Gadgets werden nach Typen unterschieden. Über Tabelle FRDGDD (Gadget-Typ (Dashboards)) wird gesteuert, welcher Gadget-Typ genutzt werden kann.
Alle Gadgets eines Typs verhalten sich funktional und optisch gleich, haben aber im Normalfall Parameter, über die gesteuert werden kann, welche Informationen sie darstellen.

Zu den meisten Gadget-Typen gibt es eine Vorlage "Allgemeine/es/r …". Diese Vorlagen besitzen keine vorkonfigurierten Parameter.
Der Parameter "Überschrift" eines jeden Gadgets ist zunächst mit dem Namen der Vorlage gefüllt und stellt den Titel des Gadgets auf dem Dashboard dar. Der Titel ist änderbar.


Allgemeines Bild

Dieses Gadget zeigt eine Grafik an.


Parameter

Beschreibung

URL zum Bild

Hier muss eine URL zu dem Bild angegeben werden, welches angezeigt werden soll


Es muss immer eine URL angegeben werden. Wenn das Bild vom lokalen Dateisystem gelesen werden soll, muss die URL mit "file:///" beginnen. Z. B. file:////c:/temp/bild.png


Allgemeine Auflistung

Dieses Gadget zeigt eine Tabelle aus einem Listprogramm an.

Parameter

Beschreibung

Programm

Name des Listprogramms, dessen Daten angezeigt werden sollen

Filtername

Filter für das angegebene Listprogramm, welcher beim Öffnen des Dashboards initial eingestellt werden soll

Sichtart

Name der Sichtart, welche anstatt der Standardsicht angezeigt werden soll

Direktaufruf

Name des Programms, welches aus dem Gadget geöffnet werden kann. Üblicherweise entspricht der Name dem des Listprogrammes (Parameter "Programm"). Das Programm bekommt beim Aufruf automatisch den Parameter "Filtername" übergeben.

Matchcode

Kennzeichnung des Gadgets als Matchcode für andere Auflistungs-Gadgets. Bei einem Senden-An-Vorgang auf das Dashboard werden die Daten nicht an dieses Listprogramm gesendet, sondern an alle von diesem Listprogramm abhängigen Gadgets. Somit bleibt der eingestellte Filter in diesem Gadget vorhanden und die Daten kommen am tatsächlichen Ziel an.


Allgemeiner Prozess

Dieses Gadget zeigt einen Prozess an.


Parameter

Beschreibung

URL zum Prozess

Angabe der Teil-URL zum anzuzeigenden Prozess. Diese ist relativ zum Pfad in der oxaion-Registry anzugeben. (PATH_FOR_BPM_PROCESS)


Allgemeines RSS-Feed

Dieses Gadget zeigt die neusten Einträge eines RSS-Feeds an.



Parameter

Beschreibung

URL zum RSS-Feed

URL zum RSS-Feed


Allgemeine SQL-Abfrage

Dieses Gadget zeigt das Ergebnis einer SQL-Abfrage als Tabelle an.


Parameter

Beschreibung

SQL-Anweisung

Hier muss die SQL-Anweisung angegeben werden, welche ausgeführt werden soll.


 

Allgemeine Summe

Dieses Gadget zeigt eine einzelne Zahl an. Diese ergibt sich entweder als Anzahl der auf einen Filter zutreffenden Datensätze in einem Listprogramm oder als Spaltensumme der auf einen bestimmten Filter zutreffenden Datensätze. Das Summengadget kann wiederum im Kennzahlen-Gadget verwendet werden.


Parameter

Beschreibung

Programm

Listprogramm, aus dem die Daten kommen sollen.

Filter

Filterangabe zur Eingrenzung der Daten.

Spalte

Wenn als Programmart "Summe" angegeben ist, muss hier eine Spalte angegeben werden, welche aufsummiert werden soll.

Programmart

Wahl zwischen Anzahl aller Datensätze oder Summe einer Spalte.

