In der Materialwirtschaft und der Logistik im speziellen sind einige Kennzahlen von Interesse, die das Lager betreffen. In der Praxis haben sich in diesem Zusammenhang folgende Größen durchgesetzt:
- Durchschnittlicher Lagerbestand
- Durchschnittlicher Lagerabgang
- Umschlagshäufigkeit
- Umschlagsdauer (in Tagen)
- Lagerreichweite (in Perioden).
Diese Kennzahlen können mit Hilfe des Programms Lagerkennzahlen ermitteln (LB31200) für die ausgewählten Artikel auf den Bestandsführungsebenen Artikel, Lagergruppenartikel und Lagerortartikel ermittelt werden.
Die letzten drei Kennzeichen gibt es jeweils als eigenes Kennzeichen auf den genannten Bestandsführungsebenen. Im Falle eines chargenpflichtigen Artikels existieren sie auch zusätzlich noch jeweils chargenspezifisch, auch wenn sie hier nicht auf eigener Datengrundlage ermittelt sind, sondern von der chargenneutralen Ebene einfach nur übernommen sind.
Zur Analyse der Bestände können diese drei Kennzahlen in den folgenden Auskunftsprogrammen herangezogen werden,:
- Artikel pro Lagergruppe, Artikel pro Lagerort
- Chargen pro Lagergruppe; Chargen pro Lagerort.
Durch Sortierung der Positionen nach einer dieser Kennzahlen und/oder Selektierung nach diesen in Verbindung mit Wert- oder Mengenvorgaben kann ganz gezielt nach den auffälligen Beständen gesucht werden.
Durch entsprechende Selektion und die Funktionalität der Spaltenberechnung kann damit z.B. auch festgestellt werden, wie viel Kapital in welchen Kennzahlenkategorien gebunden ist.
Grundlage
Die Kennzahlen werden auf der Basis von Statistikdaten berechnet, so dass die Installation und die Pflege des Moduls Statistik notwendige Voraussetzung hierfür ist. Da die Daten nur im Rahmen des Statistikaufbaus gepflegt werden, entsprechen die Daten dem Stand des letzten Aufbaus.
Berechnung der Kennzahlen
Allgemeines
Der Auswertungszeitraum beträgt grundsätzlich ein Jahr, d.h. zwölf Perioden. Der Anwender legt durch Vorgabe eines Enddatums den Auswertungszeitraum fest. Genommen wird die Periode, innerhalb derer das Enddatum liegt sowie die vorhergehenden elf Perioden.
Von den zwölf Perioden wird nur dann abgewichen, wenn der Artikel (beziehungsweise der Artikel auf dem entsprechenden Lagerort) nicht während des gesamten Auswertungszeitraums aktiv war. Festgestellt wird dies anhand des jeweiligen Erstanlagedatums. Als erste Periode wird diejenige gewählt, die komplett im Auswertungszeitraum liegt.
Beispiel | Periode=Monat, Wirtschaftsjahr=Kalenderjahr |
---|---|
Auswertungszeitraum | 01.01.2018 bis 31.12.2018 |
Erstanlagedatum | 15.03.2018 |
Auswertungszeitraum | 01.04.2018 bis 31.12.2018, 9 Perioden |
Bei den nachfolgenden Kennzahlen spielen die Lagerabgänge eine besondere Rolle. Lagerabgänge werden in der Statistik uneingeschränkt als solche verbucht, wenn sie anfallen. Ob ein Abgang also als Materialverbrauch für die Fertigung, als Auslieferung eines Verkaufsauftrages oder aber einfach nur im Zuge einer Lagerumbuchung von einem Lagerort auf einen anderen angefallen ist, macht erst einmal keinen Unterschied; alle Abgänge zählen gleich. Es besteht aber die Möglichkeit, die in die Kennzahlen einfließenden Lagerabgänge auf die dispositiv relevanten Abgänge zu beschränken. Diese werden an einem entsprechenden Kennzeichen an den Buchungsschlüsseln ausgemacht und in der Statistik separat vermerkt, so dass sowohl auf die einen als auch auf die anderen Abgänge zugegriffen werden kann. Über Parameter 01 der VRLL34 bestimmt sich, auf welcher der beiden genannten Arten von Lagerabgängen die Kennzahlenberechnung basiert.
Durchschnittlicher Lagerbestand
Aus der entsprechenden Statistikdatei werden die Periodenfelder ‚Lagerendbestand' des Auswertungs-zeitraums aufsummiert und durch die Anzahl der Perioden des Auswertungszeitraums dividiert:
Durchschnittlicher Lagerabgang
Aus der entsprechenden Statistikdatei werden die Periodenfelder ‚Lagerabgang' des Auswertungszeitraums aufsummiert und durch die Anzahl der Perioden des Auswertungszeitraums dividiert:
Lagerumschlagshäufigkeit
Die Lagerumschlagshäufigkeit wird berechnet nach der Formel:
Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt also das Vielfache des durchschnittlichen Lagerbestandes an, das die Lagerabgänge des Auswertungszeitraums ausmachen.
Lagerumschlagsdauer
Die Lagerumschlagsdauer gibt die Zeit in Tagen an, bis eine Menge in Höhe des durchschnittlichen Lagerbestands abgegangen ist.
Lagerreichweite
Die Reichweite wird berechnet nach der Formel:
Die Reichweite gibt an, für wie viele Perioden der aktuelle Lagerbestand ("pro Artikel" bzw. "pro Artikel und Lagerort") ausreicht.
Um einen Überblick über die Auslastung der Lagerorte zu erhalten, um die durchschnittliche Verweildauer von Artikeln auf den einzelnen Lagerorten zu erfahren und um festzustellen, wie lange der aktuelle Lagerbestand eines gewissen Artikels eigentlich ausreicht, ist es sinnvoll, dieses Programm in regelmäßigen Abständen auszuführen.
Die ermittelten Ergebnisse werden mit den dazugehörigen Ausgangsdaten und dem aktuellen verfügbaren Bestand in Form einer Liste zur Verfügung gestellt. Auf Wunsch werden die Kennzahlen Lagerumschlagshäufigkeit, Lagerumschlagsdauer und Lagerreichweite in die entsprechenden Stammsätze fortgeschrieben und stehen damit für Analysezwecke im Auskunftssystem zur Verfügung.