Vorlaufdaten für Programm EK20100

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Bestellkopfdaten verwalten (EK20100) hinterlegt.


Querverbindungen:
  • Die Werte für Parameter 02, 04, 05, 06, 07, 09, 10 und 25 müssen in Tabelle FRD014 hinterlegt sein.
  • Der Wert für den Parameter 08 muss in Tabelle FRD104 hinterlegt sein.
  • Der Wert für den Parameter 12 muss in Tabelle FRDVER hinterlegt sein.
  • Der Wert für den Parameter 13 muss in Tabelle FRD766 hinterlegt sein.

Bedeutung der Parameter:
Argument
Einzig zulässiges Argument ist OXAION

Parameter 01

Liefertermin in Position fortschreiben

Werden Liefertermin oder Lieferwoche im Bestellkopf geändert, so kann hierüber gesteuert werden, ob die Änderungen für alle Positionen relevant sind. Wenn Ja, erfolgt das automatische Durchschreiben.

Neue Liefertermindaten in allen Positionen
Liefertermindaten der Positionen bleiben unverändert

Parameter 02

Nummernkreiskennzeichen für "permanent gespeicherte Anfragen"

Wird bei der Generierung von Bestellungen auf Anfragen Bezug genommen, werden Anfragen mit diesem Nummernkreiskennzeichen nicht gelöscht.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 11 ein "O" enthält.

Parameter 03

Liefertermin im Bestellkopf verwaltbar

Ändert sich die Lieferwoche oder das Lieferdatum, werden die vorhergehenden fünf Termine gespeichert. Ändert sich das Lieferdatum, aber nicht die Lieferwoche (Datum alt und neu liegen in der gleichen Woche), wird nur die Datumshistorie fortgeschrieben.

Steuert, ob diese "alten" Termine verwaltet werden können.

LW 1-5 und Lieferdatum 1-5 kann verwaltet werden

LW 1-5 und Lieferdatum 1-5 kann nicht verwaltet werden

Parameter 04

Nummernkreiskennzeichen für "Rahmenaufträge"

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Rahmenaufträge vom Programm vorgeschlagen wird.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 11 eine "R" enthält.

Der Parameter dient als Default bei der Verwaltung der Vorlaufparameterdatei für die Belegverwaltung EKENWP im Programm Vorlaufparameter Bestellungen (EK20109) und wird bei der Belegerfassung nur noch dann herangezogen, wenn in dieser Datei nichts hinterlegt ist.

Parameter 05

Nummernkreiskennzeichen für "Bestellungen"

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Bestellungen vom Programm vorgeschlagen wird.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 11 ein "E" enthält.

Der Parameter dient als Default bei der Verwaltung der Vorlaufparameterdatei für die Belegverwaltung EKENWP im Programm Vorlaufparameter Bestellungen (EK20109) und wird bei der Belegerfassung nur noch dann herangezogen, wenn in dieser Datei nichts hinterlegt ist.

Parameter 06

Nummernkreiskennzeichen für "Offerten"

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Offerten vom Programm vorgeschlagen wird.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 11 ein "O" enthält.

Der Parameter dient als Default bei der Verwaltung der Vorlaufparameterdatei für die Belegverwaltung EKENWP im Programm Vorlaufparameter Bestellungen (EK20109) und wird bei der Belegerfassung nur noch dann herangezogen, wenn in dieser Datei nichts hinterlegt ist.

Parameter 07

Nummernkreiskennzeichen für "Absagen"

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Absagen vom Programm vorgeschlagen wird.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 11 ein "A" enthält.

Der Parameter dient als Default bei der Verwaltung der Vorlaufparameterdatei für die Belegverwaltung EKENWP im Programm Vorlaufparameter Bestellungen (EK20109) und wird bei der Belegerfassung nur noch dann herangezogen, wenn in dieser Datei nichts hinterlegt ist.

Parameter 08

"Bestellart" in der Bestellung

Gibt an, in welchen beiden Mengeneinheiten auf Bestell(kopf)ebene Mengen geführt werden. Argument der Tabelle FRD104.

Parameter 09

Nummernkreiskennzeichen für "Belastungen"

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Belastungen vom Programm vorgeschlagen wird.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 02 ein "S" und Parameter 03 " " enthält.

Der Parameter dient als Default bei der Verwaltung der Vorlaufparameterdatei für die Belegverwaltung EKENWP im Programm Vorlaufparameter Bestellungen (EK20109) und wird bei der Belegerfassung nur noch dann herangezogen, wenn in dieser Datei nichts hinterlegt ist.