Beschreibung

Beschreibender Text für die Zahl. Dieser wird unter der Zahl angezeigt.

Dekorierungs-Image

Icon, welches links neben der Zahl angezeigt wird.

Direktaufruf

Name des Programms, welches aus dem Gadget geöffnet werden kann. Üblicherweise entspricht der Name dem des Listprogrammes (Parameter "Programm"). Das Programm bekommt beim Aufruf automatisch den Parameter "Filter" übergeben.

Wertgrenze 1

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Wertgrenze 2

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Icon für Wertgrenze 1

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Icon für Wertgrenze 2

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Icon für Werte darüber

Verwendung im Kennzahlen-Gadget


Allgemeine Anzeige für einen SQL-Wert

Dieses Gadget verhält sich wie die Allgemeine SQL-Abfrage, darf dabei jedoch nur genau einen Wert und nicht eine ganze Tabelle zurückliefern. Dieses Gadget kann wiederum im Kennzahlen-Gadget verwendet werden.

Parameter

Beschreibung

SQL-Anweisung

SQL-Anweisung die ausgeführt werden soll. Das SQL darf dabei nur genau einen Wert zurückliefern!

Beschreibung

Beschreibender Text für die SQL-Anweisung bzw. den -Wert. Dieser wird unter dem SQL-Wert angezeigt.

Dekorierungs-Image

Icon, welches links neben dem Wert angezeigt wird.

Direktaufruf

Name des Programms, welches aus dem Gadget geöffnet werden kann.

Wertgrenze 1

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Wertgrenze 2

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Icon für Wertgrenze 1

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Icon für Wertgrenze 2

Verwendung im Kennzahlen-Gadget

Icon für Werte darüber

Verwendung im Kennzahlen-Gadget


Allgemeine Webseite

Dieses Gadget zeigt eine Webseite an.


Das Besondere daran ist, dass es möglich ist, dass die angezeigte Webseite mit dem Client kommunizieren und daher auch Daten vom Application-Server abrufen kann.




Parameter

Beschreibung

URL der Webseite

URL einer Webseite. Die URL muss mit Protokoll angegeben werden (z. B. http://www.oxaion.de anstatt "www.oxaion.de"). Eine Ausnahme bilden hier die auf dem Presentation-Server bereitgestellten Spezialwidgets.

In diesem Fall muss die URL so angegeben werden: "/widgets/…" Die URL wird dann automatisch ergänzt.


Befehlszeile

Das Befehlszeilen-Gadget entspricht in seiner Funktion der Befehlszeile. Allerdings ist über das Kontextmenü des Gadgets die Angabe des oxaion-Systems möglich, aus dem das eingegebene Programm aufgerufen wird.

Die Angabe des Systems kann auch über beispielhafte Syntax erfolgen:

SA20090R@@43; VK20090R@@50, etc…

Eingabegadget

Die Eingabegadgets dienen dazu um einen selektieren Wert an abhängige Gadgets zu senden. Alle abhängigen Gadgets werden mit dem Betätigen der Entertaste aktualisiert.

Eingabegadgets sind fix und können nicht durch Konfiguration angepasst werden. 

Derzeit kann aus folgenden Eingabegadgets gewählt werden: 

Bewegungsdaten: Auftrag, BIA Auftrag, Fertigungsauftrag, Projekt

Stammdaten: Adressnummer, Artikelnummer, Kostenart, Kostenstelle, Kostenstelle/Bezugsgröße, Kostenträger, Kundennummer, Lagerort, Lieferantennummer, Personenkontennummer, Sachkontonummer, Seriennummer/Artikel/Lieferant, Vertreter

Übergreifend: Jahr, Monat, Datum, Sachbearbeiter

Geburtstage

Dieses Gadget zeigt Geburtstage aus dem Personalstamm an (wie im US14010 mit Geburtstagen bis zu 2 Tagen in der Vergangenheit und bis zu 10 Tagen in der Zukunft).

Kennzahlen

Dieses Gadget zeigt Kennzahlen an, die wiederum selbst Gadgets der Typen "Allgemeine Summe" und "Allgemeine Anzeige für einen SQL-Wert" sind.
Kennzahlen-Gadgets können vordefiniert (indem in der Gadget-Vorlage Übergabeparameter in der Form <RATIOS>GADGET1,GADGET2</RATIOS> angegeben sind) oder aber benutzerspezifisch mit Kennzahlen gefüllt werden.



Für jede Kennzahl auf dem Kennzahlen-Gadget können die Parameter individuell gesetzt werden 
Das Ampel-Icon rechts von der Kennzahl wird dabei über das Icon für die Wertgrenze festgelegt. Ist die Kennzahl kleiner oder gleich der Wertgrenze 1, so wird das Icon für die Wertgrenze 1 verwendet. Ist sie größer als die Wertgrenze 1 aber kleiner oder gleich der Wertgrenze 2, so wird das Icon für die Wertgrenze 2 angezeigt. In allen anderen Fällen wird das dritte Icon dargestellt.
 

SQL-Balkendiagramm

Dieses Gadget zeigt ein Balkendiagramm an. Die Daten hierfür liefert eine SQL-Abfrage.


Parameter

Beschreibung

SQL

Angabe der SQL-Anweisung, welche die Daten für das Diagramm liefert.

Die Daten müssen folgende Struktur haben:
1. Spalte: Ausprägung auf der X-Achse (im Beispiel 1-12)
2. Spalte: Wert (höhe des Balkens)
3. Spalte: Kategorie (im Beispiel 2011 - 2013)

Die Daten müssen nach der 3. und danach nach der 1. Spalte sortiert sein.

Direktaufruf

Name des Programms, welches aus dem Gadget geöffnet werden kann.

Farben

Definition von Farben der Kategorien. Die Farbnamen sind in Englisch durch Komma separiert anzugeben (z. B. "red,green,blue")

Legende ausblenden

Ausblenden der Legende.


SQL-Liniendiagramm

Dieses Gadget zeigt ein Liniendiagramm an. Die Daten hierfür liefert eine SQL-Abfrage.


Parameter

Beschreibung

SQL

Angabe der SQL-Anweisung, welche die Daten für das Diagramm liefert.

Die Daten müssen folgende Struktur haben:
1. Spalte: Ausprägung auf der X-Achse (im Beispiel 1-12)
2. Spalte: Wert (höhe des Balkens)
3. Spalte: Kategorie (im Beispiel 2011 - 2013)

Die Daten müssen nach der 3. und danach nach der 1. Spalte sortiert sein.

X-Achsen-Typ

Kategorie: Die Werte für die X-Achse werden als Text interpretiert und haben alle den gleichen Abstand zu einander.
Datum: Die Werte werden als Datum interpretiert und linear auf der X-Achse verteilt. Die Achsenbeschriftung passt sich dann an den verfügbaren Platz an.

Direktaufruf

Name des Programms, welches aus dem Gadget geöffnet werden kann.

Farben

Definition von Farben der Kategorien. Die Farbnamen sind in Englisch durch Komma separiert anzugeben (z. B. "red,green,blue")

Legende ausblenden

Ausblenden der Legende.


SQL-Kreisdiagramm

Dieses Gadget zeigt ein Kreisdiagramm an. Die Daten hierfür liefert eine SQL-Abfrage.


Parameter

Beschreibung

SQL

Angabe der SQL-Anweisung, welche die Daten für das Diagramm liefert.

Die Daten müssen folgende Struktur haben:

1. Spalte: Kategorie (im Beispiel 2, 3, 4)
2. Spalte: Absoluter Wert

Direktaufruf

Name des Programms, welches aus dem Gadget geöffnet werden kann.

Beschriftung

Prozent: Die Beschriftung der Kreis-Stücke soll in Prozent erfolgen
Absolut: Die Beschriftung der Kreis-Stücke soll in absoluten Werten erfolgen

Farben

Definition von Farben der Kategorien. Die Farbnamen sind in Englisch durch Komma separiert anzugeben (z. B. "red,green,blue")

Legende ausblenden

Ausblenden der Legende.


Favoriten

In dieses Gadget können favorisierte Aufrufe und Aktionen aufgenommen werden. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag kann die dazu definierte Aktion ausgeführt werden.


Parameter

Beschreibung

Name

Frei wählbare Bezeichnung des Favoriten-Eintrags

Typ

oxaion-Link: Dies kann ein Programmaufruf wie in der Befehlszeile sein (z. B. VK20090R) oder ein oxaion Link. Ein Doppelklick startet das oxaion Programm.
Datei: Ein Pfad zu einer PC-Datei oder einem Verzeichnis. Beim Doppelklick auf den Eintrag wird die Datei oder das Verzeichnis durch das Standardprogramm des Betriebssystems geöffnet. Achtung: Der Pfad muss aus Client-Sicht existieren!
URL: Eine Internet-URL. Beim Doppelklick auf den Eintrag wird die URL durch den Standardbrowser aufgerufen.
Javascript: Eine Codesequenz in der Sprache "Javascript". Ein Doppelklick führt die Javascript-Anweisungen aus.

Icon

Frei wählbares Icon für den Favoriten-Eintrag


oxaion Programme können auch per Drag & Drop in das Favoriten-Gadget eingefügt werden. Dazu ist das Programm an der Tablasche zu ziehen und auf dem Gadget fallen zu lassen. Titel und Icon werden automatisch aus dem Programm übernommen, können aber individuell angepasst werden.


Gadget "offene Workflowpositionen"

Speziell bei dem "Workflow"-Gadget gibt es Besonderheiten in Verbindung mit Crossfeed.

Es stehen zwei verschiedene Workflow-Gadgets zur Verfügung:



  • Offene Workflowpositionen
    • Hier gibt es die Möglichkeit keine Firma im Gadget anzugeben, dann werden alle Aufgaben angezeigt, die in der Default-Firma aus dem Benutzer MN10640 vorhanden sind.
    • Wird eine abweichende Firma angegeben, werden nur die Aufgaben aus der abweichenden Firma angezeigt.

  • Offene Workflowpositionen (firmenübergreifend)
    • Um alle Aufgaben anzuzeigen, unabhängig von der Firma, gibt es dieses Gadget.
    • Das Gadget ist somit unabhängig von den Einstellungen im Benutzer oder der abweichenden Firma im Gadget.

Umwandlungsrate Angebote im Verlauf

Für dieses Gadget sind Daten erforderlich die über das Statistik-Modul und Kennzahlen mit der Statistik-Kennzahl CONVRESION_RATE monatlich aufgebaut werden.

Dabei wird dabei die Angebotsverfolgungsdatei SAAGP über alle Firmen ausgewertet und in der Datei IKENZP pro Firma zum Laufzeitpunkt (KZGD1G = "Jahr_aktl.Monat") im Feld KZGD1V ein Quotient fortgeschrieben. Dieser Quotienten wird kumulativ gebildet (Summe aller gewonnenen Angebote / Summe aller verlorenen Angebote).

Interpretation

Eine absteigende Linie bedeutet, dass sich der Quotient (Gesamtanzahl Gewonnen / Gesamtanzahl Verloren) verschlechtert hat.

Eine aufsteigende Linie bedeutet, dass sich der Quotient (Gesamtanzahl Gewonnen / Gesamtanzahl Verloren) verbessert hat.

Der Absolutwert des Quotienten verdeutlicht das Gesamtverhältnis "Gewonnen/Verloren“.

  • 1 = genau soviel Gewonnen wie Verloren
  • 2 = doppelt soviel Gewonnen wie Verloren
  • 4= viermal soviel Gewonnen wie Verloren
  • ½ = doppelt soviel Verloren wie Gewonnen

Beispiel:

Die Qualität der Diagrammwerte ist stark davon abhängig, wie gut die beiden Parameter gewonnen (TSGP16) und verloren (TSGP17) gepflegt sind.

