Die Darstellungsformen von Stücklisten gliedern sich in:


  • Baukastenstücklistenform
    • Einstufige Struktur
  • Übersichtsstücklistenform
    • Mengen, Artikelverwendung, etc.
  • Strukturstücklistenform
    • mehrstufige Erzeugnisstruktur
    • mit allen Baugruppen und Artikeln


Folgende Darstellungsformen bzw. Auswertungen zu einer Stückliste sind im Produktionsplanungs- und -steuerungs-System oxaion möglich (Bildschirm und Liste):

  • Baukastendarstellung
    Hier wird die Stückliste der ersten Stufe einer Baugruppe dargestellt. Sind in dieser ersten Stufe Baugruppen als Komponenten vorhanden, so können diese gezielt weiter aufgelöst werden.
  • Entscheidungstabellenverwendung
    Hier werden alle Baugruppen und Endprodukte angezeigt, bei denen die angegebene Entscheidungstabelle einer Komponente zugeordnet ist.
  • Formelverwendung
    Hier werden alle Baugruppen und Endprodukte angezeigt, bei denen die angegebene Formel einer Komponente zugeordnet ist.
  • Mengenübersichtsdarstellung
    Hier werden die in eine Baugruppe bzw. Endprodukt eingehenden Artikel bis zu der ausgewählten Fertigungsstufe einmal mit der kumulierten Bedarfsmenge angegeben.
  • Referenzstücklistenverwendung
    Hier werden alle Artikel aufgelistet, denen der angegebene Artikel als Referenzstückliste im Artikelstamm zugeordnet wurde.
  • Strukturdarstellung
    Hier wird die Struktur eines Artikels oder Baugruppe bis zu der ausgewählten Fertigungsstufe aufgelöst dargestellt. Bei einstufiger Stückliste wird somit nur der Baukasten der obersten Stufe angegeben.
  • Artikelverwendung- einstufig
    Hier werden alle Baugruppen und Endprodukte angezeigt, in denen der angegebene Artikel als Komponente (erste Fertigungsstufe) verwendet wird. Diese Komponenten können dann weiter gezielt aufgelöst werden.
  • Mengenübersicht
    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte aufgelistet, die den angegebenen Artikel bis zur ausgewählten Fertigungsstufe verwenden. Die Bedarfsmengen werden unabhängig von der Struktur kumuliert dargestellt.
  • Artikelverwendung- Struktur
    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte aufgelistet, die den angegebenen Artikel bis zur ausgewählten Fertigungsstufe verwenden. Dabei werden die Bedarfsmengen strukturiert mit der jeweiligen Fertigungsstufe dargestellt. 

Innerhalb der verschiedenen Darstellungsformen kann über Filterfunktionen in den Ergebnissen weiter selektiert werden. 

Des weiteren sind Spaltenberechnungen für numerische Felder mit der Ausgabe der Spaltensumme, des Minimal- und Maximalwertes, des Durchschnittswertes und der Anzahl der in die Berechnung eingeflossenen Werte, sowie Funktionen zur Datenübergabe an MS-Excel, MS-Word, die Zwischenablage und Sortiermöglichkeiten in das Anzeigeprogramm integriert.

Zusätzlich kann die Strukturstückliste auch als Strukturbaum angezeigt werden. Bei dieser Anzeige ist zu beachten, dass es sich hier lediglich um eine Form der Visualisierung handelt. 

In der Strukturanzeige sind außer dem Öffnen und Schließen der Struktur-Knoten keine weiteren Funktionen integriert. 
 

Variable Sichten für Anzeige / Druck

Der Ausdruck der Stücklisten kann über das Programm Stücklisten drucken (PS11050) erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, direkt aus der Stücklistenanzeige über die Funktion "Drucken" einen Ausdruck vorzunehmen.

Im ersten Fall ist ein Ausdruck entsprechend der eingegeben Selektionsdaten und der in der Tabelle FRD504 hinterlegten Stücklistendruckkombinationen möglich.

Wenn der Ausdruck aus der Anzeigefunktion heraus vorgenommen wird, kann der Inhalt des Druckes über das Programm Sichten verwalten (US63190) variabel gestaltet werden. 
Die Verwaltung der verschiedenen Sichten erfolgt im Programm Sichten verwalten (US63190). Eine Sicht für Anzeige bzw. Druck oder die Datenübergabe an MS-Excel kann umgebungsneutral oder für eine spezielle Umgebung global für alle Anwender, für eine Benutzerklasse oder für einen einzelnen Anwender definiert werden. 

Als Transaktionsmöglichkeiten stehen Neuanlage, Ändern, Kopieren und Löschen zur Verfügung.

Im Explorer werden die verfügbaren Programme/ Sichten und Sichtarten aufgelistet. 
 

Über die Knoten kann nun in den jeweiligen Fenstern ausgewählt werden, ob Anzeige-, Drucksichten oder die an MS-Excel zu übergebenden Daten bearbeitet werden sollen bzw. ob die Programminformationen oder die in diesem Programm für die verschiedenen Sichten zur Verfügung stehenden Felder angezeigt werden sollen.



