Dispositionsschlüssel

Diese Tabelle wirkt sich im Rahmen der Materialdisposition aus. In ihr sind die möglichen Dispositionsarten, also die Verfahren hinterlegt, nach denen Teile disponiert werden können. Der Dispositionsschlüssel muss mindestens in Teile verwalten (US17000) zugeordnet werden. Außerdem können über das Programm Dispositionsgrundlagen verwalten (US11613)  für mehrere Teile die Dispositionswerte geändert werden.

Die Dispositionsarten unterscheiden sich sowohl in der Genauigkeit und Aktualität der Dispositionsdaten, als auch im Plattenspeicherbedarf und Laufzeitverhalten.

Die Vergabe des Dispositionsschlüssels muss in erster Linie von den internen Betriebsabläufen bestimmt werden. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass Teile, für die ein einfaches Verfahren ausreicht, verbrauchsgesteuert disponiert werden.

Weitere Informationen enthält der Bereich "Disposition".

Bei Änderung von bestimmten Parametern ist ein Neustart der Asynchronjobs (ASY_PERM, ASY_BUST) obligatorisch. Ansonsten kann es zu ungünstigen Nebeneffekten kommen, da dann das System mit unterschiedlichen Ständen agiert. 


Querverbindungen:

  • Der Dispositionsschlüssel wird bei Neuanlage eines Teils als Default aus der Teilegruppendatei übernommen.
  • Für Lagergruppen hinterlegte abweichende Dispositionsschlüssel haben nur Auswirkung, wenn im Firmenstamm der Parameter für Lagergruppendisposition angegeben ist.


Bedeutung der Parameter:

Argument

Das Argument ist zweistellig und kann frei definiert werden. Steuerungsfunktion hat Parameter 03.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Sie leitet sich vom Argument ab und darf nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Default für Auswahlfelder

Hierüber wird eine Voreinstellung für das Feld "Auswahl Dispositionsfelder" in der Maske FMTD01 des Programms Nettoübersicht anzeigen (DI33020) in Abhängigkeit des Dispositionsschlüssels getroffen. Er muss ein gültiges Argument der Tabelle FRD492 sein. Ein Eintrag ist nur für die internen Dispositionsschlüssel relevant, für die die Dispo-Datei fortgeschrieben wird, also insbesondere bei "B", "W", "H", "D" und gegebenenfalls bei "V", "K" und "N".

Parameter 03

Internes Kennzeichen des Dispositionsverfahrens

Dieser Parameter steuert, nach welchem Verfahren ein Teil disponiert wird.

BBedarfsgesteuert
DDiskret einzelgeplant
HHart plangesteuert
KKANBAN-gesteuert
NNicht disponiert
VVerbrauchsgesteuert
WBedingt plangesteuert

Parameter 04

Kurzbezeichnung des Arguments

Sie leitet sich vom Argument bzw. Parameter 01 ab und darf nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 05

Default für Auswahlfelder "Absatzplan"

Mit diesem Parameter wird eine Voreinstellung für das Feld "Auswahl Dispositionsfelder" in der Maske FMTD01 des Programms Nettoübersicht anzeigen (DI33020) in Abhängigkeit des Dispositionsschlüssels festgelegt. Er muss ein gültiges Argument der Tabelle FRD492 sein. Ein Eintrag ist nur für die internen Dispositionsschlüssel "H" und "W" relevant, wenn der Absatzplan die zugehörige bedarfswirksame Planart ist.

Parameter 06

Default für Auswahlfelder "Bestellplan"

Hierüber wird eine Voreinstellung für das Feld "Auswahl Dispositionsfelder" in der Maske FMTD01 des Programms Nettoübersicht anzeigen (DI33020) in Abhängigkeit des Dispositionsschlüssels definiert. Er muss ein gültiges Argument der Tabelle FRD492 sein. Ein Eintrag ist nur für die internen Dispositionsschlüssel "H" und "W" relevant, wenn der Bestellplan die zugehörige bedarfswirksame Planart ist.

Parameter 07

Default für Auswahlfelder "Produktionsplan"

Für das Feld "Auswahl Dispositionsfelder" in der Maske FMTD01 des Programms Nettoübersicht anzeigen (DI33020) in Abhängigkeit des Dispositionsschlüssels wird hier eine Voreinstellung eingetragen. Er muss ein gültiges Argument der Tabelle FRD492 sein. Ein Eintrag ist nur für die internen Dispositionsschlüssel "H" und "W" relevant, wenn der Produktionsplan die zugehörige bedarfswirksame Planart ist.

Parameter 08

Dispodatei fortschreiben

Dieser Parameter hat nur Bedeutung für die nicht dynamischen Dispositionsverfahren, insbesondere für die Verbrauchssteuerung.

Angebote und Nachfragen werden in die Dispositionsdatei fortgeschrieben und damit in der Nettoübersicht angezeigt (für die dynamischen Dispositionsverfahren ist das automatisch der Fall). Beschaffungsvorschläge werden aber weiterhin durch die Bestellpunktprüfung ausgelöst.
Angebote und Nachfragen aus nicht dynamische Dispositionsverfahren werden nicht in die Dispositionsdatei fortgeschrieben.

Parameter 09

Asynchroner Neuaufbau

Dieser Parameter legt fest, ob für das Teil, das den im Argument angegebenen Dispo-Schlüssel (bei Lagergruppendisposition ggf. auf einer Lagergruppe) ausweist, bei Änderungen von Dispo-Stammdaten asynchron ein Neuaufbau ausgeführt werden soll. Dem Neuaufbau folgt automatisch ein Netchange.

Asynchroner Neuaufbau wird bei Bedarf angestoßen.
Es wird kein Neuaufbau angestoßen.

Parameter 10

Asynchroner Netchange

Dieser Parameter legt fest, ob für das Teil, das den im Argument angegebenen Dispo-Schlüssel (bei Lagergruppendisposition ggf. auf einer Lagergruppe) ausweist, bei Änderungen der Angebots- und Nachfragesituation asynchron ein Netchange angestossen werden soll.

Asynchroner Netchange wird bei Bedarf angestossen.
Es wird kein Netchange angestoßen.

Falls in Parameter 09 " " eingetragen wird, so muss in diesem Parameter ebenfalls " " hinterlegt werden, da ein Neuaufbau zwangsläufig zu einem Netchange führt.

Parameter 11

Freie Lagerbestände zuordnen

Dieser Parameter hat nur eine Auswirkung für Teile, die standardmäßig diskret einzelgeplant sind, also die einen Disposchlüssel aufweisen, bei denen Parameter 03 auf "D" steht. In diesen Fällen führt eine Nachfrage sofort zu einem Beschaffungsvorschlag in Höhe der nachgefragten Menge. Dieses erfolgt unabhängig von der Situation im Lager. Also insbesondere auch dann, wenn es "freie" Lagerbestände gibt (weil z.B. einer echten Beschaffungsmaßnahme der Nachfrager weggebrochen ist), lautet der Beschaffungsvorschlag zunächst einmal auf die Nachfragemenge. Durch diesen Parameter 11 kann dafür gesorgt werden, dass freier Lagerbestand dem Nachfrager zugeordnet wird und nur noch über die evtl. verbleibende Restnachfragemenge ein entsprechender Beschaffungsvorschlag erstellt wird.

Freier Lagerbestand wird dem Nachfrager zugeordnet.
Freier Lagerbestand wird ignoriert.

Parameter 12

Bedarfsdeckerdatei pflegen

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob parallel zur Dispo-Datei auch die Bedarfsdeckerdatei gepflegt werden soll oder nicht.
Über die Bedarfsdeckerdatei werden Angebote und Nachfragen einander zugeordnet. Diese Zuordnungen sind Grundvoraussetzungen für die Auftragsnetzterminierung.
Der Parameter ist nur für "dynamisch" disponierte Teile relevant.

Bedarfsdeckerdatei wird gepflegt
Bedarfsdeckerdatei wird nicht gepflegt

Parameter 13

Umgestaltungswürdige Angebote pflegen

Über diesen Parameter wird bestimmt, ob schon bei Buchungsvorgängen die Angebote daraufhin untersucht werden sollen, ob sich unter ihnen umgestaltungswürdige befinden.

Bei jedem Buchungsvorgang wird die Datei mit den umgestaltungswürdigen Angeboten aktualisiert.
Die Datei mit den umgestaltungswürdigen Angeboten wird bei den Buchungsvorgängen nicht sofort aktualisiert. Die Aktualisierung muss durch einen eigenen Programmaufruf vorgenommen werden.

Parameter 14

Unterdeckungsprüfbasis

Steuert, wann dynamisch gesteuerte Teile in die Unterdeckung geraten, auf die vom System mit Beschaffungsvorschlägen reagiert werden soll (Netchange-Verfügbarkeit, Netchange-Unterdeckung). Entweder wenn die aktuell verfügbare Menge den Meldebestand oder den Sicherheitsbestand oder den Null-Bestand unterschreitet. Die Art und Weise, in der die verfügbare Menge ermittelt wird, hängt auch wesentlich von der konkreten Dispositionsart ab. Der hier vorgegebene Wert schlägt sich in der Nettoübersicht auch in den Spalten "2" (also z.B. "Verfügbar 2 gesamt", "Angebot 2 gesamt gegen VKS echt" usw.) nieder, so dass er sich auch bei Teilen niederschlägt, die nicht dynamisch disponiert werden, aber trotzdem in der Nettoübersicht auftreten (vgl. hierzu Parameter 08 der Dispositionsschlüsseltabelle FRD482). Ein hier hinterlegter Wert wirkt sich bei allen Teilen aus, bei denen der im Argument stehende Dispositionsschlüssel aktiv ist; er dominiert die allgemeinere Angabe in Parameter 02 der Tabelle VRLD14.

SIPrüfung gegen Sicherheitsbestand
BPPrüfung gegen Bestellpunkt (Meldebestand)
NUPrüfung gegen 0
" "Es wird der in Parameter 02 der VRLD14 hinterlegte Wert herangezogen

Parameter 15

Verfügbarkeitsermittlung BOA

Dieser Parameter steuert das Verfahren, wie im BOA-Freigabelauf festgestellt wird, ob eine Komponente für einen Auftrag als verfügbar gilt.

RReihenfolge BOA-Lauf. Die Reihenfolge der Lagerbestandszuordnung auf die Nachfragebelege wird im wesentlichen durch die Einstellungen der Tabelle VRLP93 gesteuert.
BÜber Bedarfsdeckerdatei: Dem Nachfragebeleg muss in der Bedarfsdeckerdatei der Angebotsbeleg "*DIBE" (freier Dispositionsbestand) zugeordnet worden sein.
NNicht berücksichtigen (gilt als verfügbar)
D Diskret einzelgeplante Teile: Es wird ausreichender Lagerbestand geprüft. Jedoch wird selbst bei ausreichendem Lagerbestand die Komponente als nicht verfügbar betrachtet, wenn ein offener Angebotsbeleg gefunden wird, bei dem die Komponente als Direktverursacher eingestellt ist.

 
Bedeutung der Selektionsfelder:

01Dispositionsarten, die zu einer Disposition durch das System führen, müssen eine "1" im ersten Selektionsfeld enthalten.
02Dispositionsarten, die für "nicht disponieren" stehen, erhalten keine Selektion.



  • Keine Stichwörter