Stückliste auflösen

Durch Auswahl dieser Funktion wird eine Mietposition (Baukasten für den eine Stückliste im Programm PS11090 angelegt sein muss) in die bei Aufruf angezeigten und dann explizit ausgewählten Bestandteile aufgelöst. Die Komponenten müssen nicht unbedingt Mietobjekte sein. Auch Materialpositionen sind hier möglich. Dadurch können auch mietfremde Leistungen hierüber generiert werden, die dann aber einem anderen Positionsnummernzyklus zugeordnet sind. Die Artikelnummer des Baukastens bleibt aber in allen erzeugten Mietpositionen erhalten.


Alternativkennzeichen


Zu einem Artikel können mehrere Arbeitsplanalternativen sowie Stücklistenalternativen hinterlegt sein. Arbeitsplanalternativen und Stücklistenalternativen sind voneinander unabhängig. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen mit dem zugehörigen Text angezeigt werden.


Änderungsindex


Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Index wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben.

In den Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltungsprogrammen wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der letztvergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der letztvergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums oder der aktuellen Seriennummer eingestellt.

Grenzwertseriennr.


Es werden alle Positionen ausgewählt, die, unter Berücksichtigung der entsprechenden Ein- und Auslaufseriennummer, aktiv sind. Eine Position ist bezüglich der Seriennummer unter folgenden Bedingungen aktiv:


  • Einlaufserien-Nr. gleich oder kleiner Grenzwertserien-Nr.
  • Auslaufserien-Nr. größer Grenzwertserien-Nr.

oder

  • Einlaufserien-Nr. gleich (Leerstellen) Auslaufserien-Nr. gleich (Leerstellen)

Alternativ zur Grenzwertseriennummer kann ein Grenzwertdatum angegeben werden.

Bei Angabe eines Änderungsindex werden die Grenzwertdaten aus der Änderungshistorie übertragen und eingestellt.


Grenzwertdatum


Es werden alle Positionen ausgewählt, die unter Berücksichtigung des entsprechenden Ein- und Auslaufdatums aktiv sind. Eine Position ist bezüglich des Datums unter folgenden Bedingungen aktiv:


  • Einlaufdatum gleich oder kleiner Grenzwertdatum
  • Auslaufdatum gleich oder größer Grenzwertdatum

...oder

  • Einlaufdatum gleich 00.00.00
  • Auslaufdatum gleich 00.00.0

Alternativ zum Grenzwertdatum kann eine Grenzwertseriennummer angegeben werden.

Bei Angabe eines Änderungsindexes werden die Grenzwertangaben aus der Änderungshistorie übertragen.

Bei dokumentationspflichtigen Stücklisten und keiner Angabe wird das Tagesdatum als Grenzwertdatum angenommen.


Stücklistentyp


Folgende Stücklistentypen werden im System verwendet:

  • Fertigungsstückliste
  • Kalkulationsstückliste
  • Konstruktionsstückliste
  • Verkaufsstückliste
  • Ersatzteilstückliste

Mit der Eingabe von '*' in diesem Feld können alle oben genannten Stücklistentypen gleichzeitig als 'Komplettstückliste' bearbeitet werden. Sind Abweichungen bei den oben genannten Stücklisten gegeben, können Stücklisten gezielt nach Stücklistentyp bearbeitet werden.

Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend. Bei Auswertungen kann je nach Aufgabenstellung der Stücklistentyp ausgewählt werden.

Über den List-Button können die gültigen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt werden.

Optionsauswahl / Formelausf.


Bei der Stücklisten- bzw. Arbeitsplanauflösung kann eine automatische Optionsauswahl vorgenommen werden. Grundlage der Auswahl sind die Entscheidungstabellen je Arbeitsgang bzw. Stücklistenposition und die Sachmerkmalsausprägungen des aufzulösenden Artikels.

Wenn dieses Feld nicht gekennzeichnet wird, wird auch die Auflösung nicht abgebrochen, wenn bei der Ausführung einer Formel ein Fehler auftritt. Variable Texte in Arbeitsgängen und Entscheidungstabellen für Textzeilen und Betriebsmittelauswahl werden ebenfalls nicht aufgelöst.


Automatische Alternative


Das Feld steuert, ob die Alternative abhängig von Produktionsstätte, Losgröße und Datum selektiert werden soll. Eine automatische Selektion kann nur durchgeführt werden, wenn keine Alternative angegeben wurde. Es können nur solche Alternativen ermittelt werden, bei denen 'Automatische Selektion' gekennzeichnet ist.


Preis aus Baukasten verteilen


Der Parameter entscheidet, wie die Preisfindung bei der Stücklistenauflösung im Mietgerätepark durchgeführt wird. Ist er angehakt, wird der Baukastenpreis auf die ausgewählten Komponenten umgelegt. Ist er nicht angehakt, wird für jede ausgewählte Komponente eine Preisfindung durchgeführt.

