Stücklisten drucken

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können Stücklisten in verschiedenen Darstellungsformen gedruckt werden.

Weitere Einschränkungen können über die Laschen Komponenten- und Artikelauswahl getroffen werden.

Die Unterlassungswerte bei Programmstart sind in der Vorlauftabelle VRLP39 hinterlegt.


Es stehen folgende Darstellungsformen zur Verfügung:

  • Baukastendarstellung

    Es werden alle Stücklisten von Baugruppen der ersten Fertigungsstufe des ausgewählten Bereichs gedruckt.

  • Mengenübersichtsdarstellung

    Hier werden die in eine Baugruppe bzw. Endprodukt eingehenden Artikel bis zu der ausgewählten Fertigungsstufe einmal mit der kumulierten Bedarfsmenge gedruckt.

  • Referenzstücklistenverwendung

    Es werden alle die Artikel gedruckt, denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Artikel als Referenzstückliste im Artikelstamm zugeordnet wurde.

  • Strukturdarstellung

    Hier wird die Struktur eines Artikels oder Baugruppe aufgelöst bis zu der ausgewählten Fertigungsstufe gedruckt. Bei einstufiger Stückliste wird somit nur der Baukasten der obersten Stufe gedruckt.

  • Artikelverwendung Einstufig

    Hier werden alle Baugruppen und Endprodukte gedruckt, bei denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Artikel als Komponenten in der ersten Fertigungsstufe verwendet werden.

  • Artikelverwendung Mengenübersicht

    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte gedruckt, bei denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Artikel als Komponenten bis zur ausgewählten Fertigungsstufe verwendet werden.
    Die Bedarfsmengen werden unabhängig von der Struktur kumuliert dargestellt.

  • Artikelverwendung Struktur

    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte gedruckt, bei denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Artikel als Komponenten bis zur ausgewählten Fertigungsstufe verwendet werden.
    Die Bedarfsmengen werden strukturiert mit der jeweiligen Fertigungsstufe dargestellt.

  • Entscheidungstabellenverwendung

    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte mit den entsprechenden Positionsangaben gedruckt, bei denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Entscheidungstabellen vorkommen.

  • Formelverwendung

    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte mit den entsprechenden Positionsangaben gedruckt, bei denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Formeln vorkommen.

  • Rohmaßformelverwendung

    Hier werden alle Baugruppen bzw. Endprodukte mit den entsprechenden Positionsangaben gedruckt, bei denen die im Druckbereich 'von-bis' angegebenen Rohmaßformeln vorkommen.

Felder

Feldbezeichnung Erklärung
Darstellungsform
Über dieses Kennzeichen wird die Darstellungsform der Auswertung vorgegeben. Die gültigen Darstellungsformen sind in der Tabelle FRD502 (Stücklistendarstellungsformen) hinterlegt.
Alternative
Zu einer Stücklistenidentifikation können mehrere Stücklistenalternativen hinterlegt werden.

Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative.

Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden.

In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen.

Auflösungsmenge
Mit dieser Menge soll der Komponentenbedarf einer Stückliste bzw. der Zeitbedarf eines Arbeitsplanes berechnet werden.
Stücklistentyp
Über den Stücklistentyp kann eine Stücklistenposition verschiedenen Bereichen zugeordnet werden (z. B. Fertigung, Kalkulation, Konstruktion, Verkauf usw.). 

Sind Abweichungen in bestimmten Bereichen gewünscht, können Stücklistenpositionen gezielt nach Stücklistentyp angepasst werden.

Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend.
Bei Artikeln, die im Artikelstamm als Vertriebsstücklisten gekennzeichnet sind, kann nur die Vertriebsstückliste verwaltet werden.

Die gültigen Stücklistentypen sind in der Tabelle Stücklistentyp (FRD501) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Bei Auswertungen können mit der Eingabe von "*" alle Stücklistentypen berücksichtigt werden.
Bei Eingabe von "*" werden dann die Freigabekennzeichen der Änderungshistorie nicht geprüft. Dies hat z. B. Auswirkungen auf die automatische Ermittlung des Änderungsindex.

