MES - Einführung
MES steht für Manufacturing Execution System und ermöglicht die Führung, Lenkung, Steuerung oder Kontrolle der Produktion in Echtzeit.
Mit Syncos MES wird der Produktionsregelkreis ganzheitlich unterstützt. Es werden Produktionsdaten in Echtzeit gesammelt, konsolidiert und auf Plausibilität geprüft. Mit Hilfe dieser gesammelten Produktionsdaten wird die Entscheidungsfindung und Reaktion im aktuellen Fertigungsprozess unterstützt.
Für die MES-Schnittstelle werden in Syncos folgende Programme benötigt:
Programme | Wo in Syncos zu finden |
---|---|
Aufträge | Planung → Aufträge |
Plantafel | Planung → Plantafel |
Starten des Arbeitsganges | Syncos Terminal → Vorratsliste |
Rückmelden des Arbeitsganges | Syncos Terminal → Liste |
Rückmeldungen anzeigen | Produktionsergebnisse → Arbeitsschichtergebnisse |
Ein Fertigungsauftrag von der Planung bis zu Endemeldung
Auftragsarten
Die Erstellung von Fertigungsaufträgen und Planfertigungsaufträgen erfolgt in oxaion. Die Daten werden mit Hilfe der Schnittstelle automatisch nach Syncos übertragen. Die Fertigungsaufträge in Syncos haben beim Anlegen den Status "Geplant" und die Planfertigungsaufträge den Status "Forecast".
Feinplanen in Syncos
In Syncos werden nur die Fertigungsaufträge feingeplant. Das geschieht mit der Aufnahme des Fertigungsauftrags in die Plantafel. Das Aufnehmen eines Fertigungsauftrags in die Plantafel erfolgt mit Hilfe des Auftragspools. Nach Betätigen des Buttons "Auftragspool" kann der entsprechende Auftrag ausgewählt und eingeplant werden. Um immer alle Aufträge verfügbar zu haben, empfiehlt es sich, vorher den Button "Aktualisieren" zu betätigen.
Die einzelnen Vorgänge können jetzt mit der Maus in der Zeitachse verschoben werden:
Arbeitsgänge mit einer Ausweichkennung (Im Syncos-Sinn: Fertigungsalternative) werden bei der Übergabe der Fertigungsaufträge ebenfalls übertragen und in der Syncos-Plantafel angezeigt. Auf Arbeitsgangebene sind sie in der Fertigungsmitteln einsehbar. In der Plantafel werden alle Fertigungsalternativen zu einem Arbeitsgang angezeigt. Soll ein nicht-optimaler Arbeitsgang verwendet werden, kann der Arbeitsgang einfach auf einen anderen Arbeitsplatz gezogen werden.
Die geänderten Feinplanungsdaten werden per Schnittstelle nach oxaion transferiert. In oxaion wird außerdem das Kennzeichen "Übernahme Leitstand" und das "Übernahmedatum Leitstand" gesetzt.
Wenn dieses Kennzeichen in oxaion gesetzt ist, kann dort der Fertigungsauftrag nicht mehr bearbeitet bzw. verwaltet werden. Über die Benutzerverwaltung (MN10640) kann über das Feld "Leitrechnerstatus verwalten" gesteuert werden, ob ein Benutzer dieses Kennzeichen entfernen darf. Das Entfernen des Kennzeichens bewirkt, dass der Auftrag in oxaion wie gewohnt bearbeitet werden kann. In Syncos bleibt der Auftrag in der Plantafel stehen, erhält aber alle Änderungen die in oxaion gemacht wurden. Damit in oxaion wieder das Kennzeichen "Übernahme Leitstand" gesetzt wird muss der Auftrag bzw. die einzelnen Arbeitsgänge in der Plantafel neu terminiert werden.
Fertigungsaufträge in Syncos rückmelden
Zuerst müssen der Fertigungsauftrag und dessen Arbeitsgänge über das Kontextmenü in der Plantafel oder auch im Auftrag freigegeben werden (= Statusübergang "geplant" → "freigegeben"). Die Freigabe ist auch im Programm "Aufträge" möglich.
