Eingangsrechnungen an FIBU übergeben

Mit diesem Programm können die Eingangsrechnungen an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung übergeben werden. Außerdem werden gleichzeitig verschiedene Umsatzfelder im Lieferanten- und Lieferantenartikelstamm fortgeschrieben. Falls es notwendig ist, erfolgt eine Korrektur verschiedener Preisfelder (u.a. des Durchschnittspreises) im Artikelstamm.

Die Übergabe umfasst alle Eingangsrechnungen mit einem Buchungsdatum bis einschließlich dem in der Aufrufmaske angegebenen Datum. Zusätzlich können die zu übergebenden Rechnungen bei Bedarf durch Angabe eines Geschäftsbereiches sowie von Unter- und Obergrenzen für die Rechnungsnummer eingegrenzt werden.

Vor der Verbuchung der Eingangsrechnungen werden im Programm zuerst die Schnellbelege der Bestellebene (Schnellabwicklung, Belastung) in übergabefähige Belege umgesetzt.

Die Übergabe der Daten an die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung erfolgt in Einzelsätzen, d.h. es können pro zu bebuchendem/r Konto/Belegnummer mehrere Datensätze in der Schnittstellendatei existieren. Die Verdichtung erfolgt nach dem Druck eines Übergabeprotokolles in einem anschließenden Raffprogramm ( US54111).

Vor der Verbuchung der Rechnungen erfolgen verschiedene Plausiblitätsprüfungen, die bei auftretenden Fehlern zur Ausgabe der Rechnung auf einem Fehlerprotokoll und einer Sperre des Rechnungsbeleges führen.

Wurde eine Rechnung beim Übernahmelauf gesperrt, so kann sie über das Programm EK23030 'Rechnungen freigeben / sperren' entsperrt werden. Die Fehlerquellen können über das Rechnungsprüfprogramm beseitigt werden.

Zur Handhabung der Zu-/Abschlagssätze bei der Verbuchung ist Folgendes zu beachten:

oPositionsbezogene Zu-/Abschläge
  • Bei einer Buchung auf eigenes Konto laut Tabelle FRD133 wird der Wert auf das Konto laut Tabelle gebucht.
  • Erfolgt keine Buchung auf eigenes Konto laut Tabelle FRD133, geht der Wert in der dazugehörenden Artikelposition auf.
oBelegbezogene (Ende-) Zu-/Abschläge
  • Bei einer Buchung auf eigenes Konto laut Tabelle FRD133, wird der Wert auf das Konto laut Tabelle gebucht.
  • Erfolgt keine Buchung auf eigenes Konto laut Tabelle FRD133, erfolgt bei externen Zu-/Abschlägen die Verteilung auf alle Sachkontenbuchungen inkl. der nicht umgelegten externen positionsbezogenen Zu/Abschläge.

    Bei internen Zu-/Abschlägen erfolgt die Verteilung auf alle Sachkontenbuchungen inkl. der nicht umgelegten internen positionsbezogenen Zu-/Abschläge.

Soll dieses Programm in den Abschluss eingebunden werden, so ist Folgendes zu beachten:

  • Damit in der Abschlussverwaltung die angegebenen Programmaufrufdaten in der Abschlussdatei gespeichert werden, müssen alle angezeigten Masken durchlaufen und die Maskenangaben bestätigt werden.
  • Wird bei der Abschlussverwaltung für dieses Programm als Übergabedatum ein Datumssonderwert eingestellt, so kann der J/N-Parameter 'Auswahlprogramm erforderlich' mit 'N' belegt werden. In diesem Fall wird beim Starten der Abschlussarbeiten das für die Rechnungsübergabe maßgebliche Übergabedatum automatisch aus der Abschlussdatei herangezogen.
  • Wird bei der Abschlussverwaltung für dieses Programm als Übergabedatum ein konkretes Datum eingestellt, so sollte der J/N-Parameter 'Auswahlprogramm erforderlich' mit 'J' belegt werden. In diesem Fall wird beim Starten der Abschlussarbeiten nochmals in die Leitdatenmaske dieses Programms gesprungen, wo das Übergabedatum für die im Abschluss durchzuführende Rechnungsübergabe angegeben werden muss.

Felder

Datum auswählen, bis zu dem übergeben werden soll.

FeldbezeichnungErklärung
Datum
Angabe des gültigen Datums im jeweils gültigen Datumsformat.
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Buchungskreis
Der Buchungskreis der Einkaufs-Rechnung bildet zusammen mit der Rechnungsnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle Buchungskreis Eingangsrechnung hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. 

Rechnungsnummer
Die Kennzeichnung einer Einkaufs-Rechnung wird durch diese laufende Rechnungsnummer komplettiert.

Beim "Senden an Bewegungsdaten" wird die Rechnung im Programm Rechnungen angezeigt. 

Belegnummer
Hier kann die Belegnummer eines Schnellbelegs bzw. einer Belastung für die direkte Übergabe eines einzelnen Belegs angegeben werden.

  • Keine Stichwörter