Verfahren für Preise
Mit der Verwaltung der Verfahren für Preise wird die Preisfindung für verschiedene Programme gesteuert.
Die folgenden Verfahrensarten sind möglich:
- Staffelmenge (Standardverfahren)
- Mindeststaffelmenge
- Zusammenfassung nach Artikeln mit Mindeststaffelmenge
- Zusammenfassung nach Artikelgruppen mit Mindeststaffelmenge
- Zusammenfassung nach Artikeln ohne Mindeststaffelmenge
- Zusammenfassung nach Artikelgruppen ohne Mindeststaffelmenge
Das Modul Verfahren für Preise verwalten bietet zwei Möglichkeiten ein Verfahren zu erzeugen:
- Erfassung eines neuen Verfahrens
- Kopieren in ein bestehendes Verfahren
Bei der Verfahrenverwaltung wird u.a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:
- Anwendung
- Personenkontonummmer
- Artikelgruppe
- Artikelnummer
- Festlegung der Reihenfolge und Gültigkeit
Der Datenbereich "Festlegung der Reihenfolge und Gültigkeit" unterteilt sich wiederum in die Felder:
- Verfahren
- Staffelmenge
- Kennzeichen Mengeneinheit
- inkl. Teillieferung
- inkl. kostenlose
- Preisliste manuell
- Sonderpreis
- Preisliste Kd/Lf,Artikel
- Preisliste Kunde/Lief.
- Preisliste Firma
- Preis aus Beleg (BR)
- Preis Artikelstamm
- Preis Lief./Artikel
- Aktionspreisliste
- Generalpreisliste
- Artikelstammpreis
- Gültig ab
Die Verfahrensarten
- Staffelmenge (Standardverfahren)
Die Staffelmenge ist die bestellte Menge der Belegposition, für die ein Preis gefunden werden soll, in der Mengeneinheit des Preises. Falls selbst für das Anwendungsgebiet allein kein Verfahren hinterlegt ist, wird dieses Verfahren für die Preisfindung herangezogen und zwar mit den in Tabelle FRD101 hinterlegten Werten. - Mindeststaffelmenge
Bei diesem Verfahren muss eine Mindeststaffelmenge angegeben werden. Findet dieses Verfahren Anwendung, so wird die bestellte Menge, für die ein Preis gefunden werden soll, mit dieser Mindestmenge verglichen. Falls die Mindestmenge höher als die bestellte Menge ist, so wird diese zur Preisfindung herangezogen (Staffelmenge). - Zusammenfassung nach Artikeln mit Mindeststaffelmenge
Bei diesem Verfahren werden alle Positionen des bearbeiteten Belegs, die denselben Artikel aufweisen, zusammengefasst und mit der hinterlegten Mindeststaffelmenge verglichen. Die Staffelmenge ist also die Summe der bestellten Menge des betroffenen Artikels, solange diese höher als die Mindeststaffelmenge ist. - Zusammenfassung nach Artikelgruppen mit Mindeststaffelmenge
Dieses Verfahren arbeitet wie Verfahren 3, summiert jedoch nicht nur über denselben Artikel auf, sondern über die Artikelgruppe. - Zusammenfassung nach Artikeln ohne Mindeststaffelmenge
Dieses Verfahren arbeitet wie Verfahren 3, jedoch ohne Mindeststaffelmenge. - Zusammenfassung nach Artikelgruppen ohne Mindeststaffelmenge
Dieses Verfahren arbeitet wie Verfahren 4, jedoch ohne Mindeststaffelmenge.
