Import XML (EU)
Mit diesem Programm können XML-Dateien, die Basic UDI-DI-Daten und/oder UDI-DI-Daten enthalten, importiert werden. In Abhängigkeit des Import-Typs wird gesteuert, welche Daten importiert werden sollen.
Import type | Was fortgeschrieben wird: |
---|---|
Basic UDI-DI | Alle Basis UDI Daten werden importiert und die Basis UDI in den Artikel fortgeschrieben. |
Basic UDI-DI and UDI-DI(s) | Aktionen von "Basic UDI-DI" und "UDI-DI(s)" werden ausgeführt. |
UDI-DI(s): | Ist in der XML-Datei eine UDI-DI mit Device Count = 1 enthalten, so wird deren GTIN in den Artikel fortgeschrieben. Ansonsten werden alle UDI-DI-Daten importiert. |
Beim Import-Prozess werden sämtliche Programmprüfungen durchgeführt, sodass nur valide Daten in das System importiert werden können. Es werden keine Teil-Datenbestände importiert, falls ein Fehler auftritt (Beispiel: Alle UDI-DI-Daten werden nicht importiert, wenn eine falsche Market Info Angabe in der XML-Datei erkannt wurde). Weitere Informationen sind unter Stammdaten UDI vorhanden.
Felder
Import XML (EU)
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
XML-Datei | Der Dokumentenname beinhaltet den Namen eines Dokuments in der Ablage im Explorer.
Hinweis
Dieser Name sollte möglichst sprechend formuliert sein und muss die Dateiendung des Dokuments beinhalten (z. B.: .docx für Word-Belege).
|
Import type | Der Import Typ gibt an, welche Art von Daten einer XML-Datei importiert werden sollen. Zur Auswahl stehen:
|
Basisnummer (nur GS1) | Die Basisnummer ist die Grundlage für Identifikationsnummern der GS1, wie beispielsweise GTIN (Global Trade Identification Number) oder GLN (Global Location Number). Die Basisnummer muss zwischen 7 und 9 Stellen haben. Die Basisnummer und der Lokationsbezug dürfen zusammen 12 Stellen nicht überschreiten. Bei Unterschreitung wird der Lokationsbezug mit führenden Nullen aufgefüllt. In der Basisnummer und dem Lokationsbezug können nur Zahlen angegeben werden. |
PRA-Code (nur IFA) | Die IFA GmbH vergibt als Issuing Entity den Product Registration Agency Code (PRA-Code) für jedes nationale Nummernsystem im pharmazeutischen Bereich. Mit dem PRA-Code als Präfix wird jedwede nationale Produktnummer in eine international eindeutige Produktnummer überführt. |
Verantwortliche Firma | Bei der Basic UDI-DI und UDI-DI wird über die verantwortliche Firma gesteuert, aus welcher Firma die Labeler Identification Code (LIC), Company Identification Number (CIN), Notified Body, Single Registration Number (SRN) und Labeler DUNS Number ermittelt werden. Hierbei gilt folgendes:
|
Fremd UDI-DI (Import) | Über dieses Kennzeichen wird angezeigt, ob Fremd UDI-DIs (EU) beim aktuellen Artikel vorhanden sind. |