Packmittelkontoauszug / Abrechnung
Funktionsbeschreibung
Allgemein
Dieses Programm dient dazu, sowohl Packmittelkontoauszüge zu drucken, als auch Packmittelkontoabrechnungen zu erstellen. Sowohl der Kontoauszug als auch die Abrechnung erfolgt immer gegenüber dem Geschäftspartner, also was wurde in dem Abrechnungszeitraum an einen Kunden/Lieferanten gesendet bzw. von ihm zurückgeschickt.
Basis dafür sind die Packmittelkontosätze. Es werden nur Packmittelkontosätze berücksichtigt, deren Abrechnungsstatus noch leer ist und die einem Geschäftspartner zugeordnet sind. Für die Abrechnung muss beim Kunden bzw. Lieferanten zudem eingestellt sein, dass man selbst das Packmittelkonto abrechnet und nicht der Geschäftspartner.
Das Abgrenzungsdatum für den abzurechnenden Zeitraum ist per Definition immer der letzte Tag des eingegebenen Monats. Es werden alle noch nicht abgerechneten Packmittelbuchungen bis einschließlich des Abgrenzungsdatums verarbeitet, d.h. wenn durch irgendwelche Aktionen nachträglich Packmittelkontobuchungen für einen bereits abgerechneten Zeitraum entstehen, dann werden diese beim nächsten Abrechnungslauf mit verarbeitet. Dabei wird beim externen Kontoauszug und bei Erstellung des Abrechnungsbeleges das Abrechnungsintervall aus dem Kunden- bzw. Lieferantenstamm berücksichtigt (Monatlich usw.), d.h. es wird nichts gedruckt/erstellt, wenn seit der letzten Abrechnung das entsprechende Zeit Intervall noch nicht verstrichen ist.
Druck
Der Druck kann detailliert oder kumuliert und mit oder ohne Preisen erfolgen. Dies wird über die Druckschablonen gesteuert.
Abrechnung
Bei der Abrechnung werden in Abhängigkeit vom Geschäftspartner entsprechende Einkaufs- bzw. Verkaufs-Belege erstellt und die Packmittelkontosätze als abgerechnet gekennzeichnet. Je nachdem, ob gemäß Saldo etwas berechnet oder gutgeschrieben werden muss, werden folgende Belege erstellt:
Dem Kunden/Lieferanten etwas in Rechnung stellen, da man mehr versendet als zurück bekommen hat:
- Für den Kunden wird ein Auftrag mit einem Buchungstext analog zu einer Nachberechnung, d.h. ohne Warenbewegung erstellt.
- Für den Lieferanten wird eine Belastung ohne Lagerbuchung erstellt.
Dem Kunden/Lieferanten etwas Gutschreiben, da man mehr bekommen als zurück gesendet hat:
- Für den Kunden wird eine Gutschrift ohne Retoure erstellt.
- Für den Lieferanten wird ein Schnellbeleg mit Buchungsschlüsseln ohne Warenbewegung erstellt.
Dabei gilt:
- Es wird kumuliert pro Artikel oder Artikel und Tag eine Belegposition angelegt.
- Mengenänderungen im erstellten Beleg sind erlaubt, haben aber keine Auswirkung auf das Packmittelkonto.
- Manuelles Hinzuerfassen von Positionen im erstellten Beleg ist zulässig, hat aber keine Auswirkung auf das Packmittelkonto.
- Wird der Beleg gelöscht (oder auch nur eine Position), so werden in den zugehörigen Packmittelkontosätzen die Abrechnungsfelder wieder zurückgesetzt.
Hinweise:
- Ist ein Geschäftspartner unter derselben Nummer sowohl als Kunde als auch als Lieferant angelegt, dann werden alle Packmittelkontosätze über den Kunden abgerechnet.
- Es kann pro Geschäftspartner und Abrechnungslauf zwei Abrechnungsbelege geben, und zwar immer dann, wenn Packmittel sowohl berechnet als auch gutgeschrieben werden muss. Wenn mit Kumulierung pro Artikel & Tag gearbeitet wird, dann kann sogar ein Packmittel auf getrennten Belegen vorkommen, wenn der Saldo an einem Tag positiv und an einem anderen Tag negativ ist.
- Wenn pro Artikel kumuliert wird, dann erfolgt die Preisfindung immer mit dem eingegebenen Abgrenzungsdatum, bei Kumulierung pro Artikel und Tag erfolgt sie mit dem Buchungsdatum aus dem Packmittelkonto.
- Bei VKS-Gutschriften/Berechnungen haben die Positionen immer dasselbe Lieferdatum wie der Kopf. Das liegt daran, dass für diese Belegarten immer ein Pseudo-Lieferschein für die Faktura erstellt wird. Dessen Lieferdatum wird aus dem Auftragskopf übernommen und zur Steuerermittlung herangezogen. D.h. auch wenn die Kumulierung pro Artikel & Tag erfolgt, werden alle Positionen mit dem Abgrenzungsdatum besteuert. im Feld Wunschdatum der Position steht dann das Buchungsdatum aus dem Packmittelkonto.
- Bei einer PM-Abrechnung werden u.U. auch Positionen als abgerechnet gekennzeichnet, die nicht auf dem Abrechnungsbeleg erscheinen, weil sich die Zu-/Abgänge zu Null summierten (Null-Positionen gibt es in EKS/VKS-Belegen nicht). Sie können sogar ohne Belegnummer sein, wenn es im Abrechnungslauf gar nichts zu berechnen gab, da alles in Summe Null war. Diese Positionen können durch das Löschen des Abrechnungsbeleges nicht zurückgesetzt werden.
Ist der Schalter 'Abrechnungsbeleg drucken' angehakt, dann werden die erstellten Belege auch gleich gedruckt. Dafür erscheint dann der Dialog zur Auswahl der Belegkopien, bei Kreditoren der für EKS-Belege, bei Debitoren der für VKS-Rechnungen.
Relevante Stammdaten
Kunden- & Lieferantenstamm
Das Feld Abrechnung durch steuert, wer das Packmittelkonto abrechnet.
Das Feld Abrechnungsintervall steuert, in welchem Turnus die Abrechnung erfolgt. Das Datum der letzten Abrechnung wird dafür im Stammsatz gespeichert.
Tabelleneinstellungen
Für die Erstellung der Abrechnungsbelege muss die Tabelle Vorlaufdaten Packmittelkontoabrechnung gepflegt sein. Sie enthält neben den benötigten Belegkennzeichen auch den Schalter, ob pro Artikel oder Artikel und Tag kumuliert werden soll.
Felder
Ausgabeart und Abgrenzungsdaten eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Debitor/Kreditor | Hier wird angegeben, ob es sich bei dem CPD- oder Personenkonto um ein Debitoren- oder um ein Kreditorenkonto handelt. Die für diese Kennzeichen zulässigen Werte werden in der Datei für sprachenabhängige Kennzeichen zentral hinterlegt.
|
Geschäftspartner | In diesem Feld wird die Personenkontonummer des Geschäftspartners eingegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind verschiedene Kombinationen der Ziffern von Null bis Neun. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Personenkonten" verzweigt. Die Auswahl eines Kontos erfolgt durch die Eingabe des Auswahlkennzeichens. Erfolgt im Feld "Filialnummer" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Personenkontonummer mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filialnummer, wird diese in das Eingabefeld übertragen. |
Abgrenzungsdatum | Für die Durchführung von Abgrenzungsbuchungen können Sie ein Abgrenzungsdatum hinterlegen. Es ist das Datum, bis zu dem eine Aufwands-/Ertragsbuchung abgegrenzt werden soll. |