Die Datenbereiche
- Anwendung
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in der Tabelle FRDANW hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. - Personenkontonummer
In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, die bearbeitet werden soll. Diese Nummer kann durch unterschiedliche Angaben ermittelt werden:Angabe der eindeutigen Personenkontonummer
Die Personenkontonummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen, der siebenstelligen Kontonummer und der dreistelligen Filialnummer. Die Kontonummer setzt sich aus einer beliebigen Kombination aus den Ziffern von Null bis Neun zusammen. Zwischen der Kontonummer und der Filialnummer kann ein Leerzeichen gelassen werden. Über die Tabelle FRDASF wird gesteuert, ob dieses Leerzeichen zwangsweise eingegeben werden muss oder auch entfallen kann.Angabe des Alpha-Matchcodes
Wird ein Matchcode-Begriff angegeben, so wird aus diesem die Personenkontonummer ermittelt. Wenn der Matchcode-Begriff nicht eindeutig ist, so steuert das in der Benutzeroption des Sachbearbeiters unter "Verhalten bei gleichen Adressen" hinterlegte Kennzeichen aus der Tabelle FRDVGA, wie sich das Programm zu verhalten hat:° Ausgabe einer Fehlernachricht
° Auswahl der ersten gefundenen Nummer
° Verzweigen in die Matchcode-AnzeigeAngabe der Alternativnummer
Zur Ermittlung der Personenkontonummer kann auch die Alternativnummer angegeben werden. Die Reihenfolge der Prüfungen wird durch die Tabelle FRDASF bestimmt. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Personenkonten" verzweigt. Die Auswahl eines Kontos erfolgt durch die Eingabe des Auswahlkennzeichens. Wird keine Filialnummer angegeben, wird, falls für die eingegebene Personenkontonummer mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filialnummer, wird diese in das Eingabefeld übertragen. - Artikelgruppe
In der Artikelgruppe sind Default-Werte für die Neuanlage von Artikelstämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Artikelgruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Artikel zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Artikelgruppen angezeigt werden. - Artikelnummer
Als Artikelidentifikation kann ein beliebiger, vollständiger Suchbegriff angegeben werden, also z. B. eine Identifikationsnummer, Materialnummer, Zeichnungsnummer oder ein Matchcode. Die je nach Sachbearbeiter zulässigen Ausprägungen, ihre Priorität und weitere Aktionen sind von den unter dem Kennwort hinterlegten Parametern für den Artikelstammzugriff abhängig. Sind nur Fragmente der Artikelidentifikation bekannt, so kann über den List-Button in das zentrale Artikelsuchprogramm verzweigt werden, wo die Fragmente als Suchbegriffe stellengerecht eingetragen werden können. Stellengerecht eingetragene Fragmente der Artikelidentifikation können sich immer nur auf den Suchbegriff beziehen, der als erstes Element in der Suchfolge hinterlegt ist (siehe Kennwort).
Festlegung der Reihenfolge und Gültigkeit
Verfahren
Das Verfahren ist die zentrale Steuerung für die Preisfindung. Es bestimmt die Herkunft der Preise sowie die Menge, mit der auf die hinterlegten Preisstaffeln zugegriffen wird (Staffelmenge). Es kann für ein Anwendungsgebiet, einen Kunden/Lieferanten und/oder einen Artikel und/oder eine Artikelgruppe spezifiziert werden.Diese Staffelmenge ist auch für die Konditionenermittlung maßgeblich. Die Auswahl des gültigen Konditionssatzes wird demnach mit dieser Staffelmenge getroffen. Die Staffelmenge ist dabei eine rechnerische Größe, die nicht mit der tatsächlich bestellten Menge übereinstimmen muss.Die Herkunft der Preise wird sowohl durch die Art der Hinterlegung als auch durch die Reihenfolge bestimmt, mit der die hinterlegten Preise abgearbeitet werden.
