Geldverkehr abstimmen

Funktionsbeschreibung
Nach Abschluss eines Belegs wird das Programm 'Geldverkehr abstimmen' aufgerufen. Der neue Saldo bzw. der alte und der neue Saldo müssen angegeben werden. Wird kein Saldo angegeben, bzw. ergibt sich aus der Abstimmung eine Differenz, erscheint der Saldo des verarbeiteten Belegs sowie die Differenz zu den eingegebenen Werten für die Abstimmung.
Nach erfolgreicher Abstimmung wird die erste und die letzte Vorgangsnummer ermittelt. Die einzelnen Buchungen bekommen ein Abstimmkennzeichen und werden gebucht (asynchronen Buchung).
.

Felder

Belegabstimmung eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Kw.-Identifikation
Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet.
Zahlungsverkehrs-ID
Die Zahlungsverkehrsidentifikation dient der eindeutigen Zuordnung von Belegpositionen und Zuordnungsinformationen zu einem Beleg beim Buchen von Banken bzw. Geldverkehr. Dies ist ein internes Feld.
Buchungsart
In diesem Feld wird eine Buchungsart eingegeben. Die Buchungsarten sind in der Tabelle FRDXBF hinterlegt. Die Auswahl einer Buchungsart erfolgt über den Matchcode.

Über die Buchungsart wird das Gegenkonto festgelegt. Es wird gesteuert, wie die Abstimmung zu erfolgen hat und es wird gesteuert, ob ein Wertstellungsdatum eingegeben werden kann.

Buchungskreis/Beleg
Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden.
Die Belegnummer ist die interne, fortlaufende Nummer der Buchhaltung. Sie bildet zusammen mit dem Buchungskreis die Buchungsnummer. Wird eine Buchungsnummer erneut vergeben, erscheint eine Warnung.
Die Belegnummer wird in den Dialogbuchungsprogrammen und im Programm zum Stornieren von Belegen maschinell vergeben, wenn in der Tabelle FRDBKR "Buchungskreis" unter Parameter 15 (Maschinelle Belegnummer "J" oder "N") ein "J" eingetragen ist. Für die maschinelle Vergabe muss in der Nummerndatei unter der entsprechenden Firma, dem Anwendungsgebiet und dem Restschlüssel BLNRxx, mit xx = Buchungskreis, ein Satz angelegt sein (Programm US60200. Bei Übernahmen aus der Fakturierung ist die Belegnummer identisch mit der Rechnungsnummer.
Bank
Der Bankenschlüssel dient zur Identifikation der Hausbank.
Im Rahmen der Stammdatenpflege der Personenkonten bestimmt der Bankenschlüssel, über welche Hausbank ein Lieferant oder Kunde beim maschinellen Zahlungsein- bzw. -ausgang reguliert wird.
Im Rahmen der "Dialogbuchungen" bestimmt der Bankenschlüssel das zu buchende Bank- bzw. Bankzwischenkonto.
Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Eingabewerte angezeigt werden.
Kasse
In diesem Feld wird die Kasse angegeben. Der Kasse ist ein Sachkonto (Kassenkonto) zugeordnet.
Im Tagesabschluss wird ein Kassenbuch geschrieben, falls im Buchungsprogramm über die Belegart "K" (Kasse) gebucht wurde.
Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine Personen- oder eine Sachkontonummer angezeigt.
Anfangssaldo Beleg
Hier wird der Saldo des Bank- oder Kassenkontos zu Beginn der Belegerfassung angegeben.

Der hier angegebene Wert wird später zur Belegabstimmung herangezogen.

Dieses Feld enthält das Soll-Haben-Kennzeichen des Anfangssaldos des Belegs.
Endsaldo Beleg
Der Endsaldo Beleg wird beim Buchen Banken/Geldverkehr im Belegkopf aus dem Anfangssaldo Beleg und dem Saldo der Belegpositionen ermittelt.
Dieses Feld enthält das Soll/Haben-Kennzeichen des Endsaldos Beleg.
Sofort buchen
Dieses allgemeine Kennzeichen wird für die Abbildung unterschiedlicher Sachverhalte und Steuerungen verwendet.
Die genaue Bedeutung kann dem jeweiligen Kontext entnommen werden.

  • Keine Stichwörter