Ermittlung der Lagerumschlagszahlen

Mit Hilfe dieses Programmes können für die ausgewählten Artikel die folgenden Lagerkennzahlen auf der Basis des Artikels gesamt oder des Artikels auf einem vorgegebenen Lagerort berechnet werden:

  • Durchschnittlicher Lagerbestand
  • Durchschnittlicher Lagerabgang
  • Lagerumschlagshäufigkeit
  • Lagerumschlagsdauer (in Tagen)
  • Lagerreichweite (in Perioden).

Bezüglich der für diese Kennzahlen wichtigen Abgangszahlen vergleiche Vorlauftabelle VRLL34 (Vorlauftabelle für Programm LB31200).

Zur Ermittlung der Lagerumschlagszahlen wird grundsätzlich ein Zeitraum von zwölf Perioden, also einem Jahr, zugrunde gelegt. Hiervon wird dann abgewichen, wenn der Artikel nicht über den gesamten vorgegebenen Auswertungszeitraum aktiv war. Dazu wird das Erstanlagedatum des Artikelstammsatzes (bzw. des Lagerortsatzes) herangezogen: die erste in dem Auswertungszeitraum zu berücksichtigende Periode ist diejenige, die komplett in diesem liegt. Erstreckt sich der Auswertungszeitraum in die Zukunft, so werden von den in die Zukunft ragenden Perioden nur diejenigen einbezogen, für die statistisch schon etwas verbucht ist.


Wirtschaftsjahr = Kalenderjahr, Perioden = Monate

Heutiges Datum : 03.05.07

Dtm in letzter Periode : 12.03.07

Erstanlagedatum eines Artikels: 05.06.06

führt zum Auswertungszeitraum 04/06 - 03/07.

Für diesen Artikel erfolgt die Berechnung aufgrund der Daten vom 01.07.06 bis zum 31.03.07, also für neun Perioden.


Wirtschaftsjahr = Kalenderjahr, Perioden = Monate

Heutiges Datum : 03.05.07

Dtm in letzter Periode : 12.07.07

Erstanlagedatum eines Artikels: 05.06.06

führt zum Auswertungszeitraum 08/06 - 07/07.

Ist statistisch für diesen Artikel im Mai noch nichts verbucht, erfolgt die Berechnung aufgrund der Daten vom 01.08.06 bis zum 31.04.07, also für neun Perioden (betrachtete Perioden des Auswertungszeitraums: 08/06 bis 04/07). Ist hingegen statistisch für den Mai schon etwas für diesen Artikel verbucht worden, dann wird auch der Mai in die Rechnung mit einbezogen, der Auswertungszeitraum somit für diesen Artikel zehn Perioden betragen (betrachtete Perioden des Auswertungszeitraums: 08/06 bis 05/07). Lagerumschlagszahlen werden überhaupt nur dann berechnet, wenn die Anzahl der zu betrachtenden Perioden im Auswertungszeitraum mindestens eins beträgt.

Die Ermittlung der Lagerumschlagszahlen erfolgt auf der Grundlage der Lagerbestände zum Periodenende und den periodenbezogenen Abgängen. Im Einzelnen werden berechnet:

    • Durchschnittlicher Lagerbestand: Summe der Lagerbestände der betrachteten Perioden des Auswertungszeitraums, geteilt durch deren Anzahl (wird nicht in Stammdaten fortgeschrieben)
    • Durchschnittlicher Lagerabgang: Summe der Lagerabgänge der betrachteten Perioden des Auswertungszeitraums, geteilt durch deren Anzahl (wird nicht in Stammdaten fortgeschrieben)
    • Lagerumschlagshäufigkeit: Summe der Lagerabgänge des Auswertungszeitraums, geteilt durch den durchschnittlichen Lagerbestand. Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt demnach das Vielfache des durchschnittlichen Lagerbestandes an, das die Abgänge des Auswertungszeitraums ausmacht.

