Tabelleninhalte initialisieren

Mit diesem Programm ist es möglich, alle Datensätze einer ausgewählten Tabelle mit Initialwerten zu belegen.

Dabei kann es sich (je Tabellenfeld) um einen vorgegebenen Wert oder auch um den Default-Wert, der bei den Definitionen des entsprechenden Tabellenfeldes hinterlegt ist, handeln.

Der Einsatz dieses Programmes empfiehlt sich z.B., wenn für eine Tabelle ein neues Datenfeld hinzugefügt wurde, und dieses mit Default-Werten vorbelegt werden muss.

Verwendung dieses Programms

Felder

Schlüsseldefinitionen

Feldbezeichnung Erklärung
Folgenummer
Dieses Feld hat in der Regel nur programmtechnischen Charakter und ist für den Anwender weitgehend ohne Bedeutung.

Es enthält eine maschinell vergebene, fortlaufende Nummer, die dazu dient, in einer Datei ohne eindeutigen Schlüsselbegriff einen Datensatz eindeutig identifizieren zu können. Das Feld kann demzufolge nicht verwaltet werden.

Feldtext Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Referenzfeld
Der Aufbau eines Referenzfeldnamens unterliegt gewissen Konventionen, die durchgängig einzuhalten sind :
  • Referenzfeldnamen sind (fast immer) vierstellig und enthalten eine sinnvolle Abkürzung für die Bedeutung des Feldes.
Beispiele:
BTRG   Betrag
WHRG   Währung
UPDZ   Update-Zähler
  • Felder, die über Tabellen geprüft werden, beginnen mit "X" (z.B. "XSPR" für Sprache).
  • Datumsfelder beginnen mit "Y" (z.B. "YBCH" für Buchungsdatum)
  • Datumsteilfelder enthalten zwischen der ersten und zweiten Stelle eine Ziffer, die die Art kennzeichnet:
    9 Jahrhundert
    8 Periodenjahr
    7 Periodenmonat
    6 Jahr
    5 Monat
    4 Tag
    Beispiel: "Y7BCH" für Buchungsperiode
    • Bestandsfelder enden auf "BE" (z.B. "LABE" für Lagerbestand), Wertfelder auf "WE" (z.B. "MIWE" für Mindestwert) und Preisfelder auf "PR" (z.B. "NEPR" für Nettopreis).
    • Kundenspezifische Felder beginnen mit "ZZ" und sind mindestens fünstellig.
    Weitere Hinweise zum Aufbau von Feldnamen enthält das oxaion-Programmierhandbuch im Kapitel "Allgemeine Regeln zur Abkürzung von Feldnamen".
Feldlänge
In diesem Feld wird die Länge des Schlüsselarguments angegeben. Dieses kann 1 bis 10 Stellen lang sein.

Bei Vorlauftabellen ist die Schlüssellänge i.d.R. 6 Stellen lang. Dies ist auf die Anzahl der Stellen für das Argument "OXAION" zurückzuführen.

Bei FRD-Tabellen ist die Schlüssellänge situationsbedingt auszuwählen FRD110 Mengeneinheiten, Schlüssellänge = 3).

Dezimalstellen
Anzahl der Dezimalstellen eines Tabellenfeldes.

Alphanumerische Felder werden in diesem Feld durch eine Leerstelle gekennzeichnet.

Nur numerische Schlüssel
Kennzeichen, ob innerhalb des Tabellenarguments nur numerische Zeichen erfasst werden dürfen.

Innerhalb des Tabellenargumentes dürfen nur die Ziffern "0 - 9" erfasst werden.

Im Tabellenargument dürfen auch Zeichen ungleich "0 - 9" erfasst werden. Dies können entweder alle Zeichen sein, oder auch ein eingeschränkter Zeichensatz (siehe "Sonderzeichen möglich").
Tausenderseparator Hier kann gesteuert werden, ob numerische Werte mit oder ohne Tausenderseparator angezeigt werden sollen.
Vorzeichen

Falls das nummerische Referenzfeld auch negative Werte beinhalten darf, so muss an dieser Stelle der Haken für "Vorzeichen" aktiviert werden. Ansonsten sind nur positive Werte abbildbar.

