Bei der Funktion "Scannen im Wareneingang" geht es um das Anhängen / Einkopieren von eingehenden Lieferscheinen (also des "Papierbeleges") in den Dokumente-Knoten des Wareneingangs (EK22090).

Der Prozess besteht aus folgenden Schritten:

  1. Lieferschein geht ein und wird mit geklebtem Barcode "von der Rolle" markiert und eingescannt. Die gescannten Lieferscheine werden in den Ordner aus dem in Firmenstamm beschriebenen Pfad in Unterordnern eingestellt. Beispiel: \\oxfile01\oxadev\entw\o5_1\files\delivery-scan\input


    • input.pdf - der eingescannte Lieferschein
    • result.tif – Image des verarbeiteten Lieferscheins einschließlich Statusinformation
    • result.xml – optimierte, zu verarbeitende xml-Datei
    • result_original.xml – von der OCR-Erkennung bereitgestellte xml-Datei

  2. Wareneingang wird gebucht. Im Wareneingangskopf wird in das neue Feld "Barcode Lieferschein" der Barcode manuell eingetragen.
  3. Die Methode "ScanFolderDelivery" liest die gescannten Dokumente anhand des Barcodes ein und nimmt sie in den Dokumente-Knoten des Wareneingangs auf. Die in den Knoten übernommenen Dokumente werden in Unterordner des Ordners aus dem in Firmenstamm beschriebenen Pfad verschoben. Beispiel: \\oxfile01\oxadev\entw\o5_1\files\delivery-scan\output
  4. Wenn bei der Verarbeitung eines Eingangslieferscheines ein Fehler auftritt, so wird der gesamte Ordner mit allen zum Lieferschein gehörigen Dokumenten in Unterordner des Ordners aus dem in Firmenstamm beschriebenen Pfad verschoben. Beispiel: \\oxfile01\oxadev\entw\o5_1\files\delivery-scan\error


Einstellungen

Firmenstamm (US10600)

Im Firmenstamm werden in der Maske "Einkauf, Verkauf" die Pfade

  • der eingescannten Eingangslieferscheine
  • der in den Dokumente-Knoten übertragenen Eingangslieferscheine
  • der fehlerhaft verarbeiteten Eingangslieferscheine

definiert.


Tabelle VRLE52

Diese Tabelle enthält:

  • Den Dokumentennamen unter dem die eingescannten Eingangslieferscheine gespeichert werden.
  • Den Dokumentennamen unter dem die Eingangslieferscheine nach Übertragung in den Dokumente-Knoten des Wareneingangs gespeichert werden.
  • Den XPATH-Ausdruck, durch den in der zum eingescannten Eingangslieferschein gehörenden xml-Datei der Barcode identifiziert werden kann.


  • Keine Stichwörter