Die Kommunikation


EDI-Stammdaten verwalten

Hier werden zusätzliche Stammdaten zum EDI-Kunden gepflegt, die dann im weiteren Prozess informativen und teilweise auch steuernden Charakter haben.


 


Lieferabruf-Nachrichten verwalten

Im Programm Lieferabruf-Nachrichten werden die per EDI empfangenen bzw. manuell angelegten Lieferabrufe verarbeitet. Außerdem können durch die weitere Verarbeitung auftretende Probleme, wie zum Beispiel fehlende Feldinformationen ergänzt oder korrigiert werden, damit die Verarbeitung der Daten zeitnah weiter erfolgen kann. Das betrifft sowohl steuernde Daten wie Kunde, Artikel, Abrufauftrag usw. als auch die dazugehörenden Einteilungen, Packmittelvorschriften und Texte.
Die Gültigkeit der Transaktionen hängt vom Status der Nachricht ab.



Lieferabruf-Nachrichten empfangen

Die in den Übergabeverzeichnissen hinterlegten EDI-Dateien werden mit diesem Programm manuell eingelesen. Betätigt man ohne Datums- und Zeitangabe den OK-Button, wird der Job zum Einlesen der EDI-Dateien sofort ausgeführt.



Lieferabruf-Nachrichten übernehmen

In oxaion eingelesene EDI-Dateien, die unter „Lieferabruf-Nachrichten" verwalten ersichtlich sind, werden mit diesem Programm in Lieferabrufe umgesetzt.
Bei Korrektheit der Daten werden dann bereits vorhandene Abrufaufträge aktualisiert, bei nicht vorhandenen Lieferabrufen werden aufgrund der Dateninhalte neue Abrufaufträge angelegt.
Treten aufgrund der Datenkonstellationen Probleme auf, werden diese Lieferabruf-Nachrichten NICHT zu entsprechenden Abrufaufträge gematched, bzw. neu angelegt. Diese Lieferabrufe erhalten dann im Anschluss zur Nachbearbeitung und Erkennung den
Status-Wert: F = Fehlerhaft.

Aktueller Status-Wert Übersicht:


KennzeichenKurzbeschreibungInhalt
UUngeprüftDie Nachricht wurde manuell/neu eingelesen und steht zur Prüfung an oder der Ausschluss einer Nachricht wird zurückgenommen
FFehlerhaftEs sind bei der Prüfung / Datenübernahme Fehler aufgetreten
AAusgeschlossenDie Nachricht wird von der weiteren Verarbeitung ausgeschlossen
OFehlerfreiDie Nachricht hat die Prüfung korrekt bestanden
GFreigegebenDie Nachricht wird zur Übernahme in den zugehörigen Abrufauftrag freigegeben
SÜbernommen

Die Nachricht konnte fehlerfrei übernommen werden



Eskalationen / Informationen und Hinweise nach Lieferabruf-Nachrichten übernehmen

  • Zusätzliche Informationen über den Joblauf und entsprechende Hinweismeldungen über etwaige Probleme erhält der Anwender in seiner Mailbox.
  • Hinweis: in der Steuertabelle VRLV98 können Sie festlegen, ob nach einer fehlerfreien Prüfung eines Schnittstellensatzes dieser automatisiert die Freigabe (Status G) oder für die manuelle Freigabe den Status O = Fehlerfrei erhält.

 


Techniker-Info: Lieferabruf-Nachrichten


Tabelle / Progr.

Kurzbeschreibung

Inhalt

VWKLAP

Kopfdaten LA

Alle belegrelevanten Daten zum Kunden, Artikel, Packmittel, etc.

VWKLEP

Positionsdaten LA

Abruftermine / Positionsdaten

VWKLPP

Packmitteldaten

Packmittel

VWKLTP

Texte


VK29700

Übernahme-Job LA

Daten prüfen/übernehmen  → manueller Aufruf oder als Batch (Jobs)

FRDVLS

Parametertabelle

Die möglichen Statuswerte sind in der Tabelle hinterlegt.

VRLV98

Parametertabelle

Enthält steuernde Parameter für die Übernahme von Lieferabrufen.



Feinabruf-Nachrichten verwalten 

Der Feinabruf unterscheidet sich im Wesentlich durch die Angabe von Datum UND Uhrzeit des Liefertermins gegenüber dem "normalen" Lieferabruf.

Es ist also möglich, dass mehre Einteilungen pro Tag abgerufen werden.

Erklärung, Bearbeitung und Info siehe Lieferabruf-Nachrichten verwalten

Feinabruf-Nachrichten empfangen

Erklärung, Bearbeitung und Info siehLieferabruf-Nachrichten empfangen

Feinabruf-Nachrichten übernehmen

Erklärung, Bearbeitung und Info siehe Lieferabruf-Nachrichten übernehmen


Techniker-Info: Feinabruf-Nachrichten

Tabelle/Progr.

Kurzbeschreibung

Inhalt

VWKFAP

Kopfdaten FA

Alle belegrelevanten Daten zum Kunden, Artikel, Packmittel, etc.

VWKFEP

Positionsdaten FA

Abruftermine / Positionsdaten

VWKLPP

Packmitteldaten

Packmittel

VWKFTP

Texte


VK29850

Übernahme-Job FA

Daten prüfen/übernehmen manueller Aufruf oder als Batch (jobs)

FRDVLS

Parametertabelle

Die möglichen Statuswerte sind in der Tabelle hinterlegt.

VRLV98

Parametertabelle

Enthält steuernde Parameter für die Übernahme von Lieferabrufen.


Lieferschein-Nachrichten erstellen

Das Programm bietet die Möglichkeit, für ausgewählte Ladescheine die Schnittstellendateien für den EDI-Versand der Lieferscheine zu füllen.
Es werden nur Ladescheine angezeigt, die für den EDI-Versand vorgesehen sind aber noch nicht versendet wurden.


Mit dem Programm Lieferschein-Nachrichten erstellen (VK29600) werden die aktuellen Daten an den EDI-Monitor übergeben. Die möglichen Statuswerte hierbei sind:

StatusBedeutung
20Nachricht in Schnittstelle, OK → wurde noch nicht übernommen, wartet auf das Versenden
22Nachricht nicht übernommen, weil schon vorhanden → redundante Nachricht
60Nachricht in Schnittstelle, Fehler → Server-Protokolle prüfen, Nachrichten prüfen
90Nachricht in Inhouse, OK → wurde gemäß hinterlegtem Pfad auf Platte rausgeschrieben, zur weiteren Verarbeitung freigeben (technische Konvertierung durch DL; Versenden durch DL)


Lieferschein-Nachrichten erstellen (Batch)

Lieferschein-Nachrichten senden

Hier werden die Daten für das reine Versenden und Bereitstellen in der Schnittstelle aufbereitet und physikalisch auf Platte geschrieben. Das Ablageverzeichnis wird hierzu in der Registry im Knoten: Admin/PC Integration/Path_FOR_EDI hinterlegt.
Dort abgelegt wird es vom EDI - Dienstleister entsprechend abgeholt und in das endgültige VDA - Format konvertiert (z.B. VDA 4913) und im Anschluss gemäß hinterlegter Adresse via DFÜ zum Kunden gesendet.

Lieferschein-Nachrichten verwalten

Lieferschein-Nachrichten empfangen


Techniker-Info: Lieferschein-Nachrichten

Tabelle/Progr.KurzbeschreibungInhalt
VWKOAPKopfdaten LFSAlle belegrelevanten Daten zum Kunden, Artikel, Packmittel, etc.
VWKOPPPositionsdaten LFS
VWKOMPPackmitteldaten
VK29600LFS-Nachrichten erstLieferschein-Nachrichten erstellen
VK29602Batch erstellenBatch: Lieferschein-Nachrichten erstellen
VK29990LFS-Nachrichten verw.Lieferschein-Nachrichten verwalten
KI29600LFS-N. sendenLieferschein-Nachrichten senden
KI29900LFS-N. empfangenLieferschein-Nachrichten empfangen


Gutschriftanzeigen empfangen

Die in den Abgabeverzeichnissen hinterlegten EDI-Dateien werden mit diesem Programm manuell eingelesen. Betätigt man ohne Datums- und Zeitangabe den OK-Button, läuft der Job zum Einlesen der EDI-Dateien sofort los.

Gutschriftanzeigen verwalten

Im Programm Gutschriftanzeigen verwalten, werden die per EDI empfangenen bzw. manuell angelegten GAZ verwaltet. Außerdem können Sie durch die weitere Verarbeitung auftretende Probleme, zum Beispiel fehlende Feldinformationen, ergänzen oder korrigieren, damit die Verarbeitung der Daten zeitnah weiter erfolgen kann. Das betrifft sowohl steuernde Daten wie Kunde, Preise als auch erklärende Daten in Zusammenhang mit Lieferscheinen und Lieferscheinpositionen.

Gutschriftanzeigen übernehmen

Techniker-Info: GAZ

Tabelle/Progr.

Kurzbeschreibung

Inhalt

VCRNKP

Kopfdaten

Alle belegrelevanten Daten zum Kunden, Artikel, Packmittel, etc.

VCRNLP

Lieferscheinkopfdaten

Alle Daten zum Lieferschein

VCRNPP

Positionsdaten

Lieferschein-Positionsdaten

KI29400

GAZ empfangen

Gutschriftanzeigen empfangen

VK29490

GAZ verwalten

Gutschriftanzeigen

VK29400

GAZ übernehmen

Gutschriftanzeigen in Buchhaltung übernehmen




Hinweise zur Einrichtung der EDI - Kommunikation:

EDI-Netzadressen

Die Netzadresse wird im Firmenstamm und in den EDI-Stammdaten zum Personenkonto hinterlegt. Es handelt sich um die Senderidentifikation, unter der die Firma oder der EDI-Partner seine Nachricht sendet.
Andererseits entspricht die Senderidentifikation der Empfängeridentifikation, wenn die Nachricht an die entsprechende Firma bzw. den EDI-Partner gesendet wird.

EDI-Wertesegmente verwalten

In diesem Programm können für ein Personenkonto EDI-spezifische Informationen hinterlegt werden. Dieses sind zum einen allgemeine EDI-Daten, zum anderen einkaufs- und verkaufsspezifische Daten und zu verwendende Code-Listen.

EDI-Nachrichtentypen verwalten

Mit dem Programm EDI-Kommunikationsstandard verwalten können die EDI-Nachrichtentypen erfasst werden, die für einen bestimmten Kunden bzw. Lieferanten zulässig sind bzw. an denen der Kunde bzw. Lieferant teilnimmt.

EDI-Umsetzdatei verwalten

In diesem Programm können einzelne Werte umgesetzt werden. Aufgrund des Referenzfeldes werden Werte erkannt und im Bedarfsfall entsprechend umgesetzt. Das Beispiel zeigt, dass in die Firma „391" eingelesen werden soll.

  • Keine Stichwörter