Vorlaufdaten Buchen Dispositionsdatei

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Buchen der Dispositionsdatei hinterlegt.


Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiger Wert ist OXAION

Parameter 01

Planbedarfsbestand für Disposition

Steuert, welches der zwölf über den Buchungsschlüssel gepflegten Bestandsfelder den Planbedarfsbestand enthält. Argument aus Tabelle FRD404

Parameter 02

Unterdeckungsprüfbasis

Steuert, wann dynamisch gesteuerte Teile in die Unterdeckung geraten, auf die vom System mit Beschaffungsvorschlägen reagiert werden soll (Netchange-Verfügbarkeit, Netchange-Unterdeckung). Entweder wenn die aktuell verfügbare Menge den Meldebestand oder den Sicherheitsbestand oder den Null-Bestand unterschreitet. Die Art und Weise, in der die verfügbare Menge ermittelt wird, hängt auch wesentlich von der konkreten Dispositionsart ab. Der hier vorgegebene Wert schlägt sich in der Nettoübersicht auch in den Spalten "2" (also z.B. "Verfügbar 2 gesamt", "Angebot 2 gesamt gegen VKS echt" usw.) nieder, so dass er sich auch bei Teilen niederschlägt, die nicht dynamisch disponiert werden, aber trotzdem in der Nettoübersicht auftreten (vgl. hierzu Parameter 08 der Dispositionsschlüsseltabelle FRD482.

Der hier generell hinterlegte Wert kann in Abhängigkeit vom Dispositionsschlüssel übersteuert werden, vgl. Parameter 14 der FRD482.

SIPrüfung gegen Sicherheitsbestand
BPPrüfung gegen Bestellpunkt (Meldebestand)
NUPrüfung gegen 0

Parameter 03

Buchungsschlüssel für Planbedarf

Steuert, welcher Buchungsschlüssel für die Verbuchung von Planbedarfsänderungen herangezogen wird.

Der Buchungsschlüssel muss so eingestellt sein, da er den Planbedarfsbestand als Zugang bucht und sich ansonsten neutral verhält.

Parameter 04

Rückständigen Planbedarf bei bedingt plangesteuerten Teilen ausbuchen

Steuert, ob im Rahmen des Programmlaufs, Rückständige Dispo-Daten verdichten (DI53020), der rückständige Planbedarf bei bedingt plangesteuerten Teilen (interner Dispositionsschlüssel "W") ausgebucht wird.

  Rückständigen Planbedarf ausbuchen
  Rückständigen Planbedarf stehen lassen

Parameter 05

Rückständigen Planbedarf bei hart plangesteuerten Teilen ausbuchen

Steuert, ob im Rahmen des Programmlaufs Rückständige Dispo-Daten verdichten (DI53020) der rückständige Planbedarf bei hart plangesteuerten Teilen (interner Dispositionsschlüssel "H") ausgebucht wird.

Rückständigen Planbedarf ausbuchen
Rückständigen Planbedarf stehen lassen

Parameter 06

Zukünftigen Planbedarf bei bedingt plangesteuerten Teilen entlasten

Bei jedem Warenausgang wird der offene Planbedarf um die gelieferte Menge reduziert. Der Parameter steuert, ob bei bedingt plangesteuerten Teilen auch Planbedarfswerte zukünftiger Perioden reduziert werden dürfen, wenn die der laufenden Periode schon realisiert sind.

Reduziert gegebenenfalls auch künftige Planbedarfswerte
Zukünftige Planbedarfswerte bleiben stehen

Parameter 07

Zukünftigen Planbedarf bei hart plangesteuerten Teilen entlasten

Dieser Parameter hat nur dann eine Auswirkung, wenn Parameter 14 nicht auf "J" steht. Bei jedem Warenausgang wird der offene Planbedarf um die gelieferte Menge reduziert. Steuert, ob auch Planbedarfswerte zukünftiger Perioden reduziert werden dürfen, wenn die der laufenden Periode schon realisiert sind.