Grenzwertdatum
Es werden alle Positionen ausgewählt, die unter Berücksichtigung des entsprechenden Ein- und Auslaufdatums aktiv sind.
Eine Position ist bezüglich des Datums unter folgenden Bedingungen aktiv:

Einlaufdatum <= Grenzwertdatum oder Einlaufdatum nicht angegeben
und
Auslaufdatum >= Grenzwertdatum oder Auslaufdatum nicht angegeben

Bei Angabe eines Änderungsindexes werden die Grenzwertangaben aus der Änderungshistorie übertragen.
Bei dokumentationspflichtigen Stücklisten bzw. Arbeitsplänen und keiner Angabe wird das Tagesdatum als Grenzwertdatum angenommen.
Fertigungsstufe
Die Fertigungsstufe beschreibt die hierarchische Ebene, auf der ein Artikel innerhalb einer (üblicherweise mehrstufigen) Stücklistenstruktur vorkommt. 
Die Zählung beginnt beim Enderzeugnis mit der Fertigungsstufe 0 und erhöht sich mit jeder untergeordneten Baugruppe jeweils um eine Stufe.

Ein identischer Artikel kann somit innerhalb einer Stücklistenstruktur auf mehreren Fertigungsstufen auftreten. 
Im Gegensatz dazu bezeichnet die Dispositionsstufe stets die hierarchisch niedrigste Ebene, auf der ein Artikel im Rahmen einer Stücklistenstrukturauflösung über das Programm Dispositionsstufen ermitteln vorkommt.

Das Feld hat zwei mögliche Verwendungszwecke:

WertBeschreibung
Eingabefeld

Das Feld dient zur Festlegung der maximal gewünschten Auflösungstiefe bei einer mehrstufigen Stücklistenauflösung.
Gegebenenfalls wird das Feld aus einer Vorlauftabelle mit einem Default vorbelegt.

Ausgabefeld

Das Feld zeigt die Fertigungsstufe des aktuell betrachteten Artikels in Bezug auf die konkret betrachtete Fertigungs- bzw. Stücklistenstruktur an.

Freigabeprüfung
Bei der Anzeige oder dem Druck von dokumentationspflichtigen Stücklisten kann es gewünscht sein, auch nicht freigegebene Stücklistenstände zu verarbeiten.

Von einer Dokumentationspflicht wird auch dann ausgegangen, wenn manuell die Änderungsstände angelegt werden. 

Druckkombination
Über dieses Kennzeichen kann eine vordefinierte Kombination von Feldern zum Drucken ausgewählt werden.
Bei der speziellen Ausprägung "VF" (Nettobedarfe drucken) sind die Parameter 02 und 09 der Tabelle VRLD03 zu pflegen, da andernfalls die Druckanforderung nicht umgesetzt werden kann.
Optionsauswahl / Formelausführung
Optionsauswahl

Durch Anhaken des Feldes kann bei Stücklisten- bzw. Arbeitsplanauflösungen eine sogenannte "automatische Optionsauswahl" vorgenommen werden.

Grundlage der automatischen Optionsauswahl sind die Entscheidungstabellen je Arbeitsgang bzw. Stücklistenposition und ggf. die Sachmerkmalsausprägungen des aufzulösenden Artikels.

Formelausführung

Durch Anhaken des Feldes wird bei der Auflösung einer Stückliste bzw. Arbeitsplans abgebrochen, sobald in einer Formel ein Fehler auftritt.
Variable Texte in Arbeitsgängen und Entscheidungstabellen für Textzeilen und Betriebsmittelauswahl werden ebenfalls nur aufgelöst, wenn das Feld angehakt ist.

Hinweis: Das Feld bezieht sich nicht auf die Ausführung von Rohmaßformeln in Stücklistenpositionen. Rohmaßformeln werden unabhängig dieses Feldes immer ausgeführt.


Textpositionen verarbeiten
Das Kennzeichen gibt an, ob untergeordnete Textpositionen verarbeitet werden sollen oder nicht.
Referenzstücklisten berücksichtigen
Hier kann angegeben werden, ob beim Druck der Stücklisten auch die Referenzstückliste gedruckt wird.

Referenziert eine Stückliste auf eine andere Stückliste, wird beim Druck die Stückliste, auf die referenziert wird, gedruckt.

