Asynchrone Belegübergabe bei Schnellbelegen/Belastungen

Bei der Belegschnellabwicklung und der Bearbeitung von Belastungen besteht analog zum Verfahren bei der Rechnungsprüfung die Möglichkeit, die Belegdaten auf asynchronem Wege an die Finanzbuchhaltung zu übertragen. Entweder wird dies beim Verlassen des Beleges machbar oder es kann aus der Einstiegsverwaltung per Transaktion 'V' für einen Beleg aufgerufen werden.

Eine solche Übergabe kann allerdings nur dann erfolgen, wenn auch eine asynchrone Übergabe der Eingangsrechnungen an die Finanzbuchhaltung vorgesehen ist (Parameter 1 des Satzes mit dem Argument 'EKS' der Vorlauftabelle VRLU24= 'J'). In diesem Fall wird die Übergabe der Belegdaten entsprechend der Einstellung des Parameters 3 der Vorlauftabelle VRLE16 durchgeführt.

Dieser Parameter steuert, ob der Beleg sofort asynchron übergeben werden soll, oder ob zunächst eine Auswahlmaske eingeblendet wird, welche dem Benutzer die Entscheidungsmöglichkeit vorbehält. Zusätzlich wird dadurch auch die Einstellung des Default-Wertes im Auswahlfeld bestimmt. Weitere Informationen hierzu sind der Bedienerhilfe der Tabelle VRLE16 zu entnehmen.

Felder

Auswahl treffen

Feldbezeichnung Erklärung
Bestellnummer
Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann.

Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet.

Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben.

Weitere Informationen unter BENR Detail.

Rechnungsnummer
Für eine Belastung bzw. einen Schnellbeleg wird zur Übergabe an die Bucchaltung ein eigener Beleg erzeugt, dieser ist dirch den Buchungskreis und die Nummer eindeutig bestimmt.
In diesem Feld wird die laufende Nummer der maschinell erzeugten Rechnungsnummer, welche im Falle der Bestellschnellabwicklung und der Gutschriftenerstellung bei der automatischen Generierung der Rechnungspositionen erstellt wird.

Diese Rechnungsnummer wird für die Übergabe an die Finanzbuchhaltung benötigt, um den Bezug zwischen dem jeweiligen Beleg und der zugehörigen Rechnung herstellen zu können.

Asynchron verbuchen
Falls für das Einkaufssystem eine asynchone Übergabe der Eingangsrechnungen bzw. Schnellbelege/Belastungen vorgesehen ist, kann durch die Eingabe in diesem Feld individuell gesteuert werden, ob die entsprechenden Daten auf asynchronem Wege an die Finanzbuchhaltung übergeben werden sollen oder nicht.

  • Keine Stichwörter