Detailanzeige Auftragstücklistenarchivposition
Funktionsbeschreibung
Hier werden die Detaildaten der Position aus dem Auftragsstücklistenarchiv angezeigt.
Felder
Umbauinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Umbauindex | Der Umbauindex steht für einen konkreten Änderungszustand des Auftragsarchivs. Dieser Index wird bei Änderungen in die Archvipositionen geschrieben. Hierbei ist zwischen dem Umbauindex, dem Einlaufumbauindex und den Auslaufumbauindex zu unterscheiden. Der Einlaufumbauindex stellt den Index dar, mit dem die Archivposition in das Archiv eingepflegt wurde (außer der Ursprungsumbauindex 00000). Der Auslaufumbauindex stellt den Index dar, mit dem die Archivposition aus dem Archiv herausgenommen wurde. |
Umbauindex Einlauf | Der Umbauindex Einlauf wird bei der Verwaltung von Archivpositionen automatisch gesetzt. Werden Komponenten zugefügt, so wird dieser Umbauindex, sowie das Einlaufdatum in den Datensatz fortgeschrieben. Damit kann ein Auslieferungszustand auch nach diversen Änderungen angezeigt und ausgewertet werden. |
Einlaufdatum | Das Einlaufdatum einer Position ist der Tag, ab dem diese Position aktiv ist.
|
Grund für Einlauf | Der Änderungsgrund gibt Auskunft darüber, warum eine Änderung durchgeführt werden muss. Mögliche Ausprägungen sind in der o.a. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
|
Umbauindex Auslauf | Der Umbauindex Auslauf wird bei der Verwaltung von Archivpositionen automatisch gesetzt. Werden Komponenten gelöscht oder ersetzt, so wird dieser Umbauindex, sowie das Auslaufkennzeichen und Auslaufdatum in den Datensatz fortgeschrieben. Damit kann ein Auslieferungszustand auch nach diversen Änderungen angezeigt und ausgewertet werden. |
Auslaufdatum | Das Auslaufdatum einer Position ist der Tag, bis zu dem diese Position aktiv ist.
|
Referenzauftrag Umbau | Die Referenzfirma für Umbauten ist Bestandteil des vollständigen Zugriffsschlüssels für Umbauaufträge. Umbauaufträge können bezogene Aufträge aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen sein. Ein Umbauauftrag kann bspw. ein Serviceauftrag oder ein Fertigungsauftrag sein. Ein Umbauauftrag könnte in einer abweichenden Firma definiert sein. |
Diese Information dient Dokumentation mit welchem Auftrag der Umbau stattgefunden hat. Dies kann im Rahmen der Bearbeitung des Auftragsstücklistenarchivs angegeben werden.
|
Artikelinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel Baugruppe | In Zusammenhang mit Stücklisten spricht man von dem Teil der Baugruppe (übergeordnet) und dem Teil der Komponente (untergeordnet).
|
Komp. bez. Beleg | Die Komponentenidentifikation identifiziert die Stücklisten- bzw. Materialposition.
|
Text | Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden. Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert. |
Seriennummer | Zusammen mit der Artikelnummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer einen Artikel eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Artikelgruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Artikelgruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Artikelnummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Artikel kann auch ohne Angabe von Artikelnummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Artikels in einer Auflistung der Artikel mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Artikels kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. |
Zeichnungsnummer | Eine Zeichnungsnummer ist eine Nummer zur Identifizierung von Artikeln innerhalb einer technischen Zeichnung (z. B. Explosionszeichnung, Einzelteil- und Gruppenzeichnung, ...). Jedem Artikel kann eine Zeichnungsnummer zugeordnet werden. Die Zeichnungsnummer wird auf den Fertigungspapieren im Bereich Produktion ausgedruckt. Im Firmenstamm kann für die Zeichnungsnummer eine Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Außerdem können bestimmte Fragmente der Zeichnungsnummer gegen Tabellen geprüft werden. Ein Artikel kann über das zentrale Artikelsuchprogramm auch anhand der Zeichnungsnummer gesucht werden. |
Stücklisteninformationen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stücklistenposition | Die Stücklistenpositionsnummer legt die grundsätzliche Reihenfolge der Stücklistenpositionen innerhalb einer Stückliste fest. Ggf. können mehrere Stücklistenpositionen mit der gleichen Stücklistenpositionsnummer existieren (Voraussetzung: Siehe Tabelle VRLP37). Hinweis Um ein nachträgliches Einfügen weiterer Stücklistenpositionen zu erleichtern, wird empfohlen die Nummerierung in 10er-Schritten durchzuführen. | ||||||
Kundensegment | Das Feld dient der Möglichkeit, anwenderspezifische Erweiterungen ohne Datenbankänderung und Generalumwandlung durchzuführen. Wenn die Erweiterungen kürzer als die Feldlänge sind, ist eine Datenstruktur zu definieren. In den Programmen, die die Erweiterung benötigen sind entsprechende Übertragungsoperationen einzubauen.