  Reduziert gegebenenfalls auch künftige Planbedarfswerte
  Zukünftige Planbedarfswerte bleiben stehen

Parameter 08

Default-Wert für Bestellpolitikschlüssel

Soll ein Satz in der Dispositionsdatei verbucht werden, für dessen Teil kein gültiger Bestellpolitikschlüssel hinterlegt ist, wird der hier hinterlegte herangezogen. Argument aus Tabelle FRD481 oder keine Eingabe

Parameter 09

Zielabteilung für Mailbox

Hier ist das Kennzeichen für die Abteilung hinterlegt, an die die entsprechende Fehlermeldung gesendet wird, falls die Verbuchung nicht vorgenommen werden konnte. Argument aus Tabelle FRDATN oder keine Eingabe

Parameter 10

Buchungsschlüssel für Dispo-Daten

Hier ist der Buchungsschlüssel hinterlegt, mit dem Veränderungen der "Unterdeckungsprüfbasis" (also des Sicherheits- oder Meldebestandes; vgl. Parameter Unterdeckungsprüfbasis) verbucht werden. Diese Buchung bewirkt die Aktualisierung des "aktuell dispositiv verfügbaren Bestandes" in der Dispo-Datei.

Der Buchungsschlüssel muss so eingestellt sein, da er den Dispo-Bestand als Zugang bucht und sich ansonsten neutral verhält.

Parameter 11

Plannummernkreiskennzeichen, nicht zu reduzieren

Hier kann ein Nummernkreiskennzeichen einer (bedarfswirksamen) Planart hinterlegt werden, für die im Dispo-Buchungsprogramm DI53001 keine realisierten Mengen gebucht werden sollen. Argument aus Tabelle FRD823 oder keine Angabe.

Parameter 12

Berechnen Verfügbarkeitskennzeichen

Dieser Parameter bestimmt die Art und Weise, in der in der Dispo-Datei das Verfügbarkeitskennzeichen berechnet wird. Dieses Kennzeichen soll Auskunft über die tatsächliche Verfügbarkeitssituation geben und kann in den Programmen Netto-Übersicht anzeigen bzw. drucken (DI33020) bzw. DI43020 über die dispositiven Selektionsmöglichkeiten ausgewertet werden. Dieses Kennzeichen leistet somit eine wichtige Aufgabe, um "notleidende" Teile gezielt erkennen zu können. Planzahlen, die sich bei den plangesteuerten Dispositionsarten nachfragewirksam zeigen, spielen bei der Bestimmung dieses Kennzeichens keine Rolle. Bei den Angeboten und Nachfragen wird zwischen echt und vorläufig unterschieden, wobei das echte Angebot auch den Dispositionsbestand beinhaltet (vgl. Verfahrenshandbuch Disposition). Hieraus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, den Begriff Verfügbarkeit zu bestimmen (vgl. auch Parameter Basis Verfügbarkeitskennzeichen):

0Echtes Angebot minus Gesamtnachfrage (Nachfrage echt + Nachfrage vorläufig)
1Echtes Angebot minus echte Nachfrage
2Gesamtangebot minus Gesamtnachfrage
3Gesamtangebot minus echte Nachfrage

Eine Unterdeckung zu einem Datum liegt dann vor, wenn die Differenz aus Angebot und Nachfrage (jeweils bis zu diesem Termin kumuliert) einen gewissen Grenzwert unterschreitet. In Abhängigkeit des Datums, zu dem die tatsächliche Verfügbarkeit nicht gegeben ist, erhält das Kennzeichen verschiedene Ausprägungen:

1Unterdeckung innerhalb der Wiederbeschaffungszeitraums
2Unterdeckung außerhalb des Wierderbeschaffungszeitraums, aber innerhalb des Solleindeckungszeitraums
3Unterdeckung außerhalb des Solleindeckungszeitraums, aber innerhalb des maximalen Solleindeckungszeitraums
4Überdeckung
" "keiner der oben aufgeführten Fälle.