Parameter 10

Nummernkreiskennzeichen für "Schnellabwicklung"

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Schnellabwicklungsbelege vom Programm vorgeschlagen wird.

Nur Werte des Argumentes der Tabelle FRD014, bei denen der zugehörige Parameter 02 ein "H" und Parameter 03 " " enthält.

Der Parameter dient als Default bei der Verwaltung der Vorlaufparameterdatei für die Belegverwaltung EKENWP im Programm Vorlaufparameter Bestellungen (EK20109) und wird bei der Belegerfassung nur noch dann herangezogen, wenn in dieser Datei nichts hinterlegt ist.

Parameter 11

Löschbeleg drucken

Steuert, ob ein Beleg, der auf Kopfebene gelöscht wird, als Löschbeleg gedruckt werden soll oder nicht.

Als Löschbeleg drucken
Nicht als Löschbeleg drucken

Parameter 12

Verfahren

Dieser Parameter dient der INTRASTAT und gibt an, wie bezüglich des Verbleibs der Ware verfahren wird.

Beispiel:

43000 Eingang zum endgültigen Verbleib

41004 Vorübergehender Eingang zur zollamtlich bewilligten Lohnveredelung

Der Parameter muss ein gültiger Wert in der Tabelle FRDVER sein.

Parameter 13

Primärschlüsselkennung

Unter dieser Schlüsselkennung wird eine belegbezogene Wiedervorlage in der Mailbox-Datei abgespeichert. Über diese Primärschlüsselkennung können innerhalb der Mailbox-Verwaltung Wiedervorlageeinträge selektiert werden.

Parameter 14

Anzahl Tage bis Wiedervorlage

Falls innerhalb der Belegverwaltung ein belegbezogener Mailbox-Eintrag zur Wiedervorlage erfasst werden soll, wird als Default für das Wiedervorlagedatum das Belegdatum, um die in diesem Parameter 14 angegebene "Anzahl an Tagen bis Wiedervorlage" addiert, eingestellt.

Parameter 15

Automatische Verzweigung in die Mailbox-Verwaltung im Belegerfassungsmodus

Dieser Parameter steuert, ob bei der Erfassung von Belegen automatisch in die Mailboxverwaltung verzweigt wird, um in der Mailbox Datei eine belegbezogene Nachricht zur Wiedervorlage zu hinterlegen.

Automatische Verzweigung
Keine automatische Verzweigung

Unabhängig von diesem Parameter 15 wird in die Mailbox-Verwaltung zur Eingabe einer Wiedervorlagenachricht verzweigt, falls innerhalb der Bestellkopfverwaltung das Wiedervorlagedatum geändert wird.

Parameter 16

Personenkontenart/Steuergruppe übernehmen

Steuert die Übernahme der Personenkontenart und/oder Steuergruppe aus dem Personenkonto, falls beim Erfassen einer Bestellung auf eine Anfrage an einen potenziellen Lieferanten referenziert wird.

Der Parameter greift, wenn die Personenkontenart oder die Steuergruppe des Personenkontos nicht mit den Werten der zu Grunde liegenden Anfrage übereinstimmt, und kann folgende Ausprägungen haben:

0

Eine Übernahme der Personenkontenart erfolgt nur bei Übereinstimmen der beiden Steuergruppen, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung

1

Personenkontenart und/oder Steuergruppe werden generell aus dem Personenkonto übernommen; bei unterschiedlicher Steuergruppe wird die Vorsteuer neu ermittelt.

2

Bei einer Differenz der Werte werden weder Personenkontenart noch Steuergruppe übernommen, sondern eine Fehlermeldung ausgegeben.

Parameter 17

Genehmigungsverfahren

Dieser Parameter steuert, ob und auf welche Weise Bestellungen der Genehmigungspflicht unterliegen. Das Genehmigungsverfahren regelt die Genehmigungspflicht für Bestellungen beim Überschreiten bestimmter Gesamtwerte.

0Keine Genehmigungspflicht.
1Globale Steuerung der Genehmigungspflicht. Bestellungen unterliegen dann der Genehmigungspflicht, wenn der Gesamtwert einer Bestellung den im Parameter Globale Wertgrenze bei Genehmigungspflicht in dieser Vorlauftabelle hinterlegten Wert übersteigt.
2Sachbearbeiterabhängige Steuerung der Genehmigungspflicht. Bestellungen unterliegen dann der Genehmigungspflicht, wenn der Gesamtwert der Bestellung den im oxaion-Profil des zuständigen Sachbearbeiters hinterlegten Wert übersteigt.
3Die Genehmigungspflicht ist von der Genehmigungsmatrix abhängig Genehmigungsmatrixdatei Einkauf (EK20180). Bestellungen unterliegen dann der Genehmigungspflicht, wenn der Gesamtwert einer Bestellung den in der Genehmigungsmatrix hinterlegten Wert übersteigt.

Parameter 18

Globale Wertgrenze bei Genehmigungspflicht

An dieser Stelle wird die globale Wertgrenze in Firmenwährung hinterlegt, ab der bei Nutzung des Genehmigungsverfahrens 1 (vgl. Parameter Genehmigungsverfahren in dieser Tabelle) Genehmigungspflicht für einen Bestellung eintritt.

Parameter 19

Postfachadresse

Über diesen Parameter wird gesteuert, ob innerhalb der Bestellverwaltung bei der Anzeige der abweichenden Bestell- bzw. Rechnungsanschrift die Postfachadresse oder die normale Adresse mit Straßenangabe ausgewiesen werden soll.

Adresse mit Postfachangabe anzeigen
Adresse mit Straßenangabe anzeigen

Als abweichende Lieferanschrift wird generell die Adresse mit Straßenangabe angezeigt.

Parameter 20

Budgetprüfung wie

Steuert, ob und wie eine Budgetprüfung durchgeführt werden soll oder nicht.

0keine Budgetprüfung
1Budgetprüfung mit Hinweismeldung
2Budgetprüfung mit Fehlermeldung

Wenn eine Budgetprüfung durchgeführt werden soll (bei "1" oder "2"), wird diese gegen einen BIA-Auftrag (wenn in der Bestellposition/dem Bestellvorschlag eine BIA-Auftragsnummer eingetragen ist) oder gegen ein Budget in der FiBu (wenn in der Bestellposition/dem Bestellvorschlag eine Anforderungsnummer eingetragen ist) durchgeführt. Eine Budgetprüfung wird in folgenden Programmen durchgeführt:

Im Fehlerfall wird die Übernahme des Bestellvorschlages abgelehnt bzw. die Bestellung gesperrt.

Parameter 21

Budgetprüfung wo

Steuert, wo die Budgetprüfung durchgeführt werden soll. Der Parameter greift nur dann, wenn der Parameter 20 nicht auf "0" steht.

Auf Bestellkopfebene
Auf Bestellpositionsebene

Auf Bestellkopfebene bedeutet, dass die Fehlermeldung/Hinweismeldung erst beim Verlassen der Bestellung ausgegeben wird.

Parameter 22

Hinweismeldung aktiver Beleg

Mit diesem Parameter kann gesteuert werden, ob und auf welche Weise beim Erfassen sowie Kopieren von Belegen ein Hinweis auf Existenz eines aktiven Beleges für den angegebenen Lieferanten erfolgen soll. Diese Prüfung wird nicht durchgeführt bei der Erfassung von Anfragen und Absagen. Mögliche Ausprägungen sind:

0Es erfolgt wie bisher eine Prüfung mit dem Sammelkennzeichen der angegebenen Belegart
1Die Prüfung auf einen aktiven Beleg wird direkt mit dem Belegkennzeichen durchgeführt
2Es findet keine Prüfung auf Existenz eines aktiven Beleges statt

Falls der Tabellenparameter nicht gepflegt wird, hat dies die gleichen Auswirkungen wie die explizite Einstellung 0: Es ändert sich gegenüber der bisherigen Mimik ohne Steuerungsmöglichkeit nichts und die Prüfung erfolgt mit dem Sammelkennzeichen.

Parameter 23

Technischer Sachbearbeiter Pflicht

Dieser Parameter steuert, ob der technische Sachbearbeiter ein Pflichtfeld ist oder nicht.

Es muss kein technischer Sachbearbeiter angegeben werden
Es muss ein technischer Sachbearbeiter angegeben werden
Parameter 24

Default Preisfindungsdatum

Dieser Parameter steuert, mit welchem Wert das Feld "Datum für Preisfindung" bei Erfassung eines Beleges vorbelegt wird, wenn das Feld nicht gefüllt ist.
Mögliche Ausprägungen sind:

1Bestelldatum
2Tagesdatum
Parameter 25

Nummernkreis für Rücklieferungen

Steuert, welches Nummernkreiskennzeichen als Default für Rücklieferungen vom Programm vorgeschlagen wird.

  • Keine Stichwörter