Definition electronic Banking
Verwendung dieses Programms
- FB60090 Stammdaten electronic Banking
Felder
Allgemeine Stammdaten festlegen
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Id.Bankverbindung | In diesem Feld wird die Bankverbindung, so wie sie bei einem elektronischen Kontoauszug übergeben wird, fortlaufend erfasst.
| ||||||||||||||||||
Allg. Datumsformat | In diesem Feld wird hinterlegt, in welcher Form das Datum aufbereitet ist.
Diese Information wird benötigt, wenn Datumsfelder aus Fremdsystemen (z.B. Electronic Banking) in oxaion übernommen werden sollen. Die Information wird durch vier Zeichen verschlüsselt:
Beispiel: Darstellung des Datums 21.02.1995 im Fremdsystem Verschlüsselung
| ||||||||||||||||||
Trennz. Nachkomma | Mit diesem Trennzeichen werden die Nachkommastellen von den Vorkommastellen getrennt. Dieses Trennzeichen findet beispielsweise Verwendung, wenn beim Electronic-Banking Daten vom PC übernommen werden. Es ermöglicht eine korrekte Aufbereitung von Betragsfeldern. Zulässige Angaben sind:
| ||||||||||||||||||
Buchungskreis | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||||||
Geschäftsvorfallcode | Der Geschäftsvorfallcode entspricht einem Textschlüssel, anhand dessen ersichtlich ist, ob es sich bei einer Kontenbewegung um eine Auszahlung, einen Dauerauftrag usw. handelt. Jeder Kontenbewegung wird von der Bank ein Geschäftsvorfallcode zugeordnet, wenn diese die Dateien für Electronic-Banking erstellt. Der Geschäftsvorfallcode ist im deutschen Bankgewerbe einheitlich (unabhängig von der Bank). Handelt es sich um ein Eingabefeld kann über den List-Button die zulässigen Geschäftsvorfallcodes angezeigt werden. | ||||||||||||||||||
Id.Kontoauszug | Interne Kennzeichnung der Kontoauszugsinformation, die frei verwendbar ist und ggf. bei individuellen Lösungen benutzt werden kann.
| ||||||||||||||||||
Id.Feldan.Auszug | Schlüsselbegriff zur Identifikation der Feldanordnung der Auszugdatei.
| ||||||||||||||||||
Id.Feldan.Umsatz | Schlüsselbegriff zur Identifikation der Feldanordnung der Umsatzdatei.
| ||||||||||||||||||
Übernahme Kto.auszug | Mit diesem Kennzeichen wird festgelegt, ob ein maschineller Kontoauszug nach oxaion übernommen wird und ob eine Weiterverarbeitung zulässig ist.
| ||||||||||||||||||
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
Bank | Der Bankenschlüssel dient zur Identifikation der Hausbank.
Im Rahmen der Stammdatenpflege der Personenkonten bestimmt der Bankenschlüssel, über welche Hausbank ein Lieferant oder Kunde beim maschinellen Zahlungsein- bzw. -ausgang reguliert wird. Im Rahmen der "Dialogbuchungen" bestimmt der Bankenschlüssel das zu buchende Bank- bzw. Bankzwischenkonto. Handelt es sich um ein Eingabefeld, kann über den List-Button eine Liste aller gültigen Eingabewerte angezeigt werden. |