Auf einem Gemeinkostenauftrag werden Aufwände gesammelt und mit Hilfe von Zuschlägen mit Gemeinkosten belastet. Durch die Verrechnung des Auftrags können bis zu fünf Kostenstellen belastet werden. Die Aufteilung auf mehrere Kostenstellen erfolgt über die im Auftragskopf angegebenen Verteilerschlüssel. In unserem Beispiel wird der Übersicht wegen nur eine Kostenstelle belastet.
Die Reparatur der Drehmaschine wird von der Handwerkerkostenstelle durchgeführt. Die entstandenen Kosten werden auf dem Auftrag 'Drehmaschine reparieren' gesammelt und anschließend der Kostenstelle 'Dreherei' belastet.



Fremdleistungskosten

Von der Handwerkerkostenstelle konnten nicht alle Arbeiten ausgeführt werden, deshalb wurde die Firma Müller beauftragt, einen Teil der Arbeiten durchzuführen. Die Firma Müller schickte eine Rechnung über 238,-EURO (€).

Buchung der Fremdleistungskosten mit Sammelkonto

Primärkostenbuchung
(1) In der Finanzbuchhaltung werden die Fremdleistungen unter Angabe des Auftrags 'Drehmaschine reparieren' auf das Sammelkonto gebucht.

Sammelkonto

200 SOLL

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'

Vorsteuer

38 SOLL

 

Kreditor 'Firma Müller'

238 HABEN

 


Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt die Umbuchung vom Sammelkonto auf das Kostenartenkonto. Dabei wird der Auftrag 'Drehmaschine reparieren' entlastet und die Kostenstelle 'Dreherei' belastet. Das Kostenartenkonto 'Fremdleistungen' muss als Belastungskonto für Fremdleistungen im Auftrag angegeben sein.

Fremdleistungen

200 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Sammelkonto

200 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'


T-Konten Darstellung

Buchung der Fremdleistungskosten ohne Sammelkonto

Primärkostenbuchung
(1) In der Finanzbuchhaltung werden die Fremdleistungen unter Angabe des Auftrags 'Drehmaschine reparieren' auf das Kostenartenkonto 'Fremdleistungen' gebucht.

Fremdleistungen

200 SOLL

Auftrag
'Drehmaschine reparieren'

Vorsteuer

38 SOLL

 

Kreditor 'Firma Müller'

238 HABEN

 


Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt die Umbuchung vom Auftrag 'Drehmaschine reparieren' auf die Kostenstelle 'Dreherei'. Die Umbuchung findet ebenfalls auf dem Kostenartenkonto 'Fremdleistungen' statt.
Es dürfen keine Verrechnungskonten im Auftrag angegeben werden.

Fremdleistungen

200 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Fremdleistungen

200 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'



T-Konten Darstellung


Materialeinzelkosten

Um die Reparatur ordnungsgemäß durchzuführen, werden zwei Gewindestangen benötigt.
Im Lagerbuchungsprogramm Lagerbelege verwalten (LB20090) wird die Materialentnahme der Gewindestangen vom Hauptlager unter Angabe des Auftrags 'Drehmaschine reparieren' gebucht. Die Gewindestangen haben zusammen einen Wert von 555,-EURO (€).

Buchung der Materialeinzelkosten mit Sammelkonto

Primärkostenbuchung
(1) Die Schnittstellenübernahme Lager-ReWe wird abgerufen.
Der Lagerabgang wird verbucht:

Sammelkonto

555 SOLL

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'

Bestand Gewindestangen

555 HABEN

 


Das Sammelkonto muss bei dem in der Lagerbuchung verwendeten Buchungsschlüssel als Konto für Soll angegeben sein.
Ferner muss für den verwendeten Buchungsschlüssel im Kennzeichen 'Bestandskonto buchen' die Ausprägung ‚Haben' markiert sein. Das Bestandskonto muss in der im Teilestamm für das entnommene Teil (Gewindestange) angegebenen Kontengruppe angegeben sein. 

Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt die Umbuchung vom Auftrag 'Drehmaschine reparieren' auf die Kostenstelle 'Dreherei'. Dabei wird das Sammelkonto entlastet und das Kostenartenkonto 'Verbrauch Material' belastet. Das Kostenartenkonto muss als Belastungskonto für Material im Auftrag angegeben sein.

Verbrauch Material

555 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Sammelkonto

555 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'


T-Konten Darstellung

Buchung der Materialeinzelkosten ohne Sammelkonto

Primärkostenbuchung
(1) Die Schnittstellenübernahme Lager-ReWe wird abgerufen.
Der Lagerabgang wird verbucht:

Verbrauch Gewindestangen

555 SOLL

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'

Bestand Gewindestangen

555 HABEN

 


Im Buchungsschlüssel der Lagerbuchung muss im Kennzeichen 'Bestandskonto buchen' die Ausprägung 'Haben' und im Kennzeichen 'Verbrauchskonto buchen' die Ausprägung 'Soll' markiert sein. Das Bestandskonto und das Verbrauchskonto müssen in der im Teilestamm für das entnommene Teil (Gewindestange) angegebenen Kontengruppe angegeben sein. 

Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt die Umbuchung vom Auftrag 'Drehmaschine reparieren' auf die Kostenstelle 'Dreherei'. Die Umbuchung findet ebenfalls auf dem Verbrauchskonto statt.
Es dürfen keine Verrechnungskonten im Auftrag angegeben werden.

Verbrauch Gewindestangen

555 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verbrauch Gewindestangen

555 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'




T-Konten Darstellung

Materialgemeinkosten

Aufträge, die nicht im Modul BKR ausgewertet werden

Die Berechnung der Gemeinkosten erfolgt über die Angabe von Gemeinkostenzuschlägen. Für die Materialgemeinkosten wurden folgende Angaben gemacht:
Kostenartengruppe 'Material', gültig ab '01.01.2005', Lagerort '0000001' (Hauptlager)
Gemeinkostenprozentsatz '40,00', Geschäftsbereich/Kostenstelle 'Lager'
Konten sind hier keine angegeben, es wird davon ausgegangen, dass im Auftrag die Verrechnungskonten für Materialgemeinkosten angegeben sind.
Durch die Übernahme der Schnittstelle werden Gemeinkosten in Höhe von:
555 * 40 / 100 = 222
auf dem Auftrag ausgewiesen. 
Verrechnungsbuchung
(1) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt eine Umbuchung der Materialgemeinkosten von der Gemeinkostenstelle 'Lager' auf die zu belastende Kostenstelle des Auftrags (Dreherei). Die Umbuchung erfolgt über die im Auftrag angegebenen Verrechnungskonten (Verrechnung Materialgemeinkosten Belastung / Verrechnung Materialgemeinkosten Entlastung).
Wenn im Auftrag keine Verrechnungskonten angegeben sind, erfolgt die Verrechnung über die beim Gemeinkostenzuschlag angegebenen Konten.

Verr. Materialgmk. Bel.

222 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verr. Materialgmk. Entl.

222 HABEN

Kstl. 'Lager'


T-Konten Darstellung

Aufträge, die im Modul BKR ausgewertet werden

Die Berechnung der Gemeinkosten erfolgt über die Angabe von Gemeinkostenzuschlägen. Für die Materialgemeinkosten wurden folgende Angaben gemacht:
Kostenartengruppe 'Material', gültig ab '01.01.2005', Lagerort '0000001' (Hauptlager)

Gemeinkostenprozentsatz

'40,00'

Geschäftsbereich/Kostenstelle

'Lager'

Gemeinkostenkonto

'Materialgmk. Belastung'

Entlastungskonto

'Materialgmk. Entlastung'


Buchung der Materialgemeinkosten
(1) Bei der Übernahme der Schnittstelle werden Gemeinkosten in Höhe von:
555 * 40 / 100 = 222
errechnet. Es erfolgt eine Umbuchung der Materialgemeinkosten von der Gemeinkostenstelle 'Lager' auf den Auftrag. Die Umbuchung erfolgt über die beim Gemeinkostenzuschlag angegebenen Verrechnungskonten (Materialgemeinkosten Belastung / Materialgemeinkosten Entlastung).

Materialgmk. Belastung

222 SOLL

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'

Materialgmk. Entlastung

222 HABEN

Kstl. 'Lager'


Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt eine Umbuchung der Materialgemeinkosten vom Auftrag 'Drehmaschine reparieren' auf die zu belastende Kostenstelle des Auftrags (Dreherei). Die Umbuchung erfolgt über die im Auftrag angegebenen Verrechnungskonten (Verrechnung Materialgemeinkosten Belastung / Verrechnung Materialgemeinkosten Entlastung).
Wenn im Auftrag keine Verrechnungskonten angegeben sind, erfolgt die Verrechnung über die beim Gemeinkostenzuschlag angegebenen Konten.

Verr. Materialgmk. Bel.

222 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verr. Materialgmk. Entl.

222 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'


T-Konten Darstellung


 

Lohneinzelkosten

Aufträge, die nicht im Modul BKR ausgewertet werden

Die Handwerkerkostenstelle hat 7,5 Stunden für den Auftrag 'Dreherei reparieren' gearbeitet. Auf der Kostenstelle 'Handwerker' ist ein interner Preis von 60,-EURO (€) angegeben (siehe auch Kostensätze bzw. Lohnpositionen).
Im Programm Tagesberichte verwalten (US23000) wird eine entsprechende Lohnposition erfasst. Bei der Übernahme der Schnittstelle in die BIA wird der Gemeinkostenschlüssel ‚01' ermittelt, dieser Gemeinkostenschlüssel muss auf der Lohnart oder auf dem Kostensatz der leistenden Kostenstelle angegeben sein. Außerdem wird dieser Lohnaufwand durch die Schnittstellenübernahme auf dem Auftrag sichtbar. 
Verrechnungsbuchung
(1) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt eine Umbuchung des Lohns von der leistenden Kostenstelle 'Handwerker' auf die zu belastende Kostenstelle des Auftrags (Dreherei). Die Umbuchung erfolgt über die im Auftrag angegebenen Verrechnungskonten (Verrechnung Lohn Belastung / Verrechnung Lohn Entlastung).
Wenn im Auftrag keine Verrechnungskonten angegeben sind, erfolgt die Verrechnung auf dem Konto, das bei der Verbuchung der Lohnbuchung ermittelt wurde (aus der Lohnart oder aus dem Kostensatz).

Verr. Lohn Bel.

450 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verr. Lohn Entl.

450 HABEN

Kstl. 'Handwerker'



T-Konten Darstellung

Aufträge, die im Modul BKR ausgewertet werden

Die Handwerkerkostenstelle hat 7,5 Stunden für den Auftrag 'Dreherei reparieren' gearbeitet. Auf der Kostenstelle 'Handwerker' ist ein interner Preis von 60,-EURO (€) angegeben (siehe auch Kostensätze bzw. Lohnpositionen).
Im Programm Tagesberichte verwalten (US23000)  wird eine entsprechende Lohnposition erfasst. Bei der Übernahme der Schnittstelle in die BIA wird der Gemeinkostenschlüssel ‚01' ermittelt. 
Lohnbuchung
(1) Bei der Übernahme der Schnittstelle erfolgt eine Verrechnung des Lohnaufwands von der leistenden Kostenstelle 'Handwerker' auf den Auftrag. Die Umbuchung erfolgt über die bei den Kostensätzen der Kostenstelle angegeben Verrechnungskonten (Lohnkosten Belastung / Lohnkosten Entlastung).

Lohnkosten Bel.

450 SOLL

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'

Lohnkosten Entl.

450 HABEN

Kstl. 'Handwerker'


Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt eine Umbuchung des Lohns vom Auftrag 'Drehmaschine reparieren' auf die zu belastende Kostenstelle des Auftrags (Dreherei). Die Umbuchung erfolgt über die im Auftrag angegebenen Verrechnungskonten (Verrechnung Lohn Belastung / Verrechnung Lohn Entlastung).
Wenn im Auftrag keine Verrechnungskonten angegeben sind, erfolgt die Verrechnung auf dem Konto, mit dem die Lohnbuchung erfasst wurde.