Beispiel:
Ein Kunde bestellt in einem Auftrag einen Artikel mit 200 Stück. Da nicht genügend Vorrat zum gewünschten Termin auf Lager ist, enthält der Auftrag eine Position mit 50 Stück zum gewünschten Termin sowie eine weitere Position mit 150 Stück zu einem späteren Zeitpunkt. Für den Kunden ist Verfahren 3 hinterlegt mit einer Mindeststaffelmenge von 500 Stück. Da Verfahren 3 über alle Positionen mit demselben Artikel summiert, werden die insgesamt bestellten 200 Stück mit der Mindestmenge 500 verglichen. Für diesen Fall ist die Staffelmenge also 500 Stück, mit der sowohl auf die Preislisten als auch auf die hinterlegten Rabatt- und Provisionsstaffeln zugegriffen wird.- Staffelmenge
Die Staffelmenge ist die maßgebliche Menge für die Ermittlung der Preise. Sie wird gleichzeitig für die Bestimmung von Rabatten, Provisionen, Boni und internen Zuschlägen herangezogen. Die Staffelmenge wird aufgrund der jeweils gültigen Verfahren aus der Bestellmenge einer oder mehrerer Positionen eines Auftrages oder Bestellscheines errechnet und dient dann dazu, auf Preise und Konditionen zuzugreifen, die mengenabhängig gestaffelt sein können. Der Wert, der sich aufgrund dieser Preise und Konditionen ergibt, wird jedoch nicht mit dieser Staffelmenge berechnet, sondern mit der tatsächlich bestellten Menge. Die Staffelmenge ist also nur eine rechnerische Größe, die dazu dient, in einer Staffel mengenabhängiger Preise und Konditionen den jeweils zutreffenden Wert feststellen zu können. Die Mengeneinheit, in der die Staffelmenge in der Verfahrensdatei hinterlegt ist, ist für Artikel oder Artikelgruppen die lagerführende Menge, ansonsten die Firmenmengeneinheit.Die Staffelmenge ist gleichzeitig gültig für die Preis- und Konditionenermittlung. Sie wird aufgrund der Verfahren bestimmt, die auch für Artikelgruppen zusammen bestimmt werden können. Bei Konditionen ist deshalb zu beachten, dass gestaffelt hinterlegte Konditionen immer im Zusammenhang mit den Verfahren gesehen werden müssen.
- Kennzeichen Mengeneinheit
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Artikel hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Artikel im Artikelstamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden. Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. M, CM, MM) müssen nicht mehrfach im Artikelstamm hinterlegt werden. Bei Hinterlegung von M im Artikelstamm werden Mengenangaben in MM oder CM automatisch richtig verarbeitet. - inkl. Teillieferung - Teilgelieferte Mengen
Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, zu denen bereits Lieferungen vorliegen. Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. - inkl. kostenlose - Kostenlose Positionen
Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, die kostenlos sind (PDKZ = "9"). Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. - Preisliste manuell
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann eine manuelle Preisliste zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Zur Beachtung:
Die Reihenfolge wird nicht definiert, indem die Nummern der Schlüsselfolge aufgezählt werden, sondern durch deren Reihenfolge selbst. Der Schlüsselbegriff selbst ist unmaßgeblich. Die Sätze "Kein Preis" und "manueller Preis" werden dabei nicht berücksichtigt.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung "2345671" bedeutet, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Sonderpreis
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die zweite Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird, dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Preisliste Kd/Lf,Artikel
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die dritte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Preisliste Kunde/Lief.
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die vierte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Preisliste Firma
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die fünfte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Preis aus Beleg (BR)
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die sechste Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Preis Artikelstamm
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann der Preis aus dem Artikelstamm zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung. Welcher der verschiedenen Artikelstammpreise konkret herangezogen wird, wird über das Verfahren bestimmt. Existiert überhaupt kein definiertes Verfahren, so wird der Preistyp aus der Verfahrenstabelle FRD101 herangezogen.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Preis Lief./Artikel
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die achte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird und bestimmt somit die Reihenfolge der Preisfindung.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird und dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Aktionspreisliste
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die Aktionspreisliste zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Eine Aktionspreisliste kann in der Tabelle VRLU08 angegeben werden und ist dann für die gesamte Firma gültig. Sie ist nur für das Anwendungsgebiet VKS relevant.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird, dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Generalpreisliste
Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die Generalpreisliste zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Eine Generalpreisliste kann in der Tabelle VRLU08 angegeben werden und ist dann für die gesamte Firma gültig. Sie ist nur für das Anwendungsgebiet VKS relevant.Gültige Werte: 0-9
Enthält das Feld den Wert 0, so wird es nicht zur Preisfindung herangezogen. Enthält das Feld einen Wert, der mit dem einer anderen Preisart übereinstimmt, so werden die Preisarten in der Reihenfolge des Preisfindungsprogrammes abgearbeitet.Beispiel:
Die Preisartentabelle weist als ersten maßgeblichen Preis "manuelle Preisliste", als zweiten "Sonderpreise" und als bisher letzten den siebten "Artikelstammpreis" auf. Die Anordnung 2345671 bedeutet also, dass zuerst (Reihenfolge 1) der Artikelstammpreis herangezogen wird, dann erst die manuelle Preisliste (Reihenfolge 2). - Artikelstammpreis
Liegen mehrere Preise in einer einzigen Datei vor (z.B. Durchschnitts-, Einkaufs- oder Herstellungspreis), so dient der Preistyp der eindeutigen Charakterisierung. In der Wertedatei des Artikelstammes existieren z.B. 17 Preisfelder, die programmintern über die Datenstruktur DEFCPR (QUCPSRC) einer Feldgruppe "#PR" zugeordnet werden. Der Feldgruppenindex, der diesem Preis in dieser Feldgruppe zugeteilt wird, ist der Preistyp. Programme, die nach dem Preistyp einen der Preise des Artikelstammes auswählen müssen, führen dies somit dadurch aus, dass sie die 17 Preisfelder auflisten und durch Abzählung mit Hilfe des Preistyps den gewünschten Preis herausfinden. Um eine verbindliche Auflistung zu erzielen, wird die Datenstruktur "DEFCPR" herangezogen, da sie die Preisfelder in den verarbeitenden Programmen aufbereitet.Zurzeit gilt für den Artikelstamm Folgendes:
Die ersten 14 Preisfelder entsprechen der Tabelle FRD405 "Preisfeldnummer für Preisfeld".Weiterhin folgen die Felder:
Höchster Einkaufspreis des Vorjahres (HVPR) Niedrigster Einkaufspreis des Vorjahres (NVPR) Preis letzte Bestellung (LBPR)Beispiel:
Preistyp 16 entspricht somit dem niedrigsten Einkaufspreis des Vorjahres, Preistyp 4 ist der neue Durchschnittspreis DNPR (s. Tabelle FRD405. - Gültig ab
Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
Aufruf von Funktionen / Kontextmenü
- Neues Verfahren
Hier erfassen Sie ein neues Verfahren. Im Eingabefenster geben Sie die Anwendung, die Personenkontonummer, die Artikelgruppe und die Artikelidentifikation ein. Das Feld Anwendung ist ein Pflichtfeld. - Verfahren anzeigen
Mit dieser Funktion können Sie sich ein Verfahren anzeigen lassen. - Verfahren Öffnen
Hier können Sie ein Verfahren öffnen und die enthaltenen Daten bearbeiten. - Verfahren in einer neuen Lasche Öffnen
Hier können Sie ein Verfahren zum Bearbeiten in einer neuen Lasche öffnen. - Verfahren Kopieren
Mit dieser Funktion können Sie in ein bestehendes Verfahren kopieren, wenn die Daten des neuen Verfahrens der des schon bestehenden gleichen. Abweichungen können Sie nach dem Kopieren durch Eingabe der neuen Daten beheben. - Verfahren Löschen
Mit dieser Funktion löschen Sie ein bestehendes Verfahren. - Verfahren senden an
Mit dieser Funktion können Sie ein Verfahren an den Arbeitsvorrat, den Artikelstamm, den Geschäftspartnerdatenbereich, die Lieferantenauskunft, die Kundenauskunft sowie an das Kundeninformationssystem senden.
Weitere Informationen
Tabellen
FRDANW | Anwendung |
FRDASF | Suchfolge Adressen |
FRDT01 | Verarbeitungstransaktion |
FRDVGA | Verhalten bei gleichen Adressen |
FRD101 | Verfahren der Preisfindung |
FRD106 | Preisart |
FRD110 | Mengeneinheit |
FRD405 | Preisfeldnummer für Preisfelder |
Felder
Festlegung der Reihenfolge und Gültigkeiten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Verfahren | Das Verfahren ist die zentrale Steuerung für die Preisfindung. Es bestimmt die Herkunft der Preise sowie die Menge, mit der auf die hinterlegten Preisstaffeln zugegriffen wird (Staffelmenge). Es kann für ein Anwendungsgebiet, einen Kunden/Lieferanten und/oder einen Artikel und/oder eine Artikelgruppe spezifiziert werden. Diese Staffelmenge ist auch für die Konditionenermittlung maßgeblich. Die Auswahl des gültigen Konditionssatzes wird demnach mit dieser Staffelmenge getroffen. Die Staffelmenge ist dabei eine rechnerische Größe, die nicht mit der tatsächlich bestellten Menge übereinstimmen muss. Die Herkunft der Preise wird sowohl durch die Art der Hinterlegung als auch durch die Reihenfolge bestimmt, mit der die hinterlegten Preise abgearbeitet werden. Zurzeit existieren sechs verschiedene Verfahren, die in der Tabelle FRD101 mit ihren Standardwerten dargestellt sind. Die Ermittlung der Staffelmenge ist mit einem Beispiel unter PRSV Detail beschrieben. |
Staffelmenge | Die Staffelmenge ist die maßgebliche Menge für die Ermittlung der Preise. Sie wird gleichzeitig für die Bestimmung von Rabatten, Provisionen, Boni und internen Zuschlägen herangezogen.
