Z4-Positionen

Funktionsbeschreibung

Nach §59 AWV müssen ausgehende Zahlungen an Gebietsfremde und eingehende Zahlungen von Gebeitsfremden, die die Meldegrenze von derzeit EUR 12.500,- übersteigen, gemeldet werden. Bestimmte Sachverhalte wie beispielsweise Zahlungen für die Wareneinfuhr sind von der Meldepflicht ausgenommen. Zahlungen, die über ein gebietsansässiges Kreditinstitut geleistet werden, sind mit dem Vordruck "Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr" zu melden. Der Meldepflicht kann im Rahmen des DTA-Verfahrens für den Auslandszahlungsverkehr (DTAZV) Genüge getan werden.

Durch die Einführung der Möglichkeit für Zahlungen im EURO-Raum, auch SEPA-Zahlungen durchzuführen, besteht die Problematik, dass das SEPA-Verfahren keine Möglichkeit vorsieht, die gesetzliche Meldung durchzuführen. Vor diesem Hintergrund besteht die Möglichkeit, sämtliche Vorgänge im Auslandszahlungsverkehr über die sogenannte Z4-Meldung zu melden. Hierfür ist eine Ausnahmegenehmigung bei der Deutschen Bundesbank zu beantragen, die nach formloser Beantragung erteilt wird.

In oxaion werden die Informationen über sämtliche ein- oder ausgehenden Zahlungen von Rechnungen, die die Meldegrenze übersteigen, permanent gesammelt. Die Meldegrenze ist in der Tabelle VRLF37 hinterlegt. Als Default-Wert für den Meldecode wird der im Personenkonto hinterlegte Wert eingestellt. Zusätzlich werden Informationen über Sachbuchungen im Zahlungsverkehr gesammelt, sofern sie die Meldegrenze übersteigen und im Sachkonto ein Meldecode hinterlegt ist.

Die gesammelten Daten können über das Programm FB52600 'Z4-Positionen verwalten' eingesehen und bei Bedarf korrigiert werden. Meldesätze, die nicht die erforderlichen Informationen besitzen, erhalten im Rahmen eines Prüflaufs einen Fehlercode, und müssen vor einer Meldung korrigiert werden. Sofern die Informationen nicht vollständig sind, besteht in diesem Programm auch die Möglichkeit der Nacherfassung einzelner Zahlungsvorgänge.

Mit dem Programm FB52650 'Z4-Meldungen erstellen' wird die Meldung im XML-Format ausgegeben. Das Ausgabeverzeichnis wird in den Registierungsdaten für den Schlüsselbegriff PATH_FOR_Z4 (unter der Gruppe Anwendung - Finanzbuchhaltung) definiert. Sätze, die bereits gemeldet wurden, sind im Verwaltungsprogramm nachträglich nicht mehr änderbar.

Hinweis:
Es können auch neue Z4-Sätze angelegt werden bzw. bestehende Sätze gelöscht werden, sofern diese noch nicht gemeldet sind.
Gemeldete Sätze können nicht mehr geändert oder gelöscht werden.

Dienstleistung und Kapitalverkehr

  • Leistungsverzeichnis

    Dieses Feld enthält die Kennzahl des Leistungsverzeichnis, das bei Erstellung der Z4-Meldung benutzt wird. Mit der Kennzahl wird das Leistungsverzeichnis der Deutschen Bundesbank (Anlage LV zur Außenwirtschaftsverordnung) gegliedert.

  • Zahlungsdatum
    Dieses Feld enthält das Datum der Zahlung
  • Meldebetrag ausgehend/eingehend
    Dieses Feld enthält den zu meldenden Betrag einer ausgehenden bzw. eingehenden Zahlung
  • Zahlungszweck
    Dieses Feld enthält den Zahlungszweck
  • Ländernummer
    Dieses Feld enthält die Ländernummer, in welche die Zahlung geht.

Transithandel

  • Warencode
    Dieses Feld enthält den Warencode, der bei der Erstellung der Z4-Meldung benutzt wird.
    Diese Kennzahl entspricht der 2-stelligen Kapitelnummer des Warenverzeichnisses (Außenwirtschaftsverordnung)
  • Kennzeichen Vorkäufer/Nachkäufer
    Dieses Feld enthält das Kennzeichen Vorkäufer/Nachkäufer bei gebrochenen Transithandelsgeschäften.
  • Fälligkeit Summe Z4
    Dieses Feld enthält die Fälligkeit der Z4 Summe. Die Eingabe erfolgt im ersten Feld Periode (Wert zwischen 1-12) und im zweiten Feld das Jahr (4 Stellen zwische 1900 - 2099).
  • Adresse
    Die Adressfelder enthalten Informationen im Falle des gebrochenen Transithandels

Felder

Dienstleistung und Kapitalverkehr

Feldbezeichnung Erklärung
Leistungsverzeichnis
Durch Eingabe eines Wertes, der in der Tabelle FRDLZ4 (Leistungsverzeichnis Z4) hinterlegt sein muss, wird die Zuordnung zu dem Meldeformular der Z4-Meldung an die Landeszentralbank gesteuert. Dieser Wert gibt an, um welche Art von meldepflichtiger Leistung aus der Anlage LV zur Außenwirtschaftsverordnung § 59 es sich handelt.

Diese Zuordnung ist erforderlich, um eine Z4-Meldung  (Programm Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr (FB52650)) zu erstellen.

Zahlungsdatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem die Rechnung bezahlt (ausgeglichen) wird. Das eingegebene Zahlungsdatum muss in der Kalenderdatei vorhanden sein.
Meldebtrg ausgehend Zu meldender Betrag einer ausgehenden Zahlung.
Meldebtrg eingehend Zu meldender Betrag einer eingehenden Zahlung.
Zahlungszweck
Zweck der Zahlung, welcher in der Z4-Meldung erscheint
Land
Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt.

Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein.

Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise.

Transithandel

Feldbezeichnung Erklärung
Warencode für Z4
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.
Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld der Warencode erfasst werden. Der Warencode ist nur bei Transithandel notwendig und wird in der Tabelle FRDWZ4 gepflegt.
Warenbezeichnung
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.

Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld die Warenbezeichnung erfasst werden.

Die Warenbezeichnung ist nur bei Transithandel notwendig.

Vork./Nachk. Z1/Z4
Mit Einführung von SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig, die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.
Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld das Kennzeichen Vor-/Nachkäufer erfasst werden.
Fälligkeit Summe Z4
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.

Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld der Monat der Fälligkeit der Gesamtsumme erfasst werden.

Fälligkeitsangabe Gesamtsumme Z4 Jahr
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.

Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld das Jahr der Fälligkeit der Gesamtsumme erfasst werden.

Name
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.
Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld der Name des Handelspartners erfasst werden.
Straße
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.
Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld die Strasse der Adresse des Handelspartners erfasst werden.
Postleitzahl / Ort
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.

Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld die Postleitzahl des Orts Handelspartners erfasst werden.

Adresse Ort Handelspartner Z4
Mit Einführung SEPA (Single Euro Payments Area) ist es notwendig die Zahlungsbilanzstatistik für Z1 und Z4 über ein vorgegebenes XML-Format auf elektronischem Wege der Deutschen Bundesbank bereitzustellen.

Für die meldepflichtigen Vorgänge kann in diesem Feld der Ort des Handelspartners erfasst werden.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Int. Laufnummer
Interne Nummerierung der vom System erzeugten Z4-Sätze zur eindeutigen Identifzierung dieser Sätze.

  • Keine Stichwörter