 

Referenziert eine Stückliste auf eine andere Stückliste, wird beim Durck die Stückliste, auf die referenziert wird, nicht gedruckt.
Formelkennung
Die Formelkennung gibt an, wofür eine Formel verwendet wird (z. B. Verbrauchsformeln (EVU-SO), Stücklisten, Arbeitspläne, Hinterlegungen für Formel- oder Entscheidungstabellen).

Die gültigen Formelkennungen sind in der Tabelle Formelkennung (FRDFRK) hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Formelidentifikation
Zusammen mit der Formelkennung identifiziert die Formelidentifikation eine Formel oder Entscheidungstabelle eindeutig.

Formeln dienen, z. B. bei der automatischen Erzeugung von Fertigungsauftragspositionen (Arbeitsgänge, Materialpositionen), der Möglichkeit, Mengen oder Zeiten abhängig von Sachmerkmalen des zu fertigenden Artikels berechnen zu lassen.
Die Ergebnisse der Formelberechnungen überschreiben dann die Angaben in Arbeitsgängen und Materialpositionen, falls diese als Ergebnisfelder angegeben wurden.

Komponentenauswahl

Feldbezeichnung Erklärung
Lagergruppe
Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen.

Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll.

Artikelart
Mit diesem Kennzeichen wird bestimmt, welcher Gruppe ein Artikel zugeordnet werden soll (Endprodukt, Baugruppe, Kaufartikel usw.).

Eine Sonderstellung nehmen die Artikelarten "Schüttgut" (keine Verbrauchsbuchung) und "Kuppelprodukt" (keine Vorschläge) ein.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD168 (Artikelarten).

Beschaffungsart
Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel beschafft werden soll.

Anhand des Beschaffungsschlüssels entscheidet sich, ob aus der Disposition heraus Bestell-, Fertigungs- oder Transfervorschläge erstellt werden. Der Beschaffungsschlüssel für Transfervorschläge kann nur auf Lagergruppenebene angegeben werden.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt.

Disponent Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein. Der auf Artikelstammebene eingetragene Mitarbeiter gilt für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde.
Dispositionsart
Die Dispositionsart wird durch den Dispositionsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Artikel disponiert werden soll.

Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD482 (Dispositionsschlüssel) hinterlegt.

Artikelklasse
Die Artikelklasse dient zur Klassifizierung von Artikeln und wird in den Programmen zur Steuerung verschiedener Plausibilitäten verwendet.

Die Details der möglichen Steuerung sind in FRDTLK (Artikelklassen) beschrieben.

Wiederb.zeit in ATagen
Die Wiederbeschaffungs- oder Lieferzeit ist die Zeitspanne, die von der Auftragserteilung bzw. Bestellung einer Ware bis zu deren Eintreffen im Hause vergeht und ist als Netto-Wiederbeschaffungszeit zu verstehen.

Zeiten, die für nachgelagerte Aktivitäten (Einlagerung, Qualitätssicherung u.a.) benötigt werden, sind zusätzlich über den Solleindeckungszuschlag einzubringen und ergeben die Brutto-Wiederbeschaffungszeit. Dies erfolgt über den Solleindeckungszuschlag in FRD481 (Bestellpolitikschlüssel).

Die Wiederbeschaffungszeit wird auch für Eigenfertigungsartikel herangezogen, wenn für diese keine Stück-, Rüst- und Übergangszeiten hinterlegt sind.

Eine hier eingetragene Zahl von Tagen übersteuert den über das Wiederbeschaffungszeitkennzeichen definierten Tabellenwert.

Ersatz- / Verschleißteil
Für die Klassifizierung der Artikel nach Ersatz- oder Verschleißteil kann eine Angabe als Default im Artikelstammsatz erfolgen. In die Stücklistenposition wird diese Einstellung übernommen und kann überschrieben werden. Diese Angabe dient im weiteren Verlauf der Selektion für Ersatz- und Verschleißteile. Die Kennung kann kundenindividuell aufgebaut werden.

Dies wird in der Tabelle FRD596 (Kennung Ersatz/Verschleiß) festgelegt.

Artikelauswahl

Allgemeines Artikelauswahlprogramm (US11670)

  • Keine Stichwörter