Manipulation Statistikdaten
Mit diesem Programm kann die allgemeine Statistikdatei ISTOPP maschinell verändert werden. Diese kann sinnvoll sein, wenn sich Schlüsselfelder (z.B. Vertreternummern) geändert haben und die Vergangenheitswerte entsprechend angepasst werden sollen.
Ein einfacher update mit SQL ist nicht möglich, da dabei u.U. doppelte Schlüssel entstehen können.
Achtung: Dieses Programm verändert Ihre Statistikdaten. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise.
1. | Stellen Sie sicher, dass solange kein Statistikaufbau durchgeführt wird, bis Sie sich davon überzeugt haben, dass die gewünschten Änderungen korrekt durchgeführt wurden. |
2. | Sichern Sie vor der Manipulation die Datei ISTOPP. |
3. | Prüfen Sie nach der Manipulation, ob alle Änderungen korrekt durchgeführt wurden und nur die gewünschten Daten geändert wurden. |
Das Programm ändert nur die Datei ISTOPP. Nach der Manipulation muss für alle betroffenen Geschäftsjahre ein Verdichtungsneuaufbau IS50200 durchgeführt werden.
Im folgenden wird beschrieben, wie die Eingabe der zu ändernden Werte erfolgt:
Beispiel:
Artikelnummer TEIL1 TEIL2
Alle Vorkommen von TEIL1 werden durch TEIL2 ersetzt. Datensätze, mit einer anderen Artikelnummer als TEIL1 werden nicht berücksichtigt.
Wenn die Ausprägung von gleich der Ausprägung nach ist, werden nur die Datensätze mit dieser Ausprägung geändert. Man hat damit quasi eine Bedingung vorgegeben.
Beispiel:
Anwendungsgebiet VKS VKS
Artikelnummer TEIL1 TEIL2
Personenkonto 1000001 000 1000001 000
Für alle Datensätze mit Anwendung VKS, Artikelnummer TEIL1 und Personenkonto 1000001 000 wird Artikelnummer TEIL1 durch TEIL2 ersetzt.
Über das Feld Wirtschaftsjahr kann auf ein Wirtschaftsjahr eingeschränkt werden:
Wirtschaftsjahr 0 alle Geschäftsjahre: N
bedeutet zum Beispiel es wird nur das Jahr 2000 verändert.
<
Felder
Felder
Bitte geben Sie die Ausprägungen ein, die ersetzt werden sollen.
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Verdichtungsgruppe | Die Verdichtungsgruppe ist ein Schlüsselbegriff für die Statistikdatei ISTOPP. Die gültigen Verdichtungsgruppen sind in der Tabelle FRDANS (Statistische Verdichtungsgruppe) hinterlegt. |
Wirtschaftsjahr | Angabe des Wirtschaftsjahres zur Durchführung einer Verarbeitung bzw. für die Verwaltung/Anzeige von Bewegungsdaten für dieses Wirtschaftsjahr. Das Wirtschaftsjahr wird vierstellig eingegeben. Das Wirtschaftsjahr muss nicht dem Kalenderjahr entsprechen. Das Wirtschaftsjahr ist das Kalenderjahr, in dem das Geschäftsjahr beginnt. Beispiel: Geschäftsjahr 01.07.2002 bis 30.06.2003 Wirtschaftsjahr 2002 |
alle Geschäftsjahre | Dieses Kennzeichen gibt an, ob alle Geschäftsjahre verarbeitet werden sollen oder nicht.
|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
neutr. Stat.feld 1 | Dieses Feld enthält einen Schlüsselbegriff der Statistikdatei ISTOPP. Die Bedeutung dieses Schlüsselbegriffs wird bei der Installation der Anwendung mit dem Programm
IS10100 festgelegt und kann danach nicht mehr geändert werden. Prinzipiell kann jedes Feld aus den Bewegungsdateien einem neutralen Statistikfeld zugeordnet werden. Die Zuordnungen sind in der Datei IZUORP hinterlegt.
|
neutr. Stat.feld 2 | Dieses Feld enthält einen Schlüsselbegriff der Statistikdatei ISTOPP. Die Bedeutung dieses Schlüsselbegriffs wird bei der Installation der Anwendung mit dem Programm
IS10100 festgelegt und kann danach nicht mehr geändert werden. Prinzipiell kann jedes Feld aus den Bewegungsdateien einem neutralen Statistikfeld zugeordnet werden. Die Zuordnungen sind in der Datei IZUORP hinterlegt.
|
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche). |
Abgebender GB | Ein abgebender Geschäftsbereich ist ein Geschäftsbereich, der Kosten oder eine Leistung weiterverrechnet. Ein Geschäftsbereich fasst mehrere Betriebseinheiten unter einem Oberbegriff zusammen. Der Geschäftsbereich bildet zusammen mit der abgebenden Kostenstelle und im Modul BAR (Betriebsabrechnung) zusätzlich mit der abgebenden Bezugsgröße eine buchungstechnische Einheit. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt. |