Manuelle Buchungen erfassen
Funktionsbeschreibung Sie können folgende manuelle Daten verwalten:
- Altdaten
- Zugänge des aktuellen Wirtschaftsjahres
- Geplante Investitionen
- Statistische Werte
Allgemeiner Verarbeitungsablauf
1. Für die manuelle Erfassung von Wirtschaftsgüter müssen zunächst alle erforderlichen Stammdaten (Anlagenstamm und n-Rechnungskreise) erfasst werden.
2. Anschließend werden der ursprüngliche Anschaffungswert und die Buchungsdaten gepflegt. 3. Außerdem müssen Sie die bereits gebuchten Abschreibungen je Rechnungskreis hinterlegt werden.
Anschaffungswert und Buchungsdaten:
Im 'Buchungsdatum' geben Sie den historischen Anschaffungsbetrag des Wirtschaftsgutes zum Zeitpunkt des Erstzuganges an.
Das Buchungsdatum ist das Datum, an dem die erste Zugangsbuchung (= Anschaffungsdatum) erfolgt ist. Das Übergangsdatum ist für die Übernahme der Abschreibungen in die Anlagenbuchhaltung maßgeblich. Es gibt den Zeitpunkt für die Übernahme der Abschreibungen und der letzten gebuchten Periode an.
Beispiel:
Übernahmedatum: 31.12.2004
Im Altsystem wurden bis zum 31.12.2004 Abschreibungen gebucht.
Altdaten:
Sie können hier Wirtschaftsgüter, die nicht maschinell übernommen werden, manuell erfassen.
Hinweise für die bereits gebuchten Abschreibungen:
Für den steuerlichen und handelsrechtlichen Rechnungskreis wird zwischen Normalabschreibung, Sonderabschreibung und außerplanmässige Abschreibung unterschieden.
In den Felder 'Normal-AfA', 'Sonder-AfA' und 'Außerplanmässige AfA' werden die gebuchten Abschreibungen des laufenden Jahres bis zum Übernahmedatum angegeben.
In den Feldern 'Kumulative Normal-AfA', 'Kumulative Sonder-AfA' und 'Kumulative Außerplanmässige AfA' werden die bis zum Ende des Vorjahres gebuchten Abschreibungen angegeben.
Zugänge im aktuellen Jahr erfassen:
Es können auch Zugänge im aktuellen Wirtschaftsjahr manuell erfasst werden. Dies ist der Fall wenn z.B. in der Finanzbuchhaltung bereits Eingangsrechnungen ohne Zusatzkontierung für die Anlagenbuchhaltung gebucht worden sind.
Tabellen:
- In der Tabelle FRDBKR sollte für die Altdatenerfassung ein eigener Buchungskreis definiert sein.
Felder:
faug
Verwendung dieses Programms
- FA11090 Wirtschaftsgüter
Felder
Anschaffungswert und Buchungsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchungskreis/Belegnummer | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung. Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer. | |||||||||||||
Buchungsbetrag | In diesem Feld wird der zu buchende Betrag angegeben.
| ||||||||||||
Buchungsdatum | Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen. | ||||||||||||
Übernahmedatum | Bewegungsdatum innerhalb der Anlagenbuchhaltung. Je nach Feldinhalt "XABS" wird das Datum verschieden interpretiert.
| ||||||||||||
Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
| ||||||||||||
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Es kann eine andere Mengeneinheit angegeben werden als die, die aus aus der Finanzbuchhaltung übernommen wurde. Die dazugehörige Tabelle ist FRD110 (Mengeneinheit). | ||||||||||||
Auftrag | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. | ||||||||||||
Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsgut | Ein Wirtschaftsgut wird durch seine Wirtschaftsgutnummer spezifiziert. Sie ist eine anlagenbuchhalterische Nummer, die auf Hauptwirtschaftsgutebene vergeben wird. Ein Hauptwirtschaftsgut hat immer die Wirtschaftsgutunternummer 000. Durch Wirtschaftsgut- und Wirtschaftsgutunternummer ist jedes Wirtschaftsgut eindeutig innerhalb der Anlagenbuchhaltung identifiziert. | ||||||||||
Wirtschaftsgut-Art | Die Wirtschaftsgut-Art gibt an, um welche Art der Erfassung es sich bei einem Wirtschaftsgut handelt. Folgende Ausprägungen sind derzeit aktiv:
|