| ||||||
Proportionale Stüli-Menge | Die proportionale Stücklistenmenge gibt an, in welcher Menge eine Komponente abhängig von der Losgröße (z. B. Auftragsmenge eines Fertigungsauftrages) benötigt wird. Durch die Angabe einer negativen proportionalen Stücklistenmenge kann eine Kuppelproduktion initiiert werden. Die Felder "Proportionale Menge" und "Proportionaler Mengenfaktor" können, um Rundungsungenauigkeiten bei großen Mengenfaktoren zu umgehen (Pseudobaukasten), bei Auflösung der Stückliste automatisch verändert werden. | ||||||
Mengeneinheit proportional | In diesem Feld wird die Mengeneinheit der proportionalen Stücklistenmenge angegeben. Falls nicht mit Rohmaßangaben gearbeitet wird, muss die Mengeneinheit im Teilestamm der Komponente hinterlegt sein. Über den List-Button werden die Werte der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) angezeigt. Wird die Mengeneinheit nicht eingegeben, so erfolgt ein automatische Übernahme der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm. | ||||||
Mengenfaktor | Der proportionale Mengenfaktor gibt an, für welche Menge des Baukastens die angegebene proportionale Menge gilt. Beispiel:
Hier würde also bis zu einem Materialbedarf von 200 Stück die proportionale Menge von 1 Stück berechnet. Die Felder "Proportionaler Mengenfaktor" und "Proportionale Menge" können, um Rundungsungenauigkeiten bei großen Mengenfaktoren zu umgehen (Pseudobaukasten), bei Auflösung der Stückliste automatisch verändert werden. | ||||||
Fixe Stücklistenmenge | Die fixe Stücklistenmenge gibt an, in welcher Menge eine Komponente unabhängig von der Losgröße (z. B. Auftragsmenge eines Fertigungsauftrages) benötigt wird. Durch die Angabe einer negativen fixen Stücklistenmenge kann eine Kuppelproduktion initiiert werden. | ||||||
Mengeneinheit Fix | Die fixe Stücklistenmengeneinheit gibt Auskunft darüber, in welcher Einheit die fixe Stücklistenmenge angegeben wurde. Sie muss im Teilestamm der Komponente hinterlegt sein, wenn nicht mit Rohmaßangaben gearbeitet wird. Über den List-Button werden die Werte der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) angezeigt. Wird die Mengeneinheit nicht eingegeben, so erfolgt eine automatische Übernahme der lagerführenden Mengeneinheit aus dem Teilestamm. | ||||||
Materialbedarf | Der Materialbedarf eines Auftrages wird aus der Auftragsmenge, der Stücklistenmenge (proportional und fix) und dem Ausschussfaktor berechnet. Der Bedarf kann auch über Rohmaße und einer Rohmaßformel berechnet werden.
| ||||||
Bemerkung | Eine Bemerkung kann grundsätzlich frei vergeben werden. Zu beachten ist, dass die Kennzeichen "KA" (kein Ausschuss) und "MU" (Materialentnahme ungeplant) im System steuernde Funktion haben:
Über den List-Button werden die gültigen Bemerkungskennzeichen aus der Tabelle Bemerkungskennzeichen (FRD546) angezeigt. | ||||||
Ersatz- / Verschleißteil | Für die Klassifizierung der Artikel nach Ersatz- oder Verschleißteil kann eine Angabe als Default im Artikelstammsatz erfolgen. In die Stücklistenposition wird diese Einstellung übernommen und kann überschrieben werden. Diese Angabe dient im weiteren Verlauf der Selektion für Ersatz- und Verschleißteile. Die Kennung kann kundenindividuell aufgebaut werden. Dies wird in der Tabelle FRD596 (Kennung Ersatz/Verschleiß) festgelegt. | ||||||
Freies Feld Stückliste | Das freie Feld kann für anwenderspezifische Sonderanforderungen verwendet werden. Beispiele:
| ||||||
Beistellung | Mit diesem Kennzeichen wird ein Artikel als Beistellartikel definiert. Ein Artikel kann als Beistellartikel auf Artikelstamm- oder Stücklistenpositionsebene gekennzeichnet werden. Definition
Die dazugehörige Tabelle ist FRD549 (Beistellungskennzeichen). |
Rohmaßdaten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Rohmaß 1 | Die Rohmaße 1-3 dienen der Dokumentation und Ermittlung der Bedarfsmenge in einer Rohmaßmengeneinheit. Beispiele: Länge in mm, Fläche in qm |
Rohmaß 2 | Die Rohmaße 1-3 dienen der Dokumentation und Ermittlung der Bedarfsmenge in einer Rohmaßmengeneinheit. Beispiele: Länge in mm, Fläche in qm |
Rohmaß 3 | Die Rohmaße 1-3 dienen der Dokumentation und Ermittlung der Bedarfsmenge in einer Rohmaßmengeneinheit. Beispiele: Länge in mm, Fläche in qm |
Rohmaßmengeneinheit | Über die Rohmaßmengeneinheit wird auf den Werkstattbelegen eine alternative Menge ausgewiesen. Beispielsweise werden Platten lagermäßig in Kilogramm (kg) geführt. Die Werkstatt operiert aber mit Quadratmetern (qm). Über die Mengenformel wird bestimmt, wie von den Maßen zu der Rohmaßmenge gerechnet wird. |
