Die oxaion Crossfeed-Oberfläche wird in folgende Bestandteile unterteilt:
Logo (Aktionsleiste)
Die Beschreibung der einzelnen Funktionen ist der Dokumentation Aktionsleiste zu entnehmen.
Allerdings werden die beschriebenen Funktionalitäten nicht über eine separate Leiste zur Verfügung gestellt, sondern sind über das Logo aufzurufen.
Programmspezifische Funktionen
Die programmspezifischen Funktionen verbergen sich hinter den drei Strichen, rechts vom oxaion-Logo. Die angezeigten Funktionen verändern sich, je nachdem in welchem Programm man sich gerade bewegt. Sie ergänzen die Funktionalität des Programms.
Eigene Benutzerinformation und Einstellungen
Über die Benutzerinformationen kann folgendes aufgerufen und gesteuert werden:
Aufruf der Einstellungen
Diese können über das Benutzer-Bild aufgerufen werden. Wird mit der Maus über das Bild gefahren, erscheinen Zahnräder, über diese werden die Einstellungen geöffnet. Angabe zu Funktionalitäten und Darstellung von Eingabefeldern. Soll über Tastatur-Eingabe ein Feld manuell verlassen werden können. Nein, Ja (wobei der restliche Inhalt im Feld gelöscht wird) oder Ja, ohne Löschen. Es gibt Felder, die mit einem technischen Schlüssel zur einfachen und eindeutigen Identifikation versehen sind, zu diesem Schlüssel wird zusätzliche eine Bezeichnung als Klartext angezeigt. Die Option wird auch als Klartextverschmelzung bezeichnet, da die beiden Felder miteinander verschmolzen werden. Hier können verschiedene Einstellungen zur Tabellendarstellung hinterlegt werden. Festlegung, ob in Tabellen die Zeilen oder die Spalten zur besseren Lesbarkeit farblich abgesetzt werden, oder keine farbliche Unterscheidung stattfinden soll. Einstellungen zur Darstellung von Fehler-, System- und Hinweismeldungen. Timeout-Angaben zu verschiedenen Operationen und Einblendungen. Angabe des RPC-Ports Es ist möglich oxaion direkt mit einer Telefonanlage zu verbinden. Einstellungen für den Test-Client. Der Test-Client wird bei der Entwicklung von oxaion zur Automatisierung von Testabläufen verwendet und ist ein rein internes Tool der oxaion. Die Statusleiste ist nicht in oxaion crossfeed verfügbar. Einstellungen für den Elster-Versand. Einstellungen zu den oxaion Gadgets. Ohne die Aktivierung kann die Gadgetleiste nicht eingeblendet werden. Aktiv wird die Gadgetleiste animiert aus- bzw. eingeblendet. Das Gadget ist nicht mehr verfügbar.Eingabefelder
Einstellung Beschreibung Standardschrift Äquidistante Schrift Automatischer Laschenwechsel Wird das letzte Feld einer Lasche bearbeitet, springt der Fokus / Cursor automatisch in die nächste verfügbar Lasche. Verbleibende Zeichen in Textfelder zeigen In Textfeldern wird in der Statusleiste (nicht in oxaion crossfeed) dargestellt: verbleibende Anzahl Zeichen. Verbleibende Zeichen in mehrzeiligen Feldern zeigen In mehrzeiligen Textfeldern werden in der Statusleiste (nicht in oxaion crossfeed) dargestellt: verbleibende Anzahl Zeichen / verfügbare Anzahl Zeichen. Automatischer Field-Exit Ist das Feld komplett gefüllt, springt der Cursor in das nächste verfügbare editierbare Feld. Manueller Field-Exit per Taste Field-Exit Taste Die Hinterlegung der Field-Exit Taste erfolgt durch die Betätigung der Taste, während der Cursor im Feld fokussiert ist und bezieht sich auf den Parameter Manueller Field-Exit per Taste Klartexte automatisch aktualisieren Es kann aus Gründen der Performance auf die automatische Ermittlung von Klartexten zu Feldwerten, bspw. die Bezeichnung des Artikels neben der Nummer des Artikels, verzichtet werden. Technische Schlüssel ausblenden Ohne dieser Option werden beide Informationen angezeigt Mit dieser Option wird nur die Bezeichnung angezeigt Vorschläge während der Eingabe anzeigen Zu einem mit Matchcode wird eine Vorschlagsliste angezeigt, sobald im Feld eine Eingabe erfolgt. Dies kann mit der Kombination STRG + LEERTASTE auch erzwungen werden. Tabellen
Einstellung Beschreibung Alternierende Zeilen & Spalten Hilfslinien beim Drucken anzeigen Farbe der editierbaren Spalte Auswahl der Hintergrundfarbe für Spalten in Tabellen die eingabefähig sind. Freie Suche anzeigen Soll die Funktion der Freien Suche angezeigt werden. Niemals, in Matchcodes oder immer wenn die Funktion verfügbar ist. Arbeiten mit Aufsetzen ab Soll die Funktion Aufsetzen ab verwendet werden. Bei Zeicheneingabe in Auflistung Wie soll die Eingabe interpretiert werden, als Freie Suche oder als Vorgabe für Aufsetzen ab? Meldungen
Einstellung Beschreibung Akustisches Signal bei Fehler Fehlernachricht anzeigen Akustisches Signal bei Hinweis Hinweis anzeigen Akustisches Signal bei System-Nachricht Hinweis, wenn Passwort abläuft Timeouts & Verzögerungen
Einstellung Beschreibung Warnung bei offenem Beleg (Sekunden) Tooltip Verzögerung (Millisekunden) Tooltip ausblenden (Millisekunden) Tooltip erneut anzeigen (Millisekunden) Klick-Verzögerung (Millisekunden) Verzögerung freie Suche Warte-Cursor anzeigen RPC
Einstellung Beschreibung Port Telefonie
Einstellung Beschreibung Allgemein JTAPI TAPI CSTA Test-Client
Einstellung Beschreibung Protokoll deaktieveren Scripts automatisch speichern Abweichender Pfad der sequence.xml Prüfung deaktivieren Statusleiste
Einstellung Beschreibung Elster
Einstellung Beschreibung Elster-Installationsverzeichnis Proxy-Server Proxy-Port Proxy-Benutzername Proxy-Benutzerpasswort Proxy-Authentifizierung oxaion Gadgets
Einstellung Beschreibung oxaion Gadgets aktivieren Gadgets animiert aus-/einblenden RSS-Artikel im Detailbereich öffnen Sonstiges
Einstellung Beschreibung Solo-Modus Einfach Grafikdarstellung (für Citrix) Hintergrund bei blockierenden Dialogen nicht abdunkeln Bildlaufleisten immer hervorheben Tab-Laschen einzeilig darstellen Kopfformate bei Start einklappen Hotspots Button-Mnemonics per Alt-Taste deaktivieren Größen und Positionen nicht in Registry speichern Lasche der Aktionsleiste programmabhängig wechseln Befehlszeile bei Auswahl aus freier Suche ausführen
Status des Benutzers
Am Benutzerbild kann der Status geändert werden. Die anderen Benutzer sehen den Status bei der Pinnwand.
Folgende Status gibt es:
- Grün = Online
- Geld = Bitte nicht stören
- Rot = Offline
Benutzergruppen
Hinter dem Namen sind die Benutzergruppen zu sehen, denen der Benutzer zugeordnet ist.
Hier kann gesteuert werden, welche Dashboards an der linken Seite angezeigt werden.
Workspace
Hier ist der persönliche Arbeitsbereich zu finden. Der Workspace ist zudem auch der Startbildschirm beim Öffnen von Crossfeed. Bei der Auslieferung ist ein Default-Dashboard eingestellt.
Der Workspace ist benutzerspezifisch und kann von jedem Benutzer individuell gestaltet werden.
Wie der Workspace bearbeitet werden kann, ist in dem Abschnitt Dashboards und Gadgets zu lesen.
Gadgetleiste
Die näher Beschreibung hierzu findet sich unter Gadget-Leiste.
Hinweis-/Fehlermeldungen
Eine detaillierte Beschreibung ist hierüber zu finden: Informationsleiste.
Befehlszeile
Die Befehlszeile kann über Strg + B eingeblendet werden, sie erscheint im oberen Bereich von Crossfeed.
Funktionell hat sich an der Befehlszeile nichts geändert, sie ist gleich wie im oxaion ERP zu bedienen.
Alternativ gibt es das Befehlszeilen Gadget, welches zu einem Dashboard hinzugefügt werden kann.