Dateiexplorer

Der Dateiexplorer dient zur Verwaltung aller Dateien und Textdatenstrukturen. Über den Dateiexplorer können Dateibeschreibungen und Datenbankobjekte erzeugt werden.

Optionen beim Kopieren von Firmen

In dieser Lasche stehen alle zur Datei gehörenden Informationen die beim Firmen kopieren Programm US60600 verwendet werden.

Löschen/Kopieren
Hier wird angegeben, ob die Datei nur beim Löschen von firmenbezogenen Datensätzen oder auch beim Kopieren berücksichtigt wird. Für Dateien, die nur temporäre Daten enthalten (z.B. Sperrdateien oder Schnittstellendateien), werden die Datensätze in der Regel nur gelöscht, aber nicht kopiert.

Leere Firma löschen/nicht löschen
Hier wird angegeben, ob Datensätze gelöscht werden sollen, deren Firmenfeld keinen Inhalt hat. Dieser Parameter wirkt sich aus, wenn z.B. alle Firmen außer der angegebenen Firma gelöscht werden sollen, oder alle Firmen, zu denen es keinen Eintrag im Firmenstamm gibt. Dabei werden normalerweise Datensätze, deren Firmenfeld leer ist, ebenfalls gelöscht. Soll dies nicht geschehen, ist dieser Steuerparameter entsprechend zu setzen.

Datumsfeld
Hier kann optional ein Feld aus der Datei angegeben werden, über das beim Aufruf des US60600 bezüglich des Datums selektiert werden kann. Es können Felder vom Typ 'Datum', vom Typ 'Zeitmarke' oder vom Typ 'Wirtschaftsjahr' (Länge 3,0) angegeben werden.

Abhängig von Datei
Alternativ zu einem Datumsfeld kann hier der Name einer logischen Datei angegeben werden, für deren zugehörige physische Datei bereits eine Datumsselektion über ein Datumsfeld erfasst wurde. Diese logische Datei sollte einen eindeutigen Schlüssel haben und die Schlüsselfelder müssen (zumindest teilweise) in der Datei, für die diese Zuordnung erfolgt, vorhanden sein.
Beispiel: Der Datei EPSDAP (Bestellpositionen-Datei) ist die Datei ERPOSL02 (Rechnungspositionen-Datei) zugeordnet. Für die zugehörige physische Datei ERPOSP ist das Feld RPYBUD (Buchungsdatum) für die Datumsselektion hinterlegt. Von den Schlüsselfeldern der ERPOSL02 (RPFIRM, RPBENR, RPBUKR, RPRNNR) sind zwei in der EPSDAP enthalten (PSFIRM, PSBENR); diese werden für den Zugriff auf die ERPOSL02 verwendet.

'Datum von' offen
Wird dieses Feld markiert, so wird für diese Datei für den auszuwählenden Zeitraum lediglich das 'Datum bis' berücksichtigt und es werden alle Datensätze ausgewählt, die vor diesem Datum liegen.

<

Verwendung dieses Programms

Felder

Details

Feldbezeichnung Erklärung
Text
Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden.

Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert.

Anwendung
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Basisdatei
Dateiname der Datei auf die referenziert wird.
Bei Physischen Dateien kann eine andere Physische Datei angegeben werden, aus denen die Felddefinition übernommen wird.
Bei Logischen Dateien muss der Name der zugehörigen Physischen Datei angegeben werden.
Bei Union-Dateien muss der Name des ersten Union-Teils angegeben werden.
Dateityp
Allgemein verwendetes Kennzeichen, z.B. im Generator.
Objektart
Kennzeichen, das zur Klassifizierung eines Objektes der Objektverwaltung dient
Datei-Präfix

Der Datei-Präfix ist ein i.d.R. zweistelliges Kennzeichen das allen Dateifeldern einer Datei vorangestellt ist.

