Kassenbelege

In diesem Explorer werden alle im Kassenstamm FB12000 hinterlegten Kassen angezeigt. Alle Mitarbeiter die Berechtigung für die Kasse haben, können Kassenblätter erfassen. Die Erfassung beginnt mit der Anlage des Kassenkopfes. Dazu muss der Zeitraum (z.B. 01.01.-31.01.) der Kassenerfassung angegeben werden. Es kann je Kasse immer nur ein Kassenblatt in der Erfassung aktiv sein.

Bei der Erfassung der Kassenbelege stehen die folgenden 4 Erfassungsarten zur Auswahl:

1.) Neue Zahlung mit OP-Ausgleich:

Hier werden Zahlungsein- und Zahlungsausgänge erfasst bei denen ein vorhandener offener Posten auf einem Personenkonto (Kunden oder Lieferant) ausgeglichen wird.

2.) Neue Zahlung mit Sachkontierung:

Hier werden Zahlungsein- und Zahlungsausgänge erfasst wo bei der Erfassung bereits das Sachkonto mit der notwendigen Zusatzkontierung angegeben wird.

3.) Neue Zahlung mit Kontiervorlage:

Hier werden Zahlungsein- und Zahlungsausgänge erfasst wo bei der Erfassung eine Kontierungsvorlage ausgewählt werden kann. Die Suche nach einer passenden Kontierungsvorlage kann über einen freien Suchbegriff erfolgen. In den Kontierungsvorlagen wird das Sachkonto und die Zusatzkontierungen hinterlegt. Diese Art der Erfassung ist sinnvoll für Mitarbeiter ohne Buchhaltungskenntnisse.

4.) Neue Zahlung mit Barverkaufsrechnung:

Hier werden nur Zahlungseingänge erfasst, wo bei Erfassung eine Barverkaufsrechnung über das Modul VKS = Verkauf erzeugt werden soll.

Erstellung einer Quittung:

Nach der Erfassung einer Kassenposition besteht die Möglichkeit je Position ein Quittungsbeleg zu erstellen. Die Quittung hat eine fortlaufende Nummer die in Belegnummernverwaltung US60200 mit dem Schlüssel "QUNR" + "Jahr" hinterlegt ist. Die Erstellung einer Quittung zu einer Position wird unter der Belegposition angezeigt.

Abstimmung Kasse:

Sind alle Zahlungsein- und Zahlungsausgänge des Kassenblattes erfasst, muss eine Abstimmung erfolgen. Für die Abstimmung stehen eine Kurzabstimmung und eine detaillierte Abstimmung zur Auswahl. Bei der detaillierten Abstimmung muss der Kassenbestand je Währungsstückelung FB12200 erfasst werden.

Druck Kassenblatt und Kassenbericht:

Ist die Abstimmung erfolgt, kann das Kassenbuch und der Kassenbericht vorläufig oder endgültig gedruckt werden. Der vorläufige Druck kann beliebig oft erfolgen. Der endgültige Druck kann nur einmal erfolgen. Er verändert den Kassenstatus auf "K". Der endgültige Druck kann nur von berechtigten Mitarbeitern erfolgen.

Druck Scheckeinreicher:

Bei der endgültigen Abstimmung wird ein Scheckeinreicherausdruck und ein Buchungsbeleg in Buchen Banken/Geldverkehr FB20590 unter dem Knoten "Eingangsscheck/Scheckeinreicher" erzeugt.

Abwicklung Kreditkartenzahlungen:

Analog der Scheckzahlungen wird bei der endgültigen Abstimmung ein Buchungsbeleg in Buchen Banken/Geldverkehr FB20590 unter dem Knoten "Kreditkartenzahlungen Kassenverwaltung" erzeugt.

Kassenbeleg

Bei der Erfassung eines Kassenbelegs wird ein Kassenbelegkopf erstellt. Dieser enthält die Kassennummer und das Beginn und Endedatum des Kassenblattes. In dem Kassenbelegkopf wird der Status des Kassenbeleges angezeigt. Mögliche Ausprägungen sind „0“, „2“ und „3“.

Dann werden die einzelnen Zahlungen mit Hilfe der Erfassungsarten eingegeben. Eine eingegebene Zahlung kann nicht gelöscht werden. Ein Storno ist möglich. Dies entspricht den gesetztlichen Vorgaben einer Kassenführung. Nach Eingabe aller Zahlungen wird die Kasse abgestimmt. Dazu steht die Kurzabstimmung oder die Detailabstimmungsmaske zu Vergügung. Das Kassenbuch kann nun vorläufig oder endgültig gedruckt werden.

Stati des Kassenbelegkopfes

Erläuterung der möglichen Kassenstati eines Kassenbelegkopfes:

Belegstatus(Status Zahlungsbeleg)

Kassenstatus

Beschreibung

„K“

„0“

Erfassungsmodus in den Kassenbelegen

„K“

„2“

Transaktion abstimmen erfolgreich durchgeführt in den Kassenbelegen

„BLANK“

„3“

Transaktion Kassenbuch drucken + Übergabe an Geldverkehr erfolgreich durchgeführt

  • Keine Stichwörter