Steuergutschriftswürdige Vertragsrechnungen
Funktionsbeschreibung
Das Programm listet alle Wartungs- und Dauervertragsrechnungen auf, für die eine Steuergutschrift erfolgen sollte. Die Rechnungen müssen dabei folgende Bedingungen erfüllen:
- Die Rechnung wurde noch nicht korrigiert und es handelt sich nicht um einen Korrekturbeleg
- Die Rechnung wurde an die Finanzbuchhaltung übergeben
- Das Rechnungsdatum liegt vor dem Stichtag 01.07.2020
- Das Ende des fakturierten Leistungszeitraums liegt zwischen dem 01.07.2020 und dem 31.12.2020
- Der Steuersatz beträgt 19% oder 7%
Der gutzuschreibende Betrag wird errechnet und angezeigt. Die Wertermittlung erfolgt gemäß folgender Formel anhand der entsprechenden Rechnungskopffelder (kaufmännisch gerundet):
Erstattungsbetrag = Steuerbetrag Alt – Bemessungsgrundlage * (Steuersatz Neu / 100)
Wichtige steuernde Parameter sind in der Tabelle VRLSTK (Vorlauftabelle Steuerkorrektur) hinterlegt. Diese sind vor der Benutzung des Programms zu pflegen.
Im Kontextmenü der Auflistung gibt es folgende Transaktionen zur Erstellung des Korrekturbeleges:
- Rechnungskorrekturbeleg erstellen
- Korrekturbeleg mit geänderter Bemessungsgrundlage erstellen
Die Erste erstellt den Korrekturbeleg mit dem nach obiger Formel errechneten Wert. Die Zweite öffnet einen Dialog, in dem die Bemessungsgrundlage geändert werden kann, wenn nicht für den kompletten Rechnungsbetrag eine Steuergutschrift erfolgen soll.
Erstellung Korrekturbeleg
Es wird ein Gutschriftbeleg über die Differenz zwischen MwSt.-Betrag Alt und Neu erstellt. Nach der Erstellung wird der Beleg sofort gedruckt und auch gleich an die Finanzbuchhaltung übergeben. Da die Steuer nicht in die Statistik eingeht, findet keine Statistikverbuchung statt.
Der Korrekturbeleg wird direkt als Rechnungsbeleg angelegt, ist also nicht verwaltbar und kann auch nicht anderweitig neu erstellt werden. Die Nummer des Korrekturbeleges wird im korrigierten Beleg in neuen Felder gespeichert, und die Nummer des korrigierten Beleges wird in den Feldern für den Ursprungsbeleg im Korrekturbeleg gespeichert. Zudem gibt es ein Kennzeichen, ob es sich um einen korrigierten oder Korrekturbeleg handelt.
Verbuchung Korrekturbeleg
Bei der Übergabe an die Finanzbuchhaltung werden folgende Buchungen abgesetzt:
- Debitorenbuchung über den Steuererstattungsbetrag (Differenz Steuer Alt/Neu) im Soll im Minus
- Sachkontenbuchung über den Steuerbetrag für Steuerschlüssel Alt im Haben im Minus
- Sachkontenbuchung über den Steuerbetrag für Steuerschlüssel Neu im Haben im Plus
- Sachkontenbuchung über die Bemessungsgrundlage mit Steuerschlüssel Alt im Haben im Minus
- Sachkontenbuchung über die Bemessungsgrundlage mit Steuerschlüssel Neu im Haben im Plus
Der Korrekturbeleg wird mit dem Monatsersten des Umsatzsteuervoranmeldungszeitraums gebucht, ab dem die Steuerherabsetzung greift, also mit dem 01.07.2020. Es wird beim Programmstart eine Hinweismeldung ausgegeben, wenn die Periode 07 schon geschlossen/gesperrt ist.
Felder
Bemessungsgrundlage für Steuerkorrektur ändern
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bemessungsgrundlage in Firmenwährung | Hier wird die steuerliche Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuermeldung in Hauswährung angegeben.
|
Mehrwertsteuerkennzeichen | In diesem Feld wird das Mehrwertsteuerkennzeichen angezeigt. Es wird über die Steuerfindung ermittelt. Um zu einem gültigen Kennzeichen zu gelangen, wird über die Steuergruppe, die Ländernummer, die Warengruppe des Artikels und das Gültigkeitsdatum auf die Steuerfindungsdatei zugegriffen. Diese Datei wird über das Programm Steuerfindungsdaten (US14200) verwaltet. In der Datei wird ein gültiger Steuerschlüssel (USTSLP; Verwaltung via Steuerschlüssel (US15100) zugewiesen. In der Datei USTSLP ist auch der gültige Steuersatz hinterlegt. |
Provisionsprozentsatz | Mit diesem Prozentsatz wird im Rahmen der Fakturierung der zu buchende Steuerbetrag berechnet. Im Rahmen der Finanzbuchhaltung dient der Prozentsatz zur Vorrechnung bzw. Verprobung der zu buchenden Umsatzsteuer. Der Prozentsatz muss größer oder gleich Null sein. |
Gutschrift Wert | Im Mehrwertsteuerbetragsfeld steht der absolute Wert. Die Wertstellung wird durch das Soll-/Haben- Kennzeichen des entsprechenden Satzes bestimmt.
|