Feldname für Sprache
(Referenzfeld scheint nicht verwendet zu werden)
Kz. maschinell
Alle Textdatenstrukturen für ein Programm erhalten das Kennzeichen maschinell.
für XX1-Programm Hier steht der Name des oxaion Programmes. In oxaion werden die Programme mit unterschiedlichen Kategorien bezeichnet.
Nicht Journalisieren
Dieser Parameter schließt bei der Neuinstallation oder dem Upgrade von oxaion die Datei von der Journalisierung aus.

Das bedeutet, es wird nicht automatisch ein Satz in der Journalverwaltung angelegt.

Es ist jedoch jederzeit möglich, die Datei explizit zur Journalisierung vorzusehen, indem in der Journalverwaltung (OP10500) ein Eintrag für die betreffende Datei (inkl. "Receiver aktiv") erfasst wird.

Archivdatei
Falls dieses Kennzeichen gesetzt ist, dann wird die zugehörige Datei archiviert. Das Kennzeichen wird für solche Dateien gesetzt, deren Daten entsprechend den GOB rückverfolgt werden müssen. Darüber hinaus kann das Kennzeichen für weitere Dateien gesetzt werden, für die Änderungen unbedingt der Archivierung unterworfen werden müssen.
Besitzt Wertesegment
Zeigt ob zu dieser Datei im Dateiexplorer eine Wertesegmentdatei existiert. Diese ist über die Namenskonvention 4. und 5. Stelle durch WE ausgetauscht identifiziertbar. z.b. UTLSTP => UTLWEP
Installationsschlüssel
Der Installationsschlüssel legt fest, wie die Datei ausgeliefert werden muss:
WertBeschreibung
Initialisieren bei Installation:Die Datei wird leer ausgeliefert.
Keine Auswahl:Die Datei wird gefüllt ausgeliefert. Wenn Sie ein Firmenfeld besitzt, werden nur die Daten für die Auslieferungsfirmen ausgeliefert.
In ORG-Schema kopieren
Dieses Kennzeichen bestimmt, ob die Datei beim Kunden in ein spezielles Schema für einen 3-Wege-Abgleich beim Releasewechsel kopiert werden muss. Es wird für diese Datei bei der Installation zusätzlich der Originalzustand der Datei bei Auslieferung in ein eigenes Schema erstellt. Dadurch ist es möglich, einen genauen Abgleich durchzuführen, was beim Kunden geändert wurde.

Dies ist nur bei firmenunabhängigen Dateien sinnvoll. Bei firmenabhängigen Dateien werden alle Datensätze der jeweils zur Übernahme ausgewählten Firma in die neue Auslieferung übernommen.

Bezeichnung für mehrere Datensätze
Die Bezeichnung für mehrere Datensätze aus einer Datenbanktabelle. Wenn in einer Tabelle z.B. jeder Datensatz einen "Auftrag" repräsentiert, wäre die richtige Bezeichung für mehrere Datensätze "Aufträge".
Bezeichnung für einen Datensatz

Die Bezeichung für eine Datensatz aus einer Datenbanktabelle. Z.B. "Auftrag".

In der Bezeichnung können Platzhalter für Datenbankfelder verwendet werden:
Z.B. "Auftrag %KOAUNR%"

Generierung Objekt
Dieses Feld enthält den Zeitpunkt an dem das letzte Mal das Datenbankobjekt erzeugt wurde.
Javadoc
Hier wird die Beschreibung der Klasse oder der Funktion hinterlegt. Diese wird dann als Javadoc in die Klasse generiert.

Weitere Optionen

Feldbezeichnung Erklärung
Datenbereitstellung nach GoBD
Ist das Feld markiert, so enthält die Datei Daten, die nach der in Deutschland geltenden Datenbereitstellung nach GoBD (Datenträgerüberlassung (Z3)) an die Finanzbehörden exportiert werden müssen.

Weitere Informationen unter AOAK Detail.