Grundlagen der Berechnung

  • Die Lagerumschlagshäufigkeit bezieht sich stets auf genau ein Jahr. Beträgt die Anzahl der betrachteten Perioden des Auswertungszeitraums weniger als zwölf Perioden, werden die kumulierten Abgänge des Auswertungszeitraums entsprechend hochgerechnet.
  • Ist der durchschnittliche Lagerbestand gleich null, wird die Lagerumschlagshäufigkeit mit dem Maximalwert 999,9 ausgegeben, auch wenn die Summe der Lagerabgänge gleich null sein sollte.
  • Lagerumschlagsdauer: 365 geteilt durch die Lagerumschlagshäufigkeit. Die Lagerumschlagsdauer gibt die Zeit in Tagen an, bis eine Menge in Höhe des durchschnittlichen Lagerbestandes abgegangen ist.
  • Ist die Lagerumschlagshäufigkeit gleich null (dies kann nach den Hinweisen zur Lagerumschlagshäufigkeit nur dann der Fall sein, wenn die Summe der Lagerabgänge gleich null und der durchschnittliche Lagerbestand ungleich null ist), wird die Lagerumschlagsdauer mit dem Maximalwert 9999 ausgegeben.
  • Lagerreichweite: Aktueller Lagerbestand, geteilt durch den durchschnittlichen Lagerabgang. Die Lagerreichweite gibt also an, für wie viele Perioden der aktuelle Lagerbestand hinreichend ist. Zu beachten ist hierbei, dass unabhängig vom Auswertungszeitraum und damit dem Gültigkeitstermin des ermittelten durchschnittlichen Lagerabgangs dieser stets mit dem aktuellen Lagerbestand verknüpft wird.
  • Ist der durchschnittliche Lagerabgang gleich null, wird bei einem aktuellen Lagerbestand größer null der Maximalwert 999,9 , bei einem aktuellen Lagerbestand kleiner gleich null der Wert null ausgegeben.
  • Zusätzlich zu diesen Kennzahlen wird auch die Anzahl der betrachteten Perioden des Auswertungszeitraums angedruckt.
  • Die Berechnung obiger Kennzahlen basiert auf der Annahme, dass die definierten Perioden vergleichbar, d.h. in etwa gleich lang sind.

Voraussetzung zum Einsatz dieses Programmes die Lizenzierung der Statistik mit Aktivierung der Option Statistik aktiv Firmen verwalten (US10600) Lasche Installationskennzeichen.

Felder

Felder

Gewünschte Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken

Feldbezeichnung Erklärung
Dtm in letzt.Per.
Über dieses Datum wird die letzte Periode des zwölf Perioden umfassenden Auswertungszeitraums bestimmt und damit letztlich der Zeitraum festgelegt, für den auf die Statistikdaten zurückgegriffen wird, um die Lagerumschlagszahlen zu berechnen.
LgUmschl.Häufigk.ab
Die Lagerumschlagshäufigkeit errechnet sich aus dem gesamten Lagerabgang eines Artikels bzw. eines Artikels auf einem Lagerort innerhalb eines Jahres, geteilt durch den in diesem Zeitraum unterstellten durchschnittlichen Lagerabgang:

Gesamter Lagerabgang im Jahr
Lagerumschlagshäufigkeit =---------------------------------

Durchschn. Lagerabgang des Jahres

Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt demnach das Vielfache des durchschnittlichen Lagerabgangs an, das die Abgänge des Auswertungsjahres ausmacht.

Lagerreichweite ab
Die Lagerreichweite gibt an, für wie viele Perioden ein bestimmter Lagerbestand (eines Artikels bzw. eines Artikels auf einem Lagerort) noch reichen wird. Hierbei wird ein gleichbleibender Lagerabgang pro Periode (durchschnittlicher Lagerabgang) unterstellt.

Lagerbestand
Lagerreichweite =----------------------------------

Durchschn. Lagerabgang pro Per.


L.Umschlagsdauer ab
Die Lagerumschlagsdauer gibt die Zeit in Tagen an, die es durchschnittlich dauert, bis eine Menge in Höhe des durchschnittlichen Lagerbestandes abgegangen ist.
Akt. Lagerwert ab
Der Lagerwert wird auf folgenden zwei Ebenen dargestellt und errechnet sich mengenmäßig mit den Einstandspreisen:
  • Auf Artikelebene der Gesamtwert des Artikels über alle Lagerorte
  • Der Wert des Artikels pro Lager
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.
Kennzahlen in Dat. fortschr.
Dieses Kennzeichen steuert, ob die Lagerkennzahlen in die Stammdateien (Artikelstamm und Lagerortartikelstamm) fortgeschrieben werden sollen oder nicht.
Protokoll drucken
Steuerung, ob und in welcher Form ein Protokoll gedruckt werden soll.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter