Internet-Profile

Die Internetbenutzer im Rahmen von Allgemeines oxaion Web werden hier gepflegt. 

Es werden zwei Anmeldeverfahren unterstützt:

Benutzer mit Internet-ProfilFür jeden Benutzer wird ein Internet-Profil und ein Internet-Kennwort hinterlegt, die bei der Anmeldung richtig angegeben werden müssen. Für solche Benutzer braucht keine Benutzer-ID angelegt zu werden. Die oxaion-Programme werden unter dem Standardprofil angestoßen. In der Benutzer-ID muss „*STD“ hinterlegt werden.
Benutzer mit eigener Benutzer-IDFür interne Mitarbeiter besteht die Möglichkeit, sich über das eigene Profil anzumelden. Dazu wird im Feld Benutzer-ID das zu verwendende Profil hinterlegt. Das aus dem Internet eingegebene Passwort muss mit dem Benutzer-ID-Passwort übereinstimmen. Das Feld Passwort braucht dagegen nicht gefüllt zu werden.


Felder

Benutzeroptionen 1

Feldbezeichnung Erklärung
Internet-Kennwort
Dieses Feld enthält das Internet-Kennwort, falls sich der Benutzer über das Standard-iSeries-Profil anmeldet.
Benutzer-ID
Hinter diesem Feld verbirgt sich ein Benutzerprofil des Betriebssystems.
oxaion-Profil
Mit dem hier anzugebenden Profil muss sich der Benutzer bei der Anmeldung der Anwendung gegenüber identifizieren.
Das oxaion-Profil dient als Parallelverschlüsselung zur (automatisch vergebenen) Benutzeridentifikation, mit der in den Anwendungsprogrammen die Berechtigungsprüfungen durchgeführt werden.
E-Mail-Adresse Hier wird eine Identifikation für "Electronic Mail" angegeben. Dies kann z.B. eine Internet-Adresse sein.
Firma Kunde/Lieferant
Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist.

Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist.

Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen.

Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Ansprechpartner
Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
Sprache
An dieser Stelle muss eine gültige und aktivierte Sprache angegeben werden. Die gültigen Sprachenschlüssel nach DIN2335 sind in der Tabelle TBVSPR (Sprachenkennzeichen) hinterlegt. Die zu benutzenden Schlüssel müssen explizit über ein Kennzeichen aktiviert werden.

Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt.

Lieferant
Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart.

Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet.

Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein.

Name
In diesem Feld wird die Adresse zum gewählten Datensatz angegeben.

Benutzeroptionen 2

Feldbezeichnung Erklärung
Kreditbeurteilung
Eingabe eines gültigen Kennzeichens für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit eines Kunden.

Über die Eingabe der Kreditbeurteilung wird gesteuert, ob dem Kunden ein Kredit ohne Limit eingeräumt wird, oder seine Kreditlinie beschränkt ist. Ist die Kreditlinie beschränkt, kann hier angegeben werden, ob gegen das Kreditlimit oder die Kreditversicherung geprüft werden soll. Falls kein Eintrag vorhanden ist, wird gegen das Minimum aus diesen beiden Werten geprüft.

Die eingeräumte Kreditlinie kann im Personenkonto hinterlegt werden und durch einen Eintrag in der Tabelle FRD211 um einen bestimmten Betrag verändert werden.

Das Kreditvolumen errechnet sich aus den offenen Posten, dem Wechselobligo sowie dem Wert der offenen Aufträge und noch nicht an die Finanzbuchhaltung übergebenen Lieferscheine.

max. Bestellwert
In diesem Feld wird der Wert angegeben, der bei einer Bestellung aus dem Internet heraus pro Auftrag nicht überschritten werden darf. Steht in diesem Fell eine 0, so ist der Bestellwert unbeschränkt.
Währung
Kennzeichen der Währung, die für einen Kunden oder Lieferanten bei der Auftragsbearbeitung oder Bestelldatenerfassung benutzt werden soll. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) hinterlegt sein. Mit jedem Währungskennzeichen ist in der Regel auch ein Umrechnungskurs zur standardmäßigen Währungseinheit gespeichert.

Bei Neuanlage eines Lieferantenstammsatzes wird aus der Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen.

Bei Neuanlage eines Kundenstammsatzes wird aus dem Firmenstamm als Default die jeweilige Währung eingelesen. Diese Währung wird auch bei der Auftragserfassung benutzt, wenn im Kundenstamm nichts hinterlegt ist. Über die Tabelle FRD118 (Währungsschlüssel) wird der hinterlegte Schlüssel in den im Argument 03 hinterlegten Schlüssel umgesetzt.

Dies geschieht deshalb, da die Finanzbuchhaltung bei Inlandswährung den Währungsschlüssel " " verlangt, aber im Bereich Verkauf mit dem Schlüssel "EUR" gearbeitet wird.

Wird bei einem Kunden die Währung geändert, so ist darauf zu achten, dass die eingetragenen Preislisten mit der neuen Währung ausgestattet sind. Bei allen Kundenartikelstammsätzen muss überprüft werden, ob die richtige Preisliste oder der richtige Sonderpreis eingetragen ist. Es findet keine automatische Umrechnung statt.

Produktkatalog
Dieses Feld enthält einen Produktkatalog. Ein Produktkatalog enthält wiederum Produktkataloge oder einzelne Teile. Damit entsteht eine baumartige Struktur, am Anfang steht ein Produktkatalog, der wiederum Unterkataloge und / oder Teile enthält.
Katalog-Spezifik.
Die Spezifikation kennzeichnet die Art des Produktkatalogs.

Die zulässigen Werte stehen in o.a. Tabelle und können über den List-Button angezeigt werden.

Auftragsart
Anhand der Auftragsart werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden.

Zwischen der Auftragsart und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen.

Die möglichen Eingaben sind in der Tabelle FRD161 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Beispiel:

Ablauf bei Auftragsnummernkreis Beschreibung Ablauf
"A": Normaler Kundenauftrag
  • Auftragseinschreibung
  • Kommissionierung
  • Lieferscheinschreibung
  • Fakturierung
"O": Angebot an Kunden
  • Angebotsschreibung
  • Übernahme in Kundenauftrag
"R": Rahmenaufträge
  • Auftragseinschreibung
  • Erfassen von Abrufvorgängen
Beschreibung
Im Falle einer Wunschpartnersteuerung kann in diesem Feld der Klartext für die Zielabteilung eingetragen werden. Der Inhalt dieses Feldes wird in der Adressaufbereitung der Marketingaktion verwendet sofern in der Adressaufbereitungsschablone der Platzhalter &ABT angegeben ist.
Initiales Passwort Dieses Kennzeichen dokumentiert, ob der Internet-Benutzer noch sein initiales Passwort verwendet.
Token Passwort

Eine zufällige, eindeutige ID, welche zur eindeutigen Kennzeichnung eines Datensatzes auch über verteilte Systeme verwendet werden kann.

Zeitstempel
Dieses Feld enthält einen Zeitpunkt (in der Regel in der Genauigkeit von Millisekunden), zu dem ein bestimmtes Ereignis, z.B. eine Datensatzänderung, stattgefunden hat. Das Feld wird programmgesteuert bedient und ist nicht verwaltbar.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Internet-Profil
Dieses Feld enthält den Namen eines Internetbenutzers.

  • Keine Stichwörter