Bezugsgrößen verwalten
Mit diesem Programm werden die Bezugsgrößen je Kostenstelle/Geschäftsbereich mit den Kennzeichen für die Berechnung und Abrechnung der Bezugsgröße verwaltet. Die verwendeten Bezugsgrößen müssen in der Tabelle FRDART hinterlegt sein.
Je Kostenstelle können nur so viele Bezugsgrößen angelegt werden, wie im Kostenstellenstamm für die Kostenstelle zugelassen sind. Es kann jedoch nur dann mit mehreren Bezugsgrößen gearbeitet werden, wenn im Programm Versionen verwalten US12200 im Feld 'Mehrere Bezugsgrößen pro Kostenstelle' ein 'J' hinterlegt ist.
Bei Neuanlage eines Satzes werden die Felder 'Bezugsgrößendimension', 'Standardpreis' und 'Kostenart für Standardpreis' aus den Feldern 'Dimension', 'Einstandspreis' und 'Sachkonto' der Tabelle FRDART übernommen. Diese Standardwerte können überschrieben werden.
Felder
Bezugsgröße Teil 1
Feldbezeichnung | Erklärung | ||
---|---|---|---|
Priorität der Bezugsgröße | Die Priorität der Bezugsgröße entscheidet, in welcher Reihenfolge die Bezugsgrößen einer Kostenstelle bearbeitet werden. Die Bezugsgröße mit der kleinsten Priorität ist die Hauptbezugsgröße.
| ||
Bezugsgrößendimension | Die Dimension gibt an, auf welches Vielfache oder auf welchen Teil einer Einheit sich der Kalkulationssatz bezieht. Bei der Berechnung des Kalkulationssatzes wird die Dimension berücksichtigt, d.h. es wird ein Kalkulationssatz für diese Dimension erstellt. Auch PPS berücksichtigt bei der Verrechnung des Kalkulationssatzes die Bezugsgrößendimension. Die Standarddimension ist die Vorgabe aus der Tabelle FRDART, die jedoch überschrieben werden kann. Die Standarddimension wird nur bei der Neuanlage einer Bezugsgröße angezeigt. Ansonsten wird immer der alte, bereits erfasste Wert angezeigt. Als Eingabewerte für die Dimension sind nur positive Werte zulässig. | ||
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. Es kann eine andere Mengeneinheit angegeben werden als die, die aus aus der Finanzbuchhaltung übernommen wurde. | ||
Standardpreis | Hier wird der Preis, den diese Bezugsgröße für diese Kostenstelle im Plan hat pro Dimension hinterlegt. Standard ist die Vorgabe in der Tabelle
FRDART, die jedoch überschrieben werden kann.
| ||
Kontenart für Standardpreis | In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
| ||
Konto für Kalkulationssatz | Auf diesem Konto werden bei der Verrechnung die errechneten Kalkulationssätze variabel, fix und voll in die Statistikdatei gebucht. Die Kalkulationssätze variabel und fix werden in die Wertfelder, der Kalkulationssatz voll in das Mengenfeld der Statistikdatei gebucht.
| ||
Bebuchbar | Dieses Feld steuert, ob auf diese Kostenstelle gebucht werden darf.
Wenn die Kostenstelle nicht bebuchbar ist, sind die zu dieser Kostenstelle angelegten Bezugsgrößen auch nicht bebuchbar - unabhängig davon, was zu diesen Bezugsgrößen im Feld "Bebuchbar" im Bezugsgrößenstamm hinterlegt wurde. | ||
Bezugsgrößenkontierung | Hier wird hinterlegt, wie die Bezugsgrößenkontierung erfolgt. Im Hinblick auf die Tatsache, dass der Schnittstellenbeleg oft keine Hinweise auf Bezugsgrößen enthält oder dort nur eine Bezugsgröße angegeben ist, Kostenstellen jedoch häufig mit mehreren Bezugsgrößen arbeiten, besteht die Anforderung nach einer Zuordnung der Kosten des Schnittstellenbelegs auf die verschiedenen Bezugsgrößen der dort angegebenen Kostenstelle. Aufgabe der Bezugsgrößenkontierung ist, eine solche Aufteilung der Kosten auf die Bezugsgrößen möglichst nach produktionstechnischen Gesichtspunkten zu ermöglichen. Nähere Informationen unter XBZK Detail. | ||
Äquivalenzziffer | Die Äquivalenzziffer dient zur Bezugsgrößenkontierung. Wenn im Versionsstamm oder im Kostenstellenstamm Bezugsgrößenkontierung über Äquivalenzziffern angegeben wurde, muss bei allen Bezugsgrößen einer Kostenstelle eine Äquivalenzziffer angegeben werden. In diesem Fall wird bei der Schnittstellenübernahme der auf dem Schnittstellenbeleg angegebene Betrag entsprechend den zu jeder Bezugsgröße hinterlegten Äquivalenzziffern auf die einzelnen Bezugsgrößen einer Kostenstelle verteilt, wenn auf dem Schnittstellenbeleg keine Bezugsgröße angegeben wurde. | ||
Fläche | In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
|
Bezugsgröße Teil 2
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschäftigung addierbar | Dieses Kennzeichen gibt an, ob die Beschäftigung über mehrere Monate sinnvoll aufaddiert werden kann. Beispiel: qm, Personen können nicht addiert werden Kilowattstunden können aufaddiert werden. | ||||||||||||||||||||||
Ist-Beschäft. manuell/masch. | Hier wird hinterlegt, ob die Ist-Beschäftigung dieser Bezugsgröße maschinell ermittelt oder manuell vergeben wird. Dabei wird beschrieben, ob die Beschäftigung/Leistung aus bereits im Betrieb erfassten und maschinell aufbereiteten Größen über die Schnittstelle der BAR aufläuft oder manuell mit dem Programm Verrechnungstabelle verwalten (BA20100) innerhalb BAR erfasst werden muss. | ||||||||||||||||||||||
Ist-Beschäftigungsherkunft | Dieses Kennzeichen steuert, woher die Ist-Beschäftigung kommt.