Leerzeichen falls 0 Hier kann gesteuert werden, ob bei numerischen Werten die 0 als 0 bzw. 0,00 oder gar nicht angezeigt werden soll.
Kleinschreibung zulässig
Normalerweise ist in einem alphanumerischen Adressmerkmal nur die Eingabe von Großbuchstaben erlaubt. Ist Kleinschreibung aktiviert, so sind auch Kleinbuchstaben eingebbar.

Als Alternative zur Kleinschreibung kann auch die Ausprägung rechtsbündig gewählt werden. Wie der Name schon besagt, wird dann der Feldinhalt rechtsbündig ausgegeben.

Vergleichsoperation
Dieses Kennzeichen legt zusammen mit dem Folgenden Feld "Werte" fest, welche Ausprägungen ein Feld annehmen darf.

Ein Feld kann gegen eine Konstante, eine Variable oder eine Tabelle geprüft werden. Wird ein Feld gegen eine Tabelle geprüft, so kann beim Verwalten der Tabelle über den List-Button gearbeitet werden.

Vergl-Op-KzWertePrüfung
NE"A"Das Feld muss ungleich "A" sein
NE&XYZDas Feld muss ungleich dem Feld XYZ sein (XYZ = bereits erfasster Feldname)
GT, LT, ...
Entsprechend NE
V"A" "B"Das Feld darf nur die Werte "A" oder "B" annehmen.
R0 9Das Feld darf nur Werte zwischen einschließlich 0 und 9 annehmen.
TFRD090Feld muss einem Restkey der Tabelle FRD090 entsprechen.
TBFRD090Feld muss mit dem Argument der Tabelle FRD090 entsprechen oder muss leer sein.
T*FRD090Feld muss mit Argument der Tabelle FRD090 entsprechen oder gleich "***" (alle) sein
PGUPR FRD139RFeld wird mittels dem Programm UPR FRD139R auf Gültigkeit geprüft.
P4UPR FRD139RFeld wird mittels dem Programm UPR FRD139R auf Gültigkeit geprüft. Das Prüfprogramm wird auch mit dem List-Button auf dem entsprechenden Feld aufgerufen.
PUPR FRD139RFeld wird mittels dem Programm UPR FRD139R auf Gültigkeit geprüft, wenn es nicht leer ist.
Werte
Zulässige Werte für die Vergleichsoperation.

Der Inhalt und die Anzahl der in diesem Feld zu erfassenden Werte hängt von der Art der Vergleichsoperation ab.

Für Vorlauftabellen wird i. d. R. der Wert "OXAION" in Zusammenhang mit dem Vergleichsoperator "V" genutzt.

Hintergrund ist, dass Vorlauftabellen nur einen Satz mit dem Schlüsselargument "OXAION" enthalten sollen.

Beispiele:

OperationBeschreibung
EQ/NE/LT/NL
GT/NG/LE/GE"A" oder 012 Für diese Art der Vergleichsoperation muss genau ein Wert erfasst werden, der in Art und Länge mit der Definition des Feldes übereinstimmen muss. Alphanumerische Werte sind in Hochkommata (") einzuschließen, numerische Werte sind ohne Hochkomma und mit führenden Nullen zu erfassen (der Wert 12,15 ist für eine Feldlänge von 5 mit 2 Dezimalen in der Form 01215 zu erfassen).
V"1" "2" .. Für diese Art können mehrere Werte erfasst werden, wobei die einzelnen Daten durch mindestens ein Leerzeichen getrennt sein müssen. Für die Erfassungsregeln für numerische oder alphanumerische Werte gilt das oben Genannte.
R"A" "Z" Für diese Art müssen genau 2 Werte erfasst werden, die durch mindestens ein Leerzeichen getrennt sein müssen. Für die Erfassungsregeln gilt das oben Genannte.
T,T*,TB

FRD150 (Verpackungsart) - Für diese Art der Prüfung muss ein gültiger Tabellenname erfasst werden. Der Tabellenname ist in Großbuchstaben und linksbündig zu erfassen. Sollen für die Prüfung auch Selektionsdaten verwendet werden, so sind diese ab Stelle 9 des Wertefeldes (in """ eingeschlossen) einzutragen. Das Wertfeld hat für Tabellenprüfungen also folgende Struktur : Stelle 1 - 6 : Tabellenname Stelle 8 - 19: Selektionsparameter; in """ eingeschlossen (optional) Stelle 21 : Selektionsart; + oder " " (optional).