Die Staffelmenge wird aufgrund der jeweils gültigen Verfahren aus der Bestellmenge einer oder mehrerer Positionen eines Auftrages oder Bestellscheines errechnet und dient dann dazu, auf Preise und Konditionen zuzugreifen, die mengenabhängig gestaffelt sein können. Der Wert, der sich aufgrund dieser Preise und Konditionen ergibt, wird jedoch nicht mit dieser Staffelmenge berechnet, sondern mit der tatsächlich bestellten Menge. Die Staffelmenge ist also nur eine rechnerische Größe, die dazu dient, in einer Staffel mengenabhängiger Preise und Konditionen den jeweils zutreffenden Wert feststellen zu können. Die Mengeneinheit, in der die Staffelmenge in der Verfahrensdatei hinterlegt ist, ist für Teile oder Artikelgruppen die lagerführende Menge, ansonsten die Firmenmengeneinheit. Hinweis: Die Staffelmenge ist gleichzeitig gültig für die Preis- und Konditionenermittlung. Sie wird aufgrund der Verfahren bestimmt, die auch für Artikelgruppen zusammen bestimmt werden können. Bei Konditionen ist deshalb zu beachten, dass gestaffelt hinterlegte Konditionen immer im Zusammenhang mit den Verfahren gesehen werden müssen. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
inkl. Teillieferung | Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, zu denen bereits Lieferungen vorliegen.
Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. |
inkl. kostenlose | Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, die kostenlos sind (PDKZ = "9").
Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. |
Preisliste manuell | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann eine manuelle Preisliste zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP1 Detail. |
Sonderpreis | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die zweite Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP2 Detail. |
Preisl. Kd/Lf,Artikel | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die dritte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP3 Detail. |
Preisl. Kunde/Lief. | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die vierte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP4 Detail. |
Preisliste Firma | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die fünfte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP5 Detail. |
Preis aus Beleg(Br) | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die sechste Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP6 Detail. |
Preis Artikelstamm | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann der Preis aus dem Artikelstamm zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Welcher der verschiedenen Artikelstammpreise konkret herangezogen wird, wird über das Verfahren bestimmt. Existiert überhaupt kein definiertes Verfahren, so wird der Preistyp aus der Verfahrenstabelle FRD101 herangezogen. Weitere Informationen unter RFP7 Detail. |
Preis Lief./Artikel | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die achte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP8 Detail. |
Aktionspreisliste | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die Aktionspreisliste zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Eine Aktionspreisliste kann in der Tabelle VRLU08 angegeben werden und ist dann für die gesamte Firma gültig. Sie ist nur für das Anwendungsgebiet VKS relevant. Weitere Informationen unter RFP9 Detail. |
Generalpreisliste | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann das kundenindividuelle Preisverfahren zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Mit dem kundenindividuellen Preisverfahren erhält der Kunde die Möglichkeit, ein eigenes Preisverfahren zu implementieren. Die Implementierung muss in einer vorgegebenen Funktion erfolgen. Weitere Informationen RFPA Detail. |
