Auf-/Abwertungskennzeichen

In dieser Tabelle sind die Kennzeichen für die Jahresinventur hinterlegt, über die manuelle bzw. automatische Auf-/Abwertungen dokumentiert bzw. initiiert werden können.

Die "manuellen" Kennzeichen können dazu verwendet werden, in dem Programm "Inventurbewertungsdaten erfassen" manuell vorgenommene Auf-/Abwertungen mit einem entsprechenden Auf-/Abwertungsgrund zu versehen.

Die "automatischen" Kennzeichen dienen dazu, in Abhängigkeit bestimmter Kriterien automatisch entsprechende Prozentsätze für die Auf- bzw. Abwertung einzustellen. Die unterstützten Kriterien sind die Lagerreichweite, die Lagerumschlagshäufigkeit, das Datum der letzten Bewegung und die ABC-Klasse.

Manuelle und automatische Kennzeichen unterscheiden sich durch die Selektionsangaben. Manuelle Kennzeichen dürfen als internen Steuerparameter 02 keinen Eintrag aufweisen, für die automatischen Kennzeichen sind für Parameter 02 nur die Ausprägungen "0", "1", "2" und "3" zulässig.


Querverbindungen:
  • Die Argumente dieser Tabelle sind die möglichen Ausprägungen des Parameters 03 der FRD403.
  • Aufgrund der automatischen Kennzeichen werden im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung die Tabellen FRD191, FRD192 , FRD193 und FRD256 herangezogen, um die im konkreten Fall einzustellende Prozentzahl für die Bewertung erhalten

Bedeutung der Parameter:

Argument

Auf-/Abwertungskennzeichen

Das Argument ist zweistellig und kann frei definiert werden. Im Falle eines automatischen Kennzeichens (vgl. Selektionsangaben) wird das Bewertungskriterium durch Parameter 02 festgelegt.

Parameter 01

Beschreibung des Argumentes

Bei automatischen Kennzeichen (Selektion "1 ") leitet sie sich vom Wert des Parameters 02 ab und darf nur sinngemäß geändert werden. Bei manuellen Kennzeichen (Selektion " 1", Parameter 02 = " ") kann sie frei vergeben werden.

Parameter 02

Internes Auf-/Abwertungskennzeichen

Steuert die Verarbeitungsart. Die Bedeutung dieser Kennzeichen ist fest vorgegeben.

""

Ausprägung für manuelle Kennzeichen. In diesem Fall dient das Kennzeichen nur dazu, einer manuell getätigten Auf- bzw. Abwertung einen entsprechenden Grund hinzufügen zu können.

0

Ausprägung für ein automatisches Kennzeichen. Ein im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung ermittelter Prozentsatz ergab sich aufgrund der Lagerreichweite des Sollbestandes zum Stichtag. Vgl. FRD191.

1

Ausprägung für ein automatisches Kennzeichen. Ein im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung ermittelter Prozentsatz ergab sich aufgrund der Lagerumschlagshäufigkeit zum Stichtag. Vgl. FRD192.

2

Ausprägung für ein automatisches Kennzeichen. Ein im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung (SBWE) ermittelter Prozentsatz ergab sich aufgrund des Datums der letzten Bewegung des Artikels, gerechnet bis einschließlich Stichtag. Vgl. FRD193.

3

Ausprägung für ein automatisches Kennzeichen. Ein im Zuge der Solllagerbestands- und -wertermittlung (SBWE) ermittelter Prozentsatz ergab sich aufgrund der ABC-Klasse des Artikels (und ggf. des Lagerortes) zum Zeitpunkt der Durchführung des SBWE-Laufs. Vgl. FRD256.

Parameter 03

Inventurwertkontrolle

Hier wird festgelegt, ob ein Artikel, welcher in der Jahresinventur eine Auf- oder Abwertung erfährt, gegebenenfalls als auffällig gelten und zu einem Eintrag in der Datei der auffälligen Lagerbestandsbewertungen/Durchschnittspreise führen sollen, wenn die Abweichung des Inventurwertes nach unten oder nach oben hinreichend groß ist.


Bedeutung des Selektionsfeldes:

01In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn das durch das Argument definierte Auf-/Abwertungskennzeichen ein automatisches Kennzeichen ist. Es darf nur entweder hier eine "1" angegeben sein oder auf der Stelle 2
02In diesem Feld ist eine "1" angegeben, wenn das durch das Argument definierte Auf-/Abwertungskennzeichen ein manuelles Kennzeichen ist. Es darf nur entweder hier eine "1" angegeben sein oder auf der Stelle 1.
  • Keine Stichwörter