Wenn die Beschäftigung z.B. aus PPS stammt, (Beschäftigungsherkunft "PPS"), dann kann über dieses Kennzeichen festgelegt werden, ob die Beschäftigung maschinell oder manuell ermittelt werden darf, ob zur Berechnung der Beschäftigung variable und fixe Werte herangezogen werden sollen, ob der Verrechnungsbeleg manuell oder maschinell erstellt wird, und welche Buchungsart zur Erstellung des maschinellen Verrechnungsbelegs verwendet wird. | ||||||||||||||||||||||
Planbeschäft. manuell/masch. | Hier wird hinterlegt, ob die Planbeschäftigung dieser Bezugsgröße maschinell ermittelt oder manuell vergeben wird.
Dabei wird beschrieben, ob die Beschäftigung/Leistung aus bereits im Betrieb erfassten und maschinell aufbereiteten Größen über die Schnittstelle der BAR aufläuft oder manuell mit dem Programm BA20200 "Planbeschäftigung verwalten" innerhalb BAR erfasst werden muss. | ||||||||||||||||||||||
Planbeschäftigungsherkunft | Dieses Kennzeichen steuert, woher die Planbeschäftigung kommt.
Beispiel: Aus PPS Über Verrechnungsbelege Direktvorgabe Mit Hilfe dieses Kennzeichens kann für eine bestimmte Bezugsgröße die Verrechnungsbelegart und die Art, wie die Beschäftigung ermittelt bzw. berechnet wird, fest vorgegeben werden. Wenn die Beschäftigung z.B. aus PPS stammt, (Beschäftigungsherkunft "PPS"), dann kann über dieses Kennzeichen festgelegt werden, ob die Beschäftigung maschinell oder manuell ermittelt werden darf, ob zur Berechnung der Beschäftigung variable und fixe Werte herangezogen werden sollen, ob der Verrechnungsbeleg manuell oder maschinell erstellt wird, und welche Buchungsart zur Erstellung des maschinellen Verrechnungsbelegs verwendet wird. | ||||||||||||||||||||||
Abrechnung der Bezugsgröße | Dieses Kennzeichen steuert, wie die Bezugsgröße in der Istversion abgerechnet wird, d.h. ob eine Abrechnung auf Kostenstelle, Auftrag oder Teileidentifikation möglich ist und nach welchem Abrechnungsverfahren abgerechnet wird. Die zulässigen Abrechnungsarten sind in der oben genannten Tabelle hinterlegt. Handelt es sich um eine statistische Kostenstelle, so ist keine Abrechnung der Bezugsgröße möglich. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste aller zulässigen Werte angezeigt. | ||||||||||||||||||||||
Abrech. d. Bezugsgr. Plan | Dieses Kennzeichen steuert, wie die Bezugsgröße in der Planversion abgerechnet wird, d.h., ob eine Abrechnung auf Kostenstelle, Auftrag oder Teileidentifikation möglich ist und nach welchem Abrechnungsverfahren abgerechnet wird. Die zulässigen Abrechnungsarten sind in der oben genannten Tabelle hinterlegt. Handelt es sich um eine statistische Kostenstelle, so ist keine Abrechnung der Bezugsgröße möglich. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste aller zulässigen Werte angezeigt. | ||||||||||||||||||||||
Ist-Verr.tab. manuell/masch. | Hier wird hinterlegt, ob die Ist-Verrechnungstabelle dieser Bezugsgröße manuell vorgegeben werden muss, oder ob sie maschinell aus bereits ermittelten Werten erstellt wird. (z.B: Reinigung maschinell, da Verrechnung aus gebuchten Reinigungslohnstunden ermittelt wird). Wird bei "Verrechnungstabelle manuell/maschinell" kein Wert angegeben, werden bei der Schnittstellenübernahme keine Verrechnungstabellen aufgebaut.
