Bonusabrechnung Einkauf
In die Bonusabrechnung im Einkauf fließen zum Zeitpunkt der Übergabe an die Finanzbuchhaltung sämtliche bonusrelevanten Rechnungen. Ist der Abrechnungszeitraum verstrichen, so kann für den Lieferanten eine Belastung erstellt werden.
Die Bonusabrechnung muss eingerichtet werden. Siehe dazu das passende Handbuch.
Es laufen nur Bonusbeträge auf, wenn auch gültige Konditionen im Programm US11790 (Typ Einkauf, Bonus) erfasst worden sind.
Verwendung dieses Programms
- EK10179 Bonusabrechnungen
Felder
Abrechnungsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
Abrechnungszeitraum | Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, über welchen Zeitraum eine Bonusabrechnung erfolgt. Für die automatische Erstellung der Bonusabrechnung wird der Abrechnungszeitraum aus dem Lieferanten herangezogen. Ist hier kein Wert angegeben, wird der Default aus der VRLE53 gezogen. Auf die Vergabe des Wertes 9 für die manuelle Abrechnung sollte im Lieferantenstamm weitestgehend verzichtet werden, da dann die automatische Erstellung einer Bonusabrechnung nicht mehr möglich ist. |
Rechnungsdatum | Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
|
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). |
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. |
Abrechnungsergebnisse
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bonus Staffelwert | Dieses Feld enthält den für die Bonusermittlung relevanten Staffelwert.
|
Bonussatz | Der Bonussatz gibt den prozentualen Satz wieder, der auf einen bonusfähigen Umsatz für den Bonusnehmer gewährt wurde. Der Bonussatz kann im Programm US11790 "Konditionen verwalten" angelegt werden. Grundlage für die Bonusberechnung ist der umsatzfähige Nettowert der Rechnungen. |
Lieferantenbez. Bonusbetrag | Der lieferantenbezogene Bonusbetrag ergibt sich aus den Konditionen, die für diesen Lieferanten für den Abrechnungszeitraum gültig sind. Sämtliche Bonusbeträge sind in Firmenwährung ausgewiesen. |
Artikelbezogener Bonusbetrag | Der artikelbezogene Bonusbetrag ergibt sich als Summe der auf Positionsebene aufgelaufenen artikelbezogenen Bonusbeträge. Sämtliche Bonusbeträge werden in Firmenwährung ausgewiesen. |
Gesamtbonusbetrag | Der Gesamtbonusbetrag ist der Betrag, für den die Belastung für den Lieferanten erstellt wird. |
Manueller Bonusbetrag | Hier kann der errechnete Bonusbetrag korrigiert werden. Mit dem errechneten Gesamtbonusbetrag oder dem manuellen Bonusbetrag, falls gefüllt, wird die Belastung erstellt. Ist der manuelle Bonusbetrag gefüllt, so wird dieser als Grundlage der Belastungserstellung genommen, ist er leer, so dient der errechnete Gesamtbonusbetrag als Grundlage. |
Datum letzte Bonusermittlung | Dies ist das Datum, an dem die Bonusermittlung zuletzt durchgeführt wurde.
|
Uhrzeit letzte Bonusermittlung | Dies ist die Uhrzeit, an dem die Bonusermittlung zuletzt durchgeführt wurde.
|
Name letzte Bonusermittlung | Name des Sachbearbeiters, der die letzte Bonusermittlung durchgeführt hat.
|
Beleg-Nr. Belastung | Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann. Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet. Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben. Weitere Informationen unter BENR Detail. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bonusnummer | Die Bonusnummer identifiziert zusammen mit der Firma eine Bonusabrechnung eindeutig. Sie wird über einen Nummernkreis automatisch hochgezählt, kann aber auch manuell vergeben werden.
|
Abrechnungsstatus | Dieses Feld klassifiziert den gegenwärtigen Status einer Bonusabrechnung im Einkauf. |