Lieferantenbetriebsferien
Dieses Programm ermöglicht die Pflege von Betriebsferien bei Lieferanten.
Felder
Angaben zu Betriebsferien
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Betriebsferien "von" | Dieses Datum bezeichnet den Beginn von Betriebsferien eines Lieferanten, also ihren ersten Ferientag.
|
Betriebsferien "bis" | Dieses Datum bezeichnet das Ende von Betriebsferien eines Lieferanten, also ihren letzten Ferientag.
|
Bemerkung | Das Textfeld (50 stellig) dient zur näheren Beschreibung. Das Feld hat informativen Charakter.
|
Anz. Vorlauftage Lieferdatum | Eine hier hinterlegte Anzahl bewirkt, dass der dem Lieferanten gegenüber angegebene Liefertermin mindestens entsprechend viele Arbeitstage vor dessen Betriebsferien liegt. Hintergrund: Der Bedarfstermin für ein Artikel fällt in die Betriebsferien des Lieferanten. Damit die Ware noch zeitgerecht eintreffen kann, muss dem Lieferanten ein früherer Termin genannt werden, etwa der letzte Tag vor seinen Betriebsferien. Dieses kann jedoch zu knapp sein; denn wenn die Ware nicht geliefert werden sollte, ist beim Lieferanten vielleicht niemand mehr zu erreichen. Daher sollte das gegenüber dem Lieferanten vorgegebene Lieferdatum einige Tage früher liegen, die sich in der Anzahl der Vorlauftage Lieferdatum konkretisieren. Der spezielle Wert 0 bedeutet keinen Vorlauf; der Liefertermin wird auf den letzten Arbeitstag vor dessen Betriebsferien gelegt. Eine Anzahl größer als Null bewirkt eine entsprechende Vorziehung des Termins. |
Anz. Vorl.tge B.vorschlagsdtm | Eine hier hinterlegte Anzahl bewirkt, dass das Bestellvorschlagsdatum mindestens entsprechend viele Arbeitstage vor dessen Betriebsferien liegt. Hintergrund: Das Bestellvorschlagsdatum für ein Artikel fällt in die Betriebsferien des Lieferanten. Damit die Ware zeitgerecht geliefert werden kann, muss die Bestellung bei dem Lieferanten hinreichend früh ankommen, etwa am dem letzten Tag vor seinen Betriebsferien. Dieses kann jedoch zu knapp sein. Daher sollte das Bestellvorschlagsdatum einige Tage früher liegen, die sich in der Anzahl der Vorlauftage Bestellvorschlagsdatum konkretisieren. Der spezielle Wert 0 bedeutet keinen Vorlauf; das Bestellvorschlagsdatum wird auf den letzten Arbeitstag vor dessen Betriebsferien gelegt. Eine Anzahl größer als Null bewirkt eine entsprechende Vorziehung des Termins. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma für Adressen | In der angegebenen Firma werden die Adressen geführt und verwaltet. Mit Hilfe dieser Funktion besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Adressstamm, auch Adressmaster genannt, für verschiedene handelsrechtliche Firmen zu führen. Bei der Erstanlage eines Satzes im Firmenstamm ist das Feld für die Firma zur Adressverwaltung grundsätzlich verwaltbar. In einem bereits vorhandenen Satz kann die Firma für die Adressverwaltung nur dann überschrieben werden, wenn für die zu überschreibende Firma noch keine Personenkonten in der Personenkontendatei existieren. Ein Beispiel und die Übersicht der verwalteten Daten finden sich in den FAAD Details. |
Lieferadresse | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |