Entnahmeschein erstellen

Vor der ersten Erstellung eines Entnahmescheines müssen für den jeweiligen Benutzer die Benutzereinstellungen über das Programm Benutzeroptionen Entnahmescheine (US22014) eingestellt werden, danach sind dann folgende Schritte für das Erstellen von Entnahmescheinen (ES) erforderlich:

  • Programm Entnahmescheine (US22009) aufrufen
  • Funktion 'Entnahmeschein anlegen' → Erstellen Entnahmescheinkopf
  • Funktion 'ES-Hauptposition anlegen' → Projektpositionsselektion
  • die betreffenden Projektpositionen markieren, mit 'OK' übernehmen → Erstellen Entnahmescheinposition 

Entnahmescheinkopf:
Die Anforderung, einen ES zu erstellen, wird in der Weise gelöst, dass zunächst über das Programm Entnahmescheine (US22009) und die Funktion 'Entnahmeschein anlegen' für das Anwendungsgebiet BIA ein Entnahmeschein(-kopf) erzeugt wird.
Folgende Felder im Entnahmeschein-Kopf haben steuernde Funktionen:

  • Entnahmescheinart: Plan-ES (P) oder endgültiger Entnahmeschein (E)
  • Anwendungsgebiet: BIA → Selektion über Programm „zur Kommissionierung freigegeben Projektpositionen" (Programm BI22500)
  • ES-Verarbeitungsart: bei Plan-ES optionale ES-Bestandsbuchung möglich
  • Ziellagerort: bei Angabe des Ziellagerortes wird eine Umbuchung impliziert
  • Druckangaben: für Entnahmescheindruck relevant


Selektion von Projektpositionen:
Über die Funktion 'ES- Hauptposition erfassen' im Entnahmescheinkopf-Verwaltungs-programm (Aufruf über das Kontextmenü im ES- Explorer) wird aufgrund des Anwendungsgebiets ‚BIA' das Selektionsprogramm (BI22500R) „zur Kommissionierung freigegebene Projektpositionen" aufgerufen.
Über diverse Selektionsmöglichkeiten können dann die gewünschten Projektpositionen von verschiedenen Projekten selektiert werden.
Folgende Selektionen sind möglich:

  • Geplantes Lieferdatum an Kunde von-bis
  • 5 Projektnummern
  • Artikelnummer


Erstellen von Entnahmescheinpositionen:
Über das Programm „Auflistung zur Kommissionierung freigegebener Projektpositionen" (BI22500R) werden durch Auswahl und Übernahme der gewählten Projektpositionen Entnahmescheinpositionen erzeugt.
Bei der Positionsbildung wird eine Verfügbarkeitsprüfung auf Lagerortebene durchgeführt. Der verfügbare Bestand ergibt sich aus dem Lagerbestand, abzüglich dem bestehendem Entnahmescheinbestand. Ist die Bedarfsmenge verfügbar, wird die ES-Position erstellt und der Entnahmescheinbestand online (nicht asynchron) gebucht. Durch die Onlinebuchung kann z.B. eine nachfolgende Anforderung für den gleichen Artikel auf dem gleichen Lagerort nicht mehr verfügbar sein. 

Aus der Projektverwaltung heraus kann auch direkt ein Projekt-Entnahmeschein erstellt werden. In diesem Fall können nur Projektpositionen aus dem betreffenden Projekt in den Entnahmeschein aufgenommen werden. Ansonsten gelten alle Funktionen bzw. Abläufe wie in den zuvor stehenden Abschnitten beschrieben.


Drucken

Der Druck eines Entnahmescheins erfolgt über die Auswahl der Druckfunktion im Programm Entnahmescheine (US22009).
Bei ACL-Positionen (Aktiv-Chaotisches-Lager) erfolgt der Druck automatisch nach einer vollständigen Ressourcenzuordnung. 

Ändern

Mengenänderungen von Positionen im Entnahmescheinexplorer haben keine direkten Auswirkungen auf die zu kommissionierenden Mengen in den Projekten. 

Löschen

Es können ES-Positionen oder komplette Entnahmescheine gelöscht werden. Für die Löschung wird voraus gesetzt, dass der Positionsstatus die Ausprägung 'noch zu buchen' hat. Durch Löschen der Position erfolgt eine Ausbuchung des Entnahmescheinbestands und eine entsprechende Aktualisierung des Auslieferungsstatus in den zugehörigen Projektpositionen.

  • Keine Stichwörter