Rückmelden über Syncos Terminal
Das Rückmelden der freigegebenen Arbeitsgänge erfolgt in Syncos mit Hilfe des Programms "Syncos Terminal". Dort ist der der gewünschte Arbeitsgang aus der "Vorratsliste" auszuwählen und zu starten. Damit ist der Status des Arbeitsganges "in Bearbeitung". Der Status des Auftrags ändert sich auch in den Status "in Bearbeitung", wenn der erste Arbeitsgang gestartet wurde.
Schließlich können die gestarteten Arbeitsgänge der Aufträge im "Syncos Terminal" in der Lasche "Liste" mit der gefertigten Menge zurückgemeldet und abgeschlossen werden. Der Status in Syncos ist jetzt "abgeschlossen" und die Gangende-Meldungen nach oxaion transferiert. Für jeden Arbeitsgang werden zwei Gangende-Meldungen nach oxaion übertragen. Eine Meldung enthält die Maschinenarbeitszeit, die Zweite die Personenbearbeitungszeit. Melden in Syncos mehrere Personen auf den Arbeitsgang zurück, wird in oxaion jeweils eine Rückmeldung erstellt.
Beim Rückmelden ist es auch möglich, den Arbeitsgang auszusetzen. Das entspricht der Teilende- Meldung in oxaion und ist nach der Ausführung der Schnittstelle auch in oxaion zu finden. Nach der Teilende-Meldung ist der Arbeitsgang in Syncos wieder in der "Vorratsliste" zu finden und wird dort wie gewohnt gestartet.
Rückmelden über Kanban Board
Eine weitere Möglichkeit, Arbeitsgänge in Syncos zurückzumelden, ist das Kanban Board. Hier ist es möglich, über Drag&Drop die Arbeitsgänge und ihre gefertigten Mengen zurückzumelden.
Das Ziehen einer Karte aus der Spalte "Vorrat" in die Spalte "in Bearbeitung" entspricht dabei einem Arbeitsgangstart. Das Ziehen einer Karte von der Spalte "in Bearbeitung" nach "Gefertigt" entspricht einer Gang(teil-)ende-Meldung. Wird eine Karte in den Bereich "Gesperrt / Ausschuss / Nacharbeit" gezogen, muss die jeweilige Menge nachgearbeitet werden. Durch Ziehen der Karte von "in Bearbeitung" nach "Vorrat" kann der Arbeitsgang ausgesetzt werden.
Die Möglichkeit, über das Kanban Board zurückzumelden, ist abhängig von den eingesetzten oxaion- und Syncos-Versionen.
Nachdem der letzte Arbeitsgang eines Auftrags in Syncos abgeschlossen ist, wird der gesamte Auftrag in Syncos auf "abgeschlossen" gesetzt.
Nacharbeit über Syncos
In Syncos ist es möglich, Nacharbeitsgänge während der Fertigung zu erstellen. Diese Arbeitsgänge werden nicht nach oxaion übertragen uns somit auch nicht als Arbeitsgänge im oxaion-Fertigungsauftrag angelegt. Die in Syncos erstellten Rückmeldungen der Nacharbeit werden nach oxaion übertragen und erzeugen dann aber Rückmeldungen auf den Arbeitsgang, aus dem die Nacharbeit entstand. Die Rückmeldungen werden explizit mit der Rückmeldebemerkung "Nacharbeit" versehen.
Der Nacharbeitsprozess MUSS unbedingt im Projekt zusammen mit Syncos konzipiert und eingerichtet werden, da dieser sehr unterschiedliche Ausprägungen haben kann (Nacharbeit auf gleichem oder separatem Arbeitsplatz, automatische vs. manuelle Anlage des Nacharbeits-Arbeitsgangs,..). Für den Nacharbeitsprozess muss zudem das Kanban Board in Syncos genutzt werden.
