Mitbewerberanalyse drucken

Funktionsbeschreibung

Sie können Leads, Anfragen und Angebote erfassen und bewerten. Im Dialog hinterlegen Sie Bewertungen wie Auftragswahrscheinlichkeit oder Pritirität aber auch Daten zum Mitbwerber.

Manchmal ist es z.B. zur Vorbereitung auf Kundenbesuche oder Abstimmungsgespräche mit dem Außendienst sinnvoll, eine gedruckte Auflistung zu bekommen. Dies können Sie mit diesem Listprogramm als "Print-Version" abrufen.

Selektion

Es stehen umfangreiche Selektionsmöglichkeiten zur Verfügung. Insbesondere kann der Zusatztext, der eine Historie der Aktivitäten und Notizen beinhalten kann, auf Anforderung ausgegeben werden. Es können bis zu 10 Mitbewerber ausgewählt werden. Ist einer der selektierten Mitbewerber in der Anagebotsverfolgung enthalten, so werden die Daten in der Liste ausgewiesen. Dies gilt auch für Angebote, die an einen Mitbewerber gegangen (verloren) sind.

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch Anfragen- und Angebotsverfolgung

Felder

Mitbewerberanalyse drucken

Feldbezeichnung Erklärung
Mitbewerber
Häufig kann der Aussendienst im Rahmen der Angebotsverfolgung die Konkurrenzsituation ermitteln. Für spätere Auswertungen kann vor allem die "Verloren an"-Situation wertvolle Rückschlüsse für Service oder Verkauf liefern.
Verloren an
Wenn im Rahmen der Angebotsverfolgung der Auftrag an einen Mitbewerber verloren wurde, so kann dieser für spätere Auswertungen hinterlegt werden.
Status
Dieses Feld enthält den Status des PTR oder RQ. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt.
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Land
Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt.

Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein.

Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise.

Kunde Jeder Kunde muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Sachb. Außendienst
Ist unterwegs, besucht den Kunden und hält den Kontakt zu diversen Mitarbeitern und Abteilungen im Unternehmen, kann auch als externer Mitarbeiter (Handelsvertreter) geführt werden.

Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in FRD160 (Vertreternummer) hinterlegt sein. Wird Provisionen im Verkaufssystem oder Provisionsabrechnung im Projekt eingesetzt, muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt.

Artikel
Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird.

Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden.

Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden.

Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus.

Artikelgruppe

In der Artikelgruppe sind Defaults für die Neuanlage von Artikelstämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt.

Außerdem steuert die Artikelgruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Artikel zugeordnet wird und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss.

Über den List-Button können die möglichen Artikelgruppen angezeigt werden.

Art Gesch.prozess
Die Art des Geschäftsprozesses bestimmt das Anwendungsgebiet sowie das Belegkennzeichen einer Anfrage/eines Angebots und legt darüberhinaus die jeweilige Workflowart sowie das das Textkennzeichen fest.
Datum des Angebots
Bei Übernahe der Anfrage in ein Angebot wird das maschinell ermittelte aktuelle Datum hier eingestellt.
Datum Statusänd.
In diesem Feld wird das Datum der letzten Statusänderung angezeigt.
Angebotssumme
Im Stadium der Anfrage kann der Benutzer einen geschätzten Wert eintragen. Wird die Anfrage in ein Angebot umgewandelt, so wird der Angebotswert automatisch ermittelt.
Sachb. Abwicklung
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Priorität
In diesem Feld kann die Priorität einer Aktivität hinterlegt werden.
Auftragswahrsch.
Im Rahmen der Angebotsverfolgung ist die Einschätzung eines Angebots eine wichtige Größe. Dabei kann durch die Angabe einer Auftragswahrscheinlichkeit gezielt nachgefasst werden.
Druck Zusatztext
Das Kennzeichen steuert, ob eine Aktion zustimmend oder ablehnend zu beantworten ist. Bei vielen Feldern ist die Eingabe erforderlich.

weitere Selektionen

Feldbezeichnung Erklärung
Mitbewerber
Häufig kann der Aussendienst im Rahmen der Angebotsverfolgung die Konkurrenzsituation ermitteln. Für spätere Auswertungen kann vor allem die "Verloren an"-Situation wertvolle Rückschlüsse für Service oder Verkauf liefern.
Verloren an
Wenn im Rahmen der Angebotsverfolgung der Auftrag an einen Mitbewerber verloren wurde, so kann dieser für spätere Auswertungen hinterlegt werden.

  • Keine Stichwörter