Artikelstammpreis | Liegen mehrere Preise in einer einzigen Datei vor (z.B. Durchschnitts-, Einkaufs- oder Herstellungspreis), so dient der Preistyp der eindeutigen Charakterisierung. In der Wertedatei des Artikelstammes existieren z.B. 17 Preisfelder, die programmintern über die Datenstruktur DEFCPR (QUCPSRC) einer Feldgruppe "#PR" zugeordnet werden. Der Feldgruppenindex, der diesem Preis in dieser Feldgruppe zugeteilt wird, ist der Preistyp. Programme, die nach dem Preistyp einen der Preise des Artikelstammes auswählen müssen, führen dies somit dadurch aus, dass sie die 17 Preisfelder auflisten und durch Abzählung mithilfe des Preistyps den gewünschten Preis herausfinden. Um eine verbindliche Auflistung zu erzielen, wird die Datenstruktur "DEFCPR" herangezogen, da sie die Preisfelder in den verarbeitenden Programmen aufbereitet. Zurzeit gilt für den Artikelstamm Folgendes: Die ersten 14 Preisfelder entsprechen der Tabelle FRD405 "Preisfeldnummer für Preisfeld". Weiterhin folgen die Felder
Beispiel: Preistyp 16 entspricht somit dem niedrigsten Einkaufspreis des Vorjahres, Preistyp 4 ist der neue Durchschnittspreis DNPR (s. Tabelle FRD405). |
Gültig ab | Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Artikelgruppe | In der Artikelgruppe sind Defaults für die Neuanlage von Artikelstämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Artikelgruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Artikel zugeordnet wird und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Artikelgruppen angezeigt werden. |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |
Felder
Festlegung der Reihenfolge und Gültigkeiten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Verfahren | Das Verfahren ist die zentrale Steuerung für die Preisfindung. Es bestimmt die Herkunft der Preise sowie die Menge, mit der auf die hinterlegten Preisstaffeln zugegriffen wird (Staffelmenge). Es kann für ein Anwendungsgebiet, einen Kunden/Lieferanten und/oder einen Artikel und/oder eine Artikelgruppe spezifiziert werden. Diese Staffelmenge ist auch für die Konditionenermittlung maßgeblich. Die Auswahl des gültigen Konditionssatzes wird demnach mit dieser Staffelmenge getroffen. Die Staffelmenge ist dabei eine rechnerische Größe, die nicht mit der tatsächlich bestellten Menge übereinstimmen muss. Die Herkunft der Preise wird sowohl durch die Art der Hinterlegung als auch durch die Reihenfolge bestimmt, mit der die hinterlegten Preise abgearbeitet werden. Zurzeit existieren sechs verschiedene Verfahren, die in der Tabelle FRD101 mit ihren Standardwerten dargestellt sind. Die Ermittlung der Staffelmenge ist mit einem Beispiel unter PRSV Detail beschrieben. |
Staffelmenge | Die Staffelmenge ist die maßgebliche Menge für die Ermittlung der Preise. Sie wird gleichzeitig für die Bestimmung von Rabatten, Provisionen, Boni und internen Zuschlägen herangezogen.
Die Staffelmenge wird aufgrund der jeweils gültigen Verfahren aus der Bestellmenge einer oder mehrerer Positionen eines Auftrages oder Bestellscheines errechnet und dient dann dazu, auf Preise und Konditionen zuzugreifen, die mengenabhängig gestaffelt sein können. Der Wert, der sich aufgrund dieser Preise und Konditionen ergibt, wird jedoch nicht mit dieser Staffelmenge berechnet, sondern mit der tatsächlich bestellten Menge. Die Staffelmenge ist also nur eine rechnerische Größe, die dazu dient, in einer Staffel mengenabhängiger Preise und Konditionen den jeweils zutreffenden Wert feststellen zu können. Die Mengeneinheit, in der die Staffelmenge in der Verfahrensdatei hinterlegt ist, ist für Teile oder Artikelgruppen die lagerführende Menge, ansonsten die Firmenmengeneinheit. Hinweis: Die Staffelmenge ist gleichzeitig gültig für die Preis- und Konditionenermittlung. Sie wird aufgrund der Verfahren bestimmt, die auch für Artikelgruppen zusammen bestimmt werden können. Bei Konditionen ist deshalb zu beachten, dass gestaffelt hinterlegte Konditionen immer im Zusammenhang mit den Verfahren gesehen werden müssen. |
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für eine Mengeneinheit (z. B. Stück, Kilogramm, Stunde). Die Mengeneinheiten werden in der Tabelle Mengeneinheit (FRD110) definiert und können implizite Umrechnungen (z. B. Grundeinheit Sekunde in Minute, Stunde, Tag) beinhalten. |
inkl. Teillieferung | Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, zu denen bereits Lieferungen vorliegen.
Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. |
inkl. kostenl. Pos. | Dieser Parameter ist für die Preisfindung von Bedeutung. Er kennzeichnet, ob bei der Berechnung von Staffelmengen Positionen berücksichtigt werden, die kostenlos sind (PDKZ = "9").
Staffelmengen sind dabei diejenigen Mengen, mit denen ein Preis ermittelt wird. |
Preisliste manuell | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann eine manuelle Preisliste zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP1 Detail. |
Sonderpreis | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die zweite Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP2 Detail. |
Preisl. Kd/Lf,Artikel | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die dritte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP3 Detail. |
Preisl. Kunde/Lief. | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die vierte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP4 Detail. |
Preisliste Firma | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die fünfte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP5 Detail. |
Preis aus Beleg(Br) | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die sechste Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP6 Detail. |
Preis Artikelstamm | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann der Preis aus dem Artikelstamm zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Welcher der verschiedenen Artikelstammpreise konkret herangezogen wird, wird über das Verfahren bestimmt. Existiert überhaupt kein definiertes Verfahren, so wird der Preistyp aus der Verfahrenstabelle FRD101 herangezogen. Weitere Informationen unter RFP7 Detail. |
Preis Lief./Artikel | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die achte Preisart aus der Tabelle FRD106 zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Weitere Informationen unter RFP8 Detail. |
Aktionspreisliste | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann die Aktionspreisliste zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Eine Aktionspreisliste kann in der Tabelle VRLU08 angegeben werden und ist dann für die gesamte Firma gültig. Sie ist nur für das Anwendungsgebiet VKS relevant. Weitere Informationen unter RFP9 Detail. |
Generalpreisliste | Dieses Feld ist für die Preisfindung maßgeblich. Es gibt an, wann das kundenindividuelle Preisverfahren zur Preisfindung herangezogen wird, bestimmt also die Reihenfolge der Preisfindung. Mit dem kundenindividuellen Preisverfahren erhält der Kunde die Möglichkeit, ein eigenes Preisverfahren zu implementieren. Die Implementierung muss in einer vorgegebenen Funktion erfolgen. Weitere Informationen RFPA Detail. |
Artikelstammpreis | Liegen mehrere Preise in einer einzigen Datei vor (z.B. Durchschnitts-, Einkaufs- oder Herstellungspreis), so dient der Preistyp der eindeutigen Charakterisierung. In der Wertedatei des Artikelstammes existieren z.B. 17 Preisfelder, die programmintern über die Datenstruktur DEFCPR (QUCPSRC) einer Feldgruppe "#PR" zugeordnet werden. Der Feldgruppenindex, der diesem Preis in dieser Feldgruppe zugeteilt wird, ist der Preistyp. Programme, die nach dem Preistyp einen der Preise des Artikelstammes auswählen müssen, führen dies somit dadurch aus, dass sie die 17 Preisfelder auflisten und durch Abzählung mithilfe des Preistyps den gewünschten Preis herausfinden. Um eine verbindliche Auflistung zu erzielen, wird die Datenstruktur "DEFCPR" herangezogen, da sie die Preisfelder in den verarbeitenden Programmen aufbereitet. Zurzeit gilt für den Artikelstamm Folgendes: Die ersten 14 Preisfelder entsprechen der Tabelle FRD405 "Preisfeldnummer für Preisfeld". Weiterhin folgen die Felder
Beispiel: Preistyp 16 entspricht somit dem niedrigsten Einkaufspreis des Vorjahres, Preistyp 4 ist der neue Durchschnittspreis DNPR (s. Tabelle FRD405). |
Gültig ab | Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Anwendung | Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung). Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
Artikelgruppe | In der Artikelgruppe sind Defaults für die Neuanlage von Artikelstämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Artikelgruppe welche Sachmerkmalsleiste einem Artikel zugeordnet wird und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Artikelgruppen angezeigt werden. |
Artikel | Der Artikel kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf den zu verwendenden Artikel ist möglich, da die Artikelnummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für den Artikel kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Artikelnummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist der Artikel nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Artikel aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis den Artikel aus. |