | Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden. Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Plan | Der Planaufbau unterliegt der im Firmenstamm hinterlegten Belegschablone der Disposition. Üblicherweise befindet sich:
Es gibt aktuell drei Planklassen: Absatzplan, Bestellplan und Produktionsplan, für deren Abbildung im System verschiedene Planarten verwendet werden können, die in der Tabelle FRD497 hinterlegt sein müssen. Über diese Planart bestimmt sich die Planklasse (Parameter 02) und das Nummernkreiskennzeichen (Parameter 03), mit dem der Plan erstellt wird. Beispiel: Laut FRD497 ist bei der Planartenkennzeichen "S" die Planklasse "A" (für Absatzplan) und das Nummernkreiskennzeichen U hinterlegt. Dann wird aus der Vorgabe von "S" und dem aktuellen Jahr jjjj gemäß Schablone die Plannummer Ujjjj/00005. Bei manueller Erstellung eines neuen Planes kann dieser auch manuell vorgegeben werden. Ein bestehender Plan kann nicht verändert werden und ist ein Schlüssel der Plandateien. |
Planart | Die Planart differenziert Pläne innerhalb der Planklassen. Im System werden grundsätzlich drei Planklassen unterschieden: Absatzplan, Bestellplan und Produktionsplan. Jeder Plan, der angelegt wird, muss einer dieser drei Planklassen zugeordnet werden. Dieses geschieht durch Zuordnung einer Planart, bei der die Planklasse hinterlegt ist. Somit kann z. B. innerhalb aller Absatzpläne zwischen A-Plänen und Q- oder S-Plänen unterschieden werden. Ferner ist bei der Planart hinterlegt, mit welchem Nummernkreiskennzeichen die Plannummer erstellt werden soll. |
Planklasse | Die Planklasse bestimmt die grundlegende Ausrichtung eines Planes. Sie gibt an, wofür ein Plan steht. Es werden drei Planklassen unterschieden:
|