 
Als Beispiel wird nachfolgend der Ablauf zum Anlegen einer Sicht für die Stücklisten- / Arbeitsplananzeige beschrieben, in der exemplarisch die Stücklistenpositionsnummer oder die Arbeitsgangnummer angezeigt werden sollen. Eine Beschreibung aller Möglichkeiten ist der Bedienerhilfe des Programms Sichten verwalten (US63190) zu entnehmen.

Beim Einstieg in das Programm muss zumindest die Anwendung, in unserem Fall das Programm Baukastenstückliste anzeigen (PU31000), angegeben werden. Alle weiteren Schlüsselfelder sind wahlfrei.

Über das Kontextmenü "neue Sicht/ Sichtart" wird nun für das Programm die Sichtart "AS" (Kombinierte Anzeige Stückliste / Arbeitsplan) die Sichtart neu angelegt.

Anschließend werden unter den Sichttypen die angelegten Sichten, die Druckzeilen und die Daten für die Excel-Ausgabe angezeigt. 

Wenn aus der Auflistung der verfügbaren Felder ein Feld z.B. auf den Knoten "Sichten" per Drag'n Drop gezogen wird, dann wird eine neue Sicht angelegt und das Feld dieser Sicht zugeordnet.

Nun können weitere Felder aus der Auflistung einfach in die betreffende Sicht gezogen werden. Innerhalb der Sichten kann die Anordnung geändert werden, indem Spalten nach oben oder unten verschoben werden können oder aber auch Positionen einfach gelöscht werden. Ebenso ist es möglich, ganze Sichten in der Anordnung nach oben oder unten zu verschieben.

In jede Sicht können Berechnungsspalten oder aber auch konstante Spalten eingefügt werden.

Wird ein Feld einer Sicht zur Änderung ausgewählt, so werden im unteren Fenster des Bildschirmes die jeweiligen Daten zur Bearbeitung angezeigt.

Für unser Beispiel ist es notwendig, die Felder "SAPOSN" (Stücklisten-Positionsnummer) und "SAARBG" (Arbeitsgang) zu erfassen.

Anschließend ist der Anzeige der Positionsdaten noch die Überschrift zuzuordnen. Die Überschrift wird aus der Bezeichnung des Datenbankfeldes ermittelt, welches im "Feld für Überschrift" eingetragen wurde. Dabei wird der Name entsprechend der angegebenen Feldlänge ermittelt. Wird für die Feldlänge keine Überschrift gefunden, dann wird die nächste passende Überschrift verwendet.

Abweichend dazu ist es möglich, im Feld für Überschrift ein "*" einzutragen. In diesem Falle wird dann als Überschrift der manuelle Eintrag des Feldes "Beschreibung" übernommen.

Um bereits bei der Erstellung der Sichten das Layout anzeigen zu können, sind über das Kontextmenü die Funktionen "Vorschau anzeigen" und "Vorschau Überschriften" aufrufbar.

Für den Fall, dass voneinander abhängige Spalten auch gemeinsam als "eine Spalte" dargestellt werden sollen (z.B. Menge und Mengeneinheit) können die in der Sicht aufeinanderfolgenden Spalten zusammen markiert und anschließend über die Funktion "Spalten verbinden" verknüpft werden. 

Analog ist bei der Erstellung von Druckzeilen bzw. der Bereitstellung der Daten für die Excel- Ausgabe zu verfahren.

Falls zu einer Sichtart nur die Anzeigesicht vorhanden ist, können die anderen Sichten durch kopieren aus dieser Sicht erstellt werden. 

Hinweise zum Feld "variabler Inhalt"

Hier kann in Abhängigkeit von der "Feldart" folgendes angegeben werden: 

Falls ein konstanter Wert angegeben werden soll, kann als Konstante eine beliebige Zeichenfolge angegeben werden, die dann in der Auflistung in der angegebenen Länge angezeigt wird. 
Soll in dem Feld eine Rechenformel hinterlegt werden, so können die 4 Grundrechenarten (+, -, * und /) verwendet und beliebig viele Klammer-Ebenen verwendet werden. Die verwendeten Feldnamen müssen innerhalb der verfügbaren Felder definiert sein. 
Beispiel für Rechenformeln :
KOAUWE + 5
(KONEDM + KOMWST) / 100
POSWER * POSMEN

Für den Fall, dass zusätzliche Felder für Konstante Werte oder auch berechnete Werte mit in die variable Sicht aufgenommen werden sollen, muss vorher das Feld für die Anzeige in die verfügbaren Felder aufgenommen werden (über das Kontextmenü, Funktion "neu").

Die Kalkulationsfelder werden unter dem "AliasName für SQL" = "_CALC" angelegt. In den Detaildaten sind anschließend die entsprechenden Definitionen für das Feld zu hinterlegen. 
 

  • Keine Stichwörter