Felder

Aufzulösende Stückliste für Mietposition eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Artikel
Als Artikelidentifikation kann ein beliebiger, vollständiger Suchbegriff angegeben werden, also bspw. eine Identifikationsnummer, Materialnummer, Zeichnungsnummer oder ein Matchcode.

Die je nach Sachbearbeiter zulässigen Ausprägungen, ihre Priorität und weitere Aktionen sind von den in den Allgemeine Benutzeroptionen (MN10640) hinterlegten Parametern für den Artikelstammzugriff abhängig.

Sind nur Fragmente der Artikelidentifikation bekannt, so kann in das zentrale Artikelsuchprogramm (US11648) verzweigt werden, in dem die Fragmente als Suchbegriffe stellengerecht eingetragen werden können.

Alternative
Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden.

Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative.

Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden.

In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen.

Änderungsindex
Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert.

Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben.

In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt.

Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird.
D. h. auch bei veränderter Datengrundlage der Änderungshistorie wird z. B. im Abschluss der Änderungsindex automatisch korrigiert. Nur bei expliziter Angabe bleibt der Änderungsindex bestehen.

Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden.

Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden.

Grenzwertdatum
Es werden alle Positionen ausgewählt, die unter Berücksichtigung des entsprechenden Ein- und Auslaufdatums aktiv sind.
Eine Position ist bezüglich des Datums unter folgenden Bedingungen aktiv:

Einlaufdatum <= Grenzwertdatum oder Einlaufdatum nicht angegeben
und
Auslaufdatum >= Grenzwertdatum oder Auslaufdatum nicht angegeben

Bei Angabe eines Änderungsindexes werden die Grenzwertangaben aus der Änderungshistorie übertragen.
Bei dokumentationspflichtigen Stücklisten bzw. Arbeitsplänen und keiner Angabe wird das Tagesdatum als Grenzwertdatum angenommen.
Stücklistentyp
Über den Stücklistentyp kann eine Stücklistenposition verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (z. B. Fertigung, Kalkulation, Konstruktion, Verkauf usw.). 

Sind Abweichungen in bestimmten Bereichen gewünscht, können Stücklistenpositionen gezielt nach Stücklistentyp angepasst werden.

Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend.
Bei Artikeln, die im Artikelstamm als Vertriebsstücklisten gekennzeichnet sind, kann nur die Vertriebsstückliste verwaltet werden.

Die gültigen Stücklistentypen sind in der Tabelle Stücklistentyp (FRD501) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Bei Auswertungen können mit der Eingabe von "*" alle Stücklistentypen berücksichtigt werden.
Bei Eingabe von "*" werden dann die Freigabekennzeichen der Änderungshistorie nicht geprüft. Dies hat z. B. Auswirkungen auf die automatische Ermittlung des Änderungsindex.

Optionsauswahl / Formelausf.
Optionsauswahl

Durch Anhaken des Feldes kann bei Stücklisten- bzw. Arbeitsplanauflösungen eine sogenannte "automatische Optionsauswahl" vorgenommen werden.

Grundlage der automatischen Optionsauswahl sind die Entscheidungstabellen je Arbeitsgang bzw. Stücklistenposition und ggf. die Sachmerkmalsausprägungen des aufzulösenden Artikels.

Formelausführung

Durch Anhaken des Feldes wird bei der Auflösung einer Stückliste bzw. Arbeitsplans abgebrochen, sobald in einer Formel ein Fehler auftritt.
Variable Texte in Arbeitsgängen und Entscheidungstabellen für Textzeilen und Betriebsmittelauswahl werden ebenfalls nur aufgelöst, wenn das Feld angehakt ist.

Hinweis: Das Feld bezieht sich nicht auf die Ausführung von Rohmaßformeln in Stücklistenpositionen. Rohmaßformeln werden unabhängig dieses Feldes immer ausgeführt.


Automatische Alternative
Das Feld steuert, ob die Alternative automatisch aufgrund von Gültigkeitsangaben (Datumsbereich, Losgrößenbereich, Produktionsstätte) gezogen werden soll.

Eine automatische Alternativenauswahl kann nur durchgeführt werden, wenn keine explizite Alternative angegeben wurde.

Es werden nur Alternativen beachtet werden, bei denen die Kennzeichnung "Automatische Alternative" angehakt wurde.

Weitere Informationen unter ASLX Detail.

Preis aus Baukasten verteilen
Der Parameter entscheidet, wie die Preisfindung bei der Stücklistenauflösung im Mietgerätepark durchgeführt wird. Ist er angehakt, wird der Baukastenpreis auf die ausgewählten Komponenten umgelegt. Ist er nicht angehakt, wird für jede ausgewählte Komponente eine Preisfindung durchgeführt.

  • Keine Stichwörter