Parameter 13

Basis Verfügbarkeitskennzeichen

Dieser Parameter versteht sich als Ergänzung zu Parameter Berechnen Verfügbarkeitskennzeichen und spezifiziert, wann der Fall der tatsächlichen Unterdeckung gegeben ist. Entweder wenn die tatsächlich verfügbare Menge den Meldebestand oder den Sicherheitsbestand oder den Null-Bestand unterschreitet:

SIPrüfung gegen Sicherheitsbestand
BP(oder ME) Prüfung gegen Bestellpunkt (Meldebestand)
NUPrüfung gegen 0
" "(oder anderes <> NU, SI, BP, ME) Prüfung erfolgt in gleicher Weise wie Parameter Unterdeckungsprüfbasis für die Netchange-Verfügbarkeit vorsieht.

Parameter 14

Planbedarf bei hart plangesteuerten Teilen direkt entlasten

Bei hart plangesteuerten Teilen wird jede Planzahl direkt in einen Beschaffungsvorschlag umgesetzt. Dieser Parameter bestimmt nun, ob eine realisierte Menge genau dem Planbedarf zugeschrieben werden soll, der sie letztendlich verursacht hat, oder ob die Fortschreibung - losgelöst vom Verursacher - dem nächsten Planbedarf zugeordnet wird.

JReduziert genau den Planbedarf, der den Vorgang ausgelöst hat. Wird kein passender Planbedarf gefunden, gibt es hierüber einen Mailbox-Eintrag. Der Planbedarf wird in jedem Fall höchstens in eben dieser Höhe entlastet.
NDie Planbedarfe werden unabhängig vom Verursacher in zeitlicher Reihenfolge entlastet, vgl. auch Parameter 07.

Parameter 15

Zusatzbedarf in Unterdeckungsrechnung berücksichtigen

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob bei plangesteuerten Teilen eventuell vorhandene Zusatzbedarfe berücksichtigt werden, die dadurch entstehen, dass die Ist-Nachfragen größer sind als die Plannachfragen (hierbei sind nur solche Ist-Nachfragen relevant, die mit der Planart harmonieren, d. h. Verkaufsnachfragen bei Absatzplan beziehungsweise alle Ist-Nachfragen bei Bestell- und Produktionsplan).

1Zusatzbedarfe werden berücksichtigt und reduzieren somit die Verfügbarkeit; die Beschaffungsvorschläge fallen daher größer aus.
0Zusatzbedarfe werden nicht berücksichtigt; die Verfügbarkeit reduziert sich hierdurch nicht.

Parameter 16

Angebotsmenge aus aktueller Auftragsmenge BeVo

Über diesen Parameter wird im Falle eines DEP-gesteuerten Teils bestimmt, welche Menge aus Bestellvorschlägen und Bestellungen als Angebotsmenge gewertet wird.

J Eine manuelle Reduzierung der Bestellmenge wird in der Weise interpretiert, dass auch nur diese reduzierte Bestellmenge als Angebot gewertet wird. Über die fehlende Restmenge wird wieder ein Vorschlag erstellt. Diese Einstellung unterstützt die Vorgehensweise, bei der die Gesamtnachfrage in kleinere Losgrößen aufgeteilt werden soll.
N Wenn die Bestellmenge manuell reduziert wird, wird unterstellt, dass dieses trotzdem weiterhin die gesamte Nachfrage abdecken soll. Über die fehlende Restmenge wird kein neuer Vorschlag erstellt.

Parameter 17

Uhrzeit Tageswechsel

Über diesen Parameter wird gesteuert, ab welcher Uhrzeit das Datum "heute", ab dem für ein Teil das Ende seiner Netto- beziehungsweise Brutto-Wiederbeschaffungszeit, das Ende seiner Solleindeckungszeit beziehungsweise seiner maximalen Solleindeckungszeit und gegebenenfalls (bei bedingt plangesteuertem Teil) sein Switch-Zeitpunkt, berechnet wird, auf den nächsten Arbeitstag hochgesetzt werden soll. Dieses bietet die Möglichkeit, auch schon vor Mitternacht den Dispo-Neuaufbau und den Netchange laufen lassen zu können, und trotzdem am nächsten Morgen die Ergebnisse der Nacht so vorzufinden, als wenn die Programme erst gerade gelaufen wären. Gerade bei bedingt plangesteuerten Teilen kann sich dieses auswirken, wenn zum Beispiel eine VKS-Nachfrage, die vor Mitternacht auf dem Switch-Zeitpunkt gelegen hat und damit noch durch Planzahlen abgedeckt war, nach Mitternacht vor den Switch-Zeitpunkt gerät und damit unter Umständen die Verfügbarkeitssituation verändert aussehen lässt. Zulässig sind alle Angaben zwischen "0001" für 0:01 Uhr und "2400" für 24:00 Uhr. Der Default-Wert ist "2030" für 20:30 Uhr.

Parameter 18

Angebotsmenge aus aktueller Auftragsmenge FeVo

Über diesen Parameter wird im Falle eines DEP-gesteuerten Teils bestimmt, welche Menge aus Fertigungsvorschlägen und Fertigungsaufträgen als Angebotsmenge gewertet wird.

J Eine manuelle Reduzierung der Fertigungsauftragsmenge wird in der Weise interpretiert, dass auch nur diese reduzierte Fertigungsmenge als Angebot gewertet wird. Über die fehlende Restmenge wird wieder ein Vorschlag erstellt. Diese Einstellung unterstützt die Vorgehensweise, bei der die Gesamtnachfrage in kleinere Losgrößen aufgeteilt werden soll.
N (oder anderes als "J") Wenn die Fertigungsauftragsmenge manuell reduziert wird, wird unterstellt, dass dieses trotzdem weiterhin die gesamte Nachfrage abdecken soll. Über die fehlende Restmenge wird kein neuer Vorschlag erstellt.

Parameter 19

Fertigungsvorschläge mit Sachmerkmalsbezug löschen

Dieser Parameter hat nur dann Bedeutung, wenn der folgende Parameter 20 angeklickt ist und laut Beschaffungsvorgaben Fertigungsvorschläge zu erstellen sind.
Einzelgeplante Fertigungsvorschläge werden - wie andere einzelgeplanten Beschaffungsvorschläge auch - bei Änderungen der sie erzeugenden Nachfrage standardmäßig nur abgeändert, wenn nichts grundlegend geändert wurde und der Beschaffungsvorschlag im Prinzip wieder identisch erstellt werden würde. Bei Fertigungsvorschlägen mit Auftragssachmerkmalen lässt sich nur sehr aufwändig feststellen, ob sich bei geänderter Auftragsmenge wieder die gleiche Struktur ergeben würde (auftragsmengenabhängige Entscheidungsformeln). Folglich kann über diesen Parameter festgelegt werden, dass einzelgeplante Fertigungsvorschläge hierbei sicherheitshalber stets zu löschen und wieder neu zu erstellen sind.

Einzelgeplante Fertigungsvorschläge mit Sachmerkmalsbezug werden bei Änderungen (zusammen mit dem zugehörigen Planauftrag) gelöscht und dann wieder gemäß Vorgaben neu erstellt. Dieses passiert auch dann, wenn der aus dem Fertigungsvorschlag resultierende Planauftrag mit dem ursprünglichen übereinstimmen sollte.
Solche einzelgeplanten Fertigungsvorschläge werden nur abgeändert; die Struktur der Planaufträge bleibt erhalten, auch wenn eine Neuerstellung eine andere hervorbringen würde.

Parameter 20

Entnahmescheinbestände buchen Ja/Nein

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob Entnahmescheinbestände in der Dispo-Datei gebucht werden sollen. Entnahmescheinbestände sind von der Sache her Reservierungen auf den Lagerbestand und sollten dementsprechend auch berücksichtigt werden.

Entnahmescheinbestände werden in der Disposition gebucht und entsprechend als Reservierung auf den Lagerbestand berücksichtigt.
Entnahmescheinbestände werden in der Disposition nicht gebucht.
  • Keine Stichwörter