Beschaffungsdaten
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschaffungsstatus | Der Beschaffungsstatus gibt Auskunft darüber, in welchem Status sich der abhängige Beschaffungsauftrag befindet. Er wird im Projekt nur bei diskret einzelgeplanten Positionen fortgeschrieben. Es existieren u. A. folgende Ausprägungen:
| ||||||||||||||||||||||||||
Beschaffungsart | Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel beschafft werden soll. Anhand des Beschaffungsschlüssels entscheidet sich, ob aus der Disposition heraus Bestell-, Fertigungs- oder Transfervorschläge erstellt werden. Der Beschaffungsschlüssel für Transfervorschläge kann nur auf Lagergruppenebene angegeben werden. Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt. | ||||||||||||||||||||||||||
Beleg/Buchungsnummer | Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | ||||||||||||||||||||||||||
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | |||||||||||||||||||||||||||
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt. Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:
| |||||||||||||||||||||||||||
Auftragsmenge | Auftragsmenge in Lagereinheit. Auftragsmenge im Projektmanagement: Die Auftragsmenge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche für eine Projektposition beschafft werden soll. | ||||||||||||||||||||||||||
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 spezifiziert die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird im Artikel hinterlegt und ist für alle Buchungen (z. B. Lager, Disposition, Statistik) die relevante Mengeneinheit. | ||||||||||||||||||||||||||
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. | ||||||||||||||||||||||||||
Gelieferte Menge | In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Artikelstamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt. Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt. |
Satzinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Baugruppenstruktur-ID | Die Baugruppenstrukturidentifikation wird verwendet um mehrstufige Baukasten abzubilden. Hierbei kann die Baugruppen-Struktur-Identifikaiton als Schlüssel für einen performanten Zugriff genutzt werden.
|
Struktur | Für das Auftragsarchiv können komplexe Stücklistenstrukturen gespeichert werden. Innerhalb dieser Strukturen sollen Änderungen (bspw. Umbauten bei Maschinen) eingepflegt werden können. Dies kann den Austausch von einzelnen Komponenten und Baugruppen beinhalten. U.U. wird eine Komponente durch mehrere andere ersetzt. Über die Auftragsstruktur-Identifikation bleiben die Strukturinformationen erhalten. |
Änderungsanzahl | Dieses Feld dient der Vermeidung konkurrierender Dateifortschreibungen, d.h. es verhindert, dass zwei Sachbearbeiter unabhängig voneinander denselben Datensatz bearbeiten und sich dabei möglicherweise gegenseitig Informationen überschreiben. Es enthält lediglich eine laufende Nummer, die beim Einlesen der Datei zwischengespeichert und bei jeder Änderung in der Datei um 1 erhöht wird. Vor der Änderung wird die Datei erneut eingelesen und der Feldinhalt des Änderungszählers mit dem zwischengespeicherten Wert verglichen. Stimmen die beiden Werte nicht überein, so hat inzwischen ein anderer Sachbearbeiter den Satz geändert. In diesem Fall erfolgt keine Änderung, sondern es wird eine entsprechende Fehlernachricht an den Benutzer ausgegeben. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Primärbedarfsverursacher | Firma des Primärbedarfsverursacher (siehe: Details) | ||||
Belegnummer des Primärbedarfsverursachers (siehe: Details) | |||||
Laufende Nummer | Die laufende Nummer wird vom Programm vergeben, das die Datensätze in die Datei schreibt. Sie ist für den Auftragsstücklistenarchivsatz innerhalb des archivierten Auftrages eindeutig. | ||||
Projektposition | Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Projektpositionen. Über entsprechende Einträge in den Benutzeroptionen Projektmanagement bzw. im Projektkopf kann eine mehrstufige Projektstrukturtiefe dargestellt werden. Beispiele:
Der Aufbau der Positionsnummer muss vor der Erfassung von Projektpositionen festgelegt werden. Der Inhalt der Projektpositionsnummer kann während der Projektabwicklung geändert werden, um z.B. die geänderte Zuordnung einer Materialposition zu dokumentieren. |