| ||||||||||||||||||||||
Ist-Verrechnungstab.art | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert welche Ist-Verrechnungstabellen für eine Bezugsgröße zugelassen sind. Bei den Ist-Verrechungstabellen werden folgende Arten unterschieden: o Ist-Verrechnungstabellen (Verwaltungsprogramm BA20100
o Retrograde Ist-Verrechnungstabelle PBA (Verwaltungsprogramm BA20100
Die Ist-Verrechnungstabellenart kann sowohl auf der Bezugsgröße, als auch auf der Buchungsart hinterlegt werden. Die auf der Buchungsart hinterlegte Verrechnungstabellenart wird immer herangezogen. Wenn dort keine angegeben ist, wird die Ist-Verrechnungstabellenart der Bezugsgröße verwendet. | ||||||||||||||||||||||
Planverr.tab. manuell/masch. | Hier wird hinterlegt, ob der Planverrechnungsbeleg dieser Bezugsgröße manuell vorgegeben werden muss, oder ob er maschinell aus bereits ermittelten Werten erstellt wird. (z.B: Reinigung maschinell, da Verrechnung aus gebuchten Reinigungslohnstunden ermittelt wird). Wird bei "Verrechnungsbeleg manuell/maschinell" kein Wert angegeben, wird bei der Schnittstellenübernahme keine Verrechnungsbelege aufgebaut. | ||||||||||||||||||||||
Planverrechnungstab.art | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert welche Planverrechnungstabellen für die Kostenstellen/Bezugsgrößen zugelassen sind. Bei den Planverrechungstabellen werden folgende Arten unterschieden:
Für die Differenzenverrechnung und die sekundäre Fixkostenverrechnung dürfen die Verrechnungstabellenarten PBA, PPU und PVA nicht verwendet werden. Die Planverrechnungstabellenart kann sowohl auf der Bezugsgröße, als auch auf der Buchungsart hinterlegt werden. Die auf der Buchungsart hinterlegte Verrechnungstabellenart wird immer verwendet. Wenn dort keine angegeben ist, wird die Planverrechnungstabellenart der Bezugsgröße herangezogen. Die Planverrechnungstabellenart auf der Kostenstelle/Bezugsgröße steuert ebenso, ob bei der maschinellen Kostenplanung der hochgerechnete variable Jahreswert im Verhältnis der Beschäftigung oder im Verhältnis der Arbeitstage auf die einzelnen Planperioden aufgeteilt wird. Steht bei der Planverrechnungstabellenart "PPU der "PVA" wird der variable Kostenbetrag im Verhältnis der Arbeitstage auf die Planperioden verteilt. Wenn keine Arbeitstage in der Tabelle FRDABT hinterlegt sind, wird der variable Kostenbetrag auf die Planperioden im gleichen Verhältnis verteilt. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte angezeigt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Kostenstelle | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. | ||||
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden. | |||||
Bezugsgröße | Ein zentrales Problem in der Kostenrechnung ist die Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Kostenstellen des Unternehmens.
Die Bezugsgröße (z.B. Maschinenstunden, Stück, Kilowattstunden, Liter usw.) ist ein Maßstab für die Beschäftigung und damit für die Verursachung der variablen Kosten dieser Kostenstelle. Die Funktionen der Bezugsgröße sind :
Wenn es sich hier nun um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button entweder eine Liste der gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt oder in das Matchcode-Programm "Bezugsgrößen" verzweigt. Beispiel: Beim Beschichten eines Teils in einem Tauchbad kann die zu beschichtende Oberfläche des Teils Einfluss auf die Fertigungskosten haben. In diesem Fall wird die Bezugsgröße "Beschichtete Quadratmeter" in der Tabelle FRDART definiert. Die Bezugsgröße muss der Kostenstelle des Arbeitsplatzes zugeordnet werden, an dem der Arbeitsgang "Beschichten im Tauchbad" durchgeführt wird. Vorher müssen die Kosten der Bezugsgröße über das Programm US13300 "Bezugsgrößen verwalten" bei der entsprechenden Kostenstelle hinterlegt werden. Mittels dieser Daten und der im Arbeitsgang in Quadratmeter angegebenen beschichteten Fläche können bei der Kalkulation die durch das Beschichten entstandenen Kosten ermittelt werden. |