Verr. Lohn Bel.

450 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verr. Lohn Entl.

450 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'


T-Konten Darstellung

Lohngemeinkosten

Aufträge, die nicht im Modul BKR ausgewertet werden

Die Berechnung der Gemeinkosten erfolgt über die Angabe von Gemeinkostenzuschlägen. Für die Lohngemeinkosten wurden folgende Angaben gemacht:
Kostenartengruppe 'Lohn', gültig ab '01.01.2005', Gemeinkostenschlüssel '01'
Gemeinkostenprozentsatz '50,00', Geschäftsbereich/Kostenstelle 'Verwaltung'
Hier sind keine Konten angegeben, es wird davon ausgegangen, dass im Auftrag die Verrechnungskonten für Lohngemeinkosten angegeben sind.
Durch die Übernahme der Schnittstelle werden Gemeinkosten in Höhe von:
450 * 50 / 100 = 225
auf dem Auftrag ausgewiesen. 
Verrechnungsbuchung
(1) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt eine Umbuchung der Lohngemeinkosten von der Gemeinkostenstelle 'Verwaltung' auf die zu belastende Kostenstelle des Auftrags (Dreherei). Die Umbuchung erfolgt über die im Auftrag angegebenen Verrechnungskonten (Verrechnung Lohngemeinkosten Belastung / Verrechnung Lohngemeinkosten Entlastung).
Wenn im Auftrag keine Verrechnungskonten angegeben sind, erfolgt die Verrechnung über die beim Gemeinkostenzuschlag angegebenen Konten.

Verr. Lohngmk. Bel.

225 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verr. Lohngmk. Entl.

225 HABEN

Kstl. 'Verwaltung'



T-Konten Darstellung

Aufträge, die im Modul BKR ausgewertet werden

Die Berechnung der Gemeinkosten erfolgt über die Angabe von Gemeinkostenzuschlägen. Für die Lohngemeinkosten wurden folgende Angaben gemacht:
Kostenartengruppe 'Lohn', gültig ab '01.01.2005', Gemeinkostenschlüssel '01'

Gemeinkostenprozentsatz

'50,00'

Geschäftsbereich/Kostenstelle

'Verwaltung'

Gemeinkostenkonto

'Lohngemeinkosten Belastung'

Entlastungskonto

'Lohngemeinkosten Entlastung'


Buchung der Lohngemeinkosten
(1) Bei der Übernahme der Schnittstelle werden Gemeinkosten in Höhe von:
450 * 50 / 100 = 225
errechnet. Es erfolgt eine Umbuchung der Lohngemeinkosten von der Gemeinkostenstelle 'Verwaltung' auf den Auftrag. Die Umbuchung erfolgt über die im Gemeinkostenzuschlag angegebenen Verrechnungskonten (Lohngemeinkosten Belastung / Lohngemeinkosten Entlastung).

Lohngmk. Belastung

225 SOLL

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'

Lohngmk. Entlastung

225 HABEN

Kstl. 'Verwaltung'


Verrechnungsbuchung
(2) Durch die Verrechnung des Auftrags aus der BIA erfolgt eine Umbuchung der Lohngemeinkosten vom Auftrag 'Drehmaschine reparieren' auf die zu belastende Kostenstelle des Auftrags (Dreherei). Die Umbuchung erfolgt über die im Auftrag angegebenen Verrechnungskonten (Verrechnung Lohngemeinkosten Belastung / Verrechnung Lohngemeinkosten Entlastung).
Wenn im Auftrag keine Verrechnungskonten angegeben sind, erfolgt die Verrechnung über die beim Gemeinkostenzuschlag angegebenen Konten.

Verr. Lohngmk. Bel.

225 SOLL

Kstl. 'Dreherei'

Verr. Lohngmk. Entl.

225 HABEN

Auftrag 'Drehmaschine reparieren'


T-Konten Darstellung

  • Keine Stichwörter