Sortierkennzeichen

Die Sortierkennzeichen bilden u. A. eine Grundlage für die Ermittlung zusammenfassbarer Fertigungsaufträge oder einer individuellen Sortierung von Fertigungsauftragsarbeitsgängen im Programm Arbeitsvorrat Produktion.
Über die Definition des Sortierkennzeichens wird die Zusammensetzung des 100-stelligen Sortierfeldes gesteuert.
Dieses Sortierfeld wird in den Fertigungsvorschlägen (PWVORP), Fertigungsaufträgen (PWAKOP) und Fertigungsauftragsarbeitsgängen (PWAAGP) geführt.

Das Sortierkennzeichen selbst wird im Arbeitsplatz für Arbeitsgänge und in der Tabelle VRLP18 für Auftragsköpfe und Vorschläge definiert.

Sortierkriterien

Hier werden die Angaben zu einem Sortierkennzeichen gepflegt. Das sind insbesondere die Felder, aus deren Inhalten das Sortierfeld zusammengesetzt werden soll.

Die Feldlängen werden aus der Tabelle FRDZFL eingestellt. Es ist möglich, Felder nur verkürzt zu verwenden, indem Sie die automatische Vorgabe überschreiben. Bei 'Feldlänge kumuliert' wird die Endposition des Feldes innerhalb des 100-stelligen Sortierfeldes ermittelt und ausgewiesen.

Das Feld "Tooltip-Schlüssel" steuert die Angaben im Tooltipp des graphischen Leitstands. Bitte beachten Sie hierfür die Bedienerhilfe des Feldes.

Felder

Überschriftsformat

FeldbezeichnungErklärung
Sortg. Auftragszus.
Das Sortierkennzeichen dient als Identifikation für den Aufbau des Sortierkriteriums.
In der Sortierkennzeichendatei werden die Felder, die in das Sortierkriterium aufgenommen werden sollen, mit ihrem Namen und ihrer Startposition innerhalb des Sortierkriteriums hinterlegt.

Sortierkriterien

FeldbezeichnungErklärung
Bezeichnung
Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Sortierfeldname
Beim Sortierfeldnamen handelt es sich um ein Unterfeld des Sortierfeldes. Ein Sortierfeld kann sich aus bis zu 10 einzelnen Sortierfeldnamen zusammensetzen.
Ein Sortierfeld kann ein Sachmerkmal, ein Auftragskopf-, Auftragskomponenten- oder Teilestammfeld sein. Sachmerkmale beginnen dabei mit dem Zeichen "$".
Durch die Auswahlliste können die möglichen Sortierfeldnamen angezeigt werden. Soll nach einem Sachmerkmal gesucht werden, muss an der ersten Stelle des Feldes, auf dem die Auswahlliste ausgeführt wird ein "$"-Zeichen stehen.
Feldlänge
In diesem Feld wird die Länge des Schlüsselarguments angegeben. Dieses kann 1 bis 10 Stellen lang sein.

Bei Vorlauftabellen ist die Schlüssellänge i.d.R. 6 Stellen lang. Dies ist auf die Anzahl der Stellen für das Argument "OXAION" zurückzuführen.

Bei FRD-Tabellen ist die Schlüssellänge situationsbedingt auszuwählen FRD110 Mengeneinheiten, Schlüssellänge = 3).

Tooltip-Schlüssel
Mit dem Tooltipschlüssel kann der Inhalt des Tooltips für bestimmte Programme festgelegt werden.

Folgende Programme unterstützen den variablen Tooltip: Terminübersicht, Arbeitsvorrat, Leitstand Grafische Leitstandsanzeige (PZ34100)

Die möglichen Angaben sind unter TTSZ Detail beschrieben.

  • Keine Stichwörter