Beispiel für Nacharbeit
Im Folgenden wird ein Beispiel für einen möglichen Nacharbeitsprozess und dessen Rückmeldung skizziert. Ein oxaion-Fertigungsauftrag mit 2 Arbeitsgängen wird nach Syncos übertragen, dort freigegeben und anschließend zurückgemeldet.
Vor der Rückmeldung sieht der Fertigungsauftrag in Syncos folgendermaßen aus:
Er besteht aus 2 Arbeitsgängen (0005 und 0010). Über das Kanban Board in Syncos wird nun der Arbeitsgang 0005 zurückgemeldet, indem zuerst eine Gutmenge von 3 Stück und anschließend eine Nacharbeitsmenge von 2 Stück gemeldet wird. Das Melden der Gutmenge von 3 wird durchgeführt, indem die Karte auf den Bereich "Gefertigt" gezogen wird und anschließend die Menge 3 eingetragen wird:
Die Nacharbeitsmenge wird gemeldet, indem die Karte mit der Restmenge von 2 auf den Bereich "Gesperrt / Ausschuss / Nacharbeit gezogen wird:
Durch diese Aktion wird in Syncos ein Nacharbeitsgang angelegt, nach dem aktuell zurückgemeldeten Arbeitsgang. Dem korrespondierenden oxaion-Fertigungsauftrag wird kein zusätzlicher Arbeitsgang hinzugefügt. Der Fertigungsauftrag in Syncos sieht nun folgendermaßen aus:
Das automatische Anlegen des Nacharbeitsgangs ist nur eine Möglichkeit, wie die Nacharbeit abgebildet sein kann. Der Prozess MUSS deshalb unbedingt im Projekt zusammen mit Syncos konzipiert und eingerichtet werden.
Im Kanban-Board erscheint der Nacharbeitsgang 0006 und kann nun (wie gewohnt) zurückgemeldet werden. Dies muss mit der Nacharbeitsmenge von 2 Stück erfolgen.
Die Rückmeldung des Nacharbeitsgangs erfolgt beim Einlesen nach oxaion auf den Arbeitsgang, aus dem die Nacharbeit hervorging. Erinnerung: Der Nacharbeitsgang existiert nur in Syncos!
Arbeiten in oxaion
In oxaion muss vor dem Rückmelden eines Auftrags eine Startmeldung mit der Rückmeldetransaktion "Auftragsstart" (AS) erfasst werden.
Da die Rückmeldedaten über die oxaion BDE Schnittstelle über die Datei PWBDEP verarbeitet werden, können nicht verbuchte Rückmeldungen im Programm Fehlerhafte Stapelrückmeldungen (PW22019) nach Beseitigung des Problems verarbeitet werden.
Nachdem alle Arbeitsgänge von Syncos zurückgemeldet sind, müssen in oxaion eventuell die Materialentnahmen gebucht und zum Schluss noch die Auftragsende Meldung gemeldet werden.
Restriktionen
Sammelaufträge
Ist die Syncos-Schnittstelle aktiv kann auch weiterhin mit Sammelaufträgen gearbeitet werden, es sind jedoch folgende zwei Punkte zu beachten:
- Wurde in Syncos ein Fertigungsauftrag der Plantafel hinzugefügt und das Kennzeichen "Übernahme Leitstand" ist in oxaion gesetzt, kann dieser Fertigungsauftrag nicht mehr einem Sammelauftrag hinzugefügt werden. Die Funktion zum Sammeln von Fertigungsaufträgen ist ausgegraut.
- Werden Fertigungsaufträge zu einem Sammelauftrag hinzugefügt, werden diese Fertigungsaufträge in Syncos gelöscht. Denn Fertigungsaufträge, die zu einem Sammelauftrag gehören dürfen nicht mehr bearbeitet werden und deshalb auch nicht in Syncos feingeplant werden.
Planfertigungsaufträge
Die Planfertigungsaufträge haben in Syncos den Status "Forecast" und dürfen in Syncos nicht rückgemeldet werden.