Relevant für EURO-Umsetzlauf
Mögliche Ausprägungen:
WertBeschreibung
1Die Datei wird im Rahmen der Umstellung der Materialwirtschaft umgesetzt
2Die Datei wird im Rahmen der Umstellung der Finanzbuchhaltung umgesetzt
3Die Datei wird im Rahmen der Umstellung der Anlagenbuchhaltung umgesetzt
""Keine Verarbeitung
Einstellungen für Firmen kopieren
Verarbeitungsart
Hier wird angegeben, wann eine Datei im Programmablauf "Firmendaten löschen/kopieren" berücksichtigt werden soll.
Folgende Ausprägungen sind möglich:
Löschen und Kopieren Die Datei wird beim Löschen und Kopieren berücksichtigt.
Nur Löschen

Die Datei wird nur beim Löschen berücksichtigt.
Beispiel: Temporäre Dateien, Sperrdateien, Schnittstellendateien, ...
Nicht verarbeiten Die Datei wird weder beim Kopieren, noch beim Löschen berücksichtigt.

Verarbeitung Firma ' '
Hier wird angegeben, ob Datensätze gelöscht werden sollen, deren Firmenfeld keinen Inhalt hat. Dieser Parameter wirkt sich aus, wenn z.B. alle Firmen außer der angegebenen Firma gelöscht werden sollen, oder alle Firmen, zu denen es keinen Eintrag im Firmenstamm gibt. Dabei werden normalerweise Datensätze, deren Firmenfeld leer ist, ebenfalls gelöscht. Soll dies nicht geschehen, ist dieser Steuerparameter entsprechend zu setzen.
Datumsfeld
Hier kann optional ein Feld aus der Datei angegeben werden, über das beim Aufruf des US60600 bezüglich des Datums selektiert werden kann. Es können Felder vom Typ "Datum", vom Typ "Zeitmarke" oder vom Typ "Wirtschaftsjahr" (Länge 3,0) angegeben werden.
Abhängig von Datei
Alternativ zu einem Datumsfeld kann hier der Name einer logischen Datei angegeben werden, für deren zugehörige physische Datei bereits eine Datumsselektion über ein Datumsfeld erfasst wurde. Diese logische Datei sollte einen eindeutigen Schlüssel haben und die Schlüsselfelder müssen (zumindest teilweise) in der Datei, für die diese Zuordnung erfolgt, vorhanden sein.
Beispiel: Der Datei EPSDAP (Bestellpositionen-Datei) ist die Datei ERPOSL02 (Rechnungspositionen-Datei) zugeordnet. Für die zugehörige physische Datei ERPOSP ist das Feld RPYBUD (Buchungsdatum) für die Datumsselektion hinterlegt. Von den Schlüsselfeldern der ERPOSL02 (RPFIRM, RPBENR, RPBUKR, RPRNNR) sind zwei in der EPSDAP enthalten (PSFIRM, PSBENR); diese werden für den Zugriff auf die ERPOSL02 verwendet.
'Datum von' offen Wird dieses Feld markiert, so wird für diese Datei für den auszuwählenden Zeitraum lediglich das "Datum bis" berücksichtigt und es werden alle Datensätze ausgewählt, die vor diesem Datum liegen.
Einstellungen für den Releasewechsel
Firmenfeld
Dieses Feld enthält den Namen des Firmenfeldes einer Datei.
Übernahme Firma *Blank
Dieses Feld kennzeichnet, ob für eine Datei Datensätze übernommen werden, deren Firmenfeld keinen Inhalt hat. Normalerweise ist ein Datensatz einer Datei immer einer bestimmten Firma zugeordnet. Es gibt einige wenige Dateien, bei denen die Firma optional bedient werden kann (z.B. die Kalendererdatei, oder die Berechtigungsdatei, bei der Berechtigungen optional firmenspezifisch definiert werden können).
Werden Daten nur für eine bestimmte Firma übernommen, so werden bei diesen Dateien die Datensätze, deren Firmenfeld keinen Inhalt hat, generell ebenfalls übernommen.
Release-Nummer
In diesem Feld ist die aktuelle Release- bzw. Versionsnummer des Programms angegeben.
Einstellungen für die permanente Migration

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Dateiname
Angabe eines Dateinamens. Der Dateiname muss den Namenskonventionen des Betriebssystems für Objektnamen entsprechen.

  • Keine Stichwörter