SchrittBeschreibung
Löschen aller IKENZP-Einträge über alle Firmen
delete from IKENZP where KZGDGK='CONVERSION_RATE'

Neuaufbau IKENZP-Einträge für die vergangenen Jahre.

Dies ist je vergangenem Jahr einmal aufzurufen.

YYYY = gewünschte Jahreszahl

INSERT INTO IKENZP (KZFIRM, KZGDGK, KZGD1G, KZGD1V, KZDATU) 
Select FIFIRM,'CONVERSION_RATE', 'YYYY_12',
CAST((select count (*) from SAAGBP where AGFIRM=FIFIRM and AGYSTA <= 'YYYY-12-31'
and AGSTAA in (select TBRKEY from tbposp where tbtbgr='FRD' 
and tbsart='SGP' and tbspra='' and SUBSTRING(TBSATZ,
(select BDPOSI from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP16'), 
(select BDFLNG from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP16')
) = 'J')) as Float)
/
CAST((select CASE WHEN count (*) = 0.00 THEN 1.00 ELSE count(*) end from SAAGBP 
where AGFIRM=FIFIRM and AGYSTA <= 'YYYY-12-31'
and AGSTAA in (select TBRKEY from tbposp where tbtbgr='FRD' 
and tbsart='SGP' and tbspra='' and SUBSTRING(TBSATZ, 
(select BDPOSI from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP17'), 
(select BDFLNG from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP17')
) = 'J')) as FLOAT), 'YYYY-12-31'
FROM UFIRMP

Neuaufbau IKENZP-Einträge für die vergangenen Monate im laufenden Jahr.

Dies ist je vergangenem Monat im laufenden Jahr einmal aufzurufen.

mm-dd = letzter Monatstag

XXXX = laufendes Jahr

INSERT INTO IKENZP (KZFIRM, KZGDGK, KZGD1G, KZGD1V, KZDATU) 
Select FIFIRM,'CONVERSION_RATE', '2019_mm',
CAST((select count (*) from SAAGBP where AGFIRM=FIFIRM and AGYSTA <= '2019-mm-dd'
and AGSTAA in (select TBRKEY from tbposp where tbtbgr='FRD' 
and tbsart='SGP' and tbspra='' and SUBSTRING(TBSATZ,
(select BDPOSI from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP16'), 
(select BDFLNG from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP16')
) = 'J')) as Float)
/
CAST((select CASE WHEN count (*) = 0.00 THEN 1.00 ELSE count(*) end from SAAGBP 
where AGFIRM=FIFIRM and AGYSTA <= 'XXXX-mm-dd'
and AGSTAA in (select TBRKEY from tbposp where tbtbgr='FRD' 
and tbsart='SGP' and tbspra='' and SUBSTRING(TBSATZ, 
(select BDPOSI from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP17'), 
(select BDFLNG from tbdefp where bdtbgr='FRD' and bdsart='SGP' and bdfldn='TSGP17')
) = 'J')) as FLOAT), 'XXXX-mm-dd'
FROM UFIRMP


Anlegen und Verwalten von Gadget-Vorlagen

Gadget-Vorlagen können mit Programm Gadget-Vorlagen verwalten (US63330) verwaltet werden. 

Besonderheit für SQL-Gadgets

Für alle Gadget-Vorlagen, die Gadgets mit SQL-Befehlen verwenden (Variable LPSQLB ohne Vorgabewert), wird benutzerspezifisch die Berechtigung für die SQL-Zentrale geprüft.
Ist der Benutzer für die SQL-Zentrale nicht berechtigt, kann er Gadget-Vorlage mit SQL-Befehlen nicht verwenden, sodass die Gadget-Auswahl im Client diese Vorlagen ausblendet.

  • Keine Stichwörter