PGUPRFRD135R - Für diese Art der Prüfung muss der Name des Prüfprogrammes in Großbuchstaben und linksbündig erfasst werden.
Prüfprogramm Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Leerzeichen zulässig
Kennzeichen, das steuert, ob Leerzeichen in diesem Feld zulässig sind.

Dieses Kennzeichen wird nur ausgewertet, falls das Feld gegen eine Tabelle geprüft wird ( Vergleichsoperation = T oder T*)

Diese Prüfung wird ggf. nur durchgeführt, wenn das Feld nicht nur Leerzeichen enthält.

Listfunktion verfügbar
(Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
Lösch-Prüfprogramm
Name eines Programmes, das beim Löschen eines Datensatzes zur Prüfung aufgerufen wird. Dieses Programm entscheidet, ob der ausgewählte Datensatz gelöscht werden darf. (ob z.B. Felder des Datensatzes noch mit anderen Dateien verknüpft sind, die ein Löschen nicht möglich machen usw.)
Feldname Angabe ob es sich um ein Signatursatz handelt.
Default
Wenn ein Default angegeben ist, wird das Feld beim Erfassen damit vorbelegt.

Ist der Default ein numerischer Wert mit Dezimalstelle, kann die Vorgabe auch einen kürzeren Wert als die definierte Feldlänge enthalten.

Beispiel

Eine Vorgabe für ein Feld der Länge 5 mit 2 Dezimalstellen wird folgendermaßen interpretiert:

Vorgabeermittelter Wert
00100001,00
100001,00
0000,00
1000,01


Steuerfeld
Felder, die als Steuerfeld gekennzeichnet wurden, können nur in sprachneutralen Tabellen verwaltet werden. Eine Änderung eines Steuerfeldes in der sprachneutralen Tabelle wird in allen entsprechenden sprachspezifischen Tabellen durchgeschrieben.
Feld in erster Sicht anzeigen Dieses Kennzeichen steuert , ob das Feld der TBV-Tabelle in der Schnellsuche als Spalte angezeigt wird.
Anzeigesteuerung
Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob das Tabellenfeld:
Ausprägung 1bei der Schnellsuche verwendet wird (STRG Leertaste oder falls "Vorschläge während der Eingabe anzeigen" aktiviert ist)
Ausprägung 2als Klartext verwendet wird

Ist kein Feld der Tabelle entsprechend gekennzeichnet, so wird das erste Datenfeld der Tabelle für die Schnellsuche und den Klartext verwendet. 

Sichtbare Länge
Angabe der Feldlänge des Referenzfeldes. Der (theoretisch) maximal mögliche Wert für dieses Feld beträgt 32767. Bei numerischen Feldern beträgt der maximale Wert 31.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Tabellengruppe
Unter einer Tabellengruppe werden mehrere Tabellen zu einem Bereich zusammengefasst. Die Tabellengruppe ist damit ein übergeordnetes Identifikationsmerkmal für eine Tabelle. Die Tabellengruppen werden über das Programm Tabellengruppen (TB12100) verwaltet.

Die beiden wichtigsten Tabellengruppen heißen FRD (Standardtabellen) und VRL (Vorlauftabellen).

Satzart
Die dreistellige Satzart ist Teil des Tabellenschlüssels. Sie ist innerhalb der Tabellengruppe eindeutig.
Diese Satzarten sind, in Verbindung mit der Tabellengruppe, in der Tabellenartandatei (TTYPEP) hinterlegt.

  • Keine Stichwörter