CAD/PDM/Zoll-Konfiguration
In diesem Programm wird die Konfiguration und Aktivierung einer Fremdsystemkennung vorgenommen. Unterschieden werden dabei die Schnittstellentypen aus FRDXET (XML-Schnittstellen-Typen).
Schnittstellentyp | Beschreibung |
---|---|
CAD | Die CAD/PDM-Konfiguration wird im Detail in CAD/PDM-Schnittstelle beschrieben. Die Konfiguration unterscheidet sich auf der ersten Ebene zwischen Import und Export. Pro Austausch-Richtung gibt es für die CAD/PDM-Konfiguration wiederum einzelne Segmente wie bspw. Artikel, Stückliste und Arbeitsplan. In jedem Segment gibt es verschiedene untergeordnete Dateien, die einzeln konfiguriert werden können. Dabei werden die zu importierenden bzw. exportierenden Felder, sowie deren Zugriffe und möglichen dynamischen Feldtransformationen hinterlegt. |
ZOLL | Die Zoll-Konfiguration wird im Detail in SimPlex logistics (Versandtool) beschrieben. Für die Zoll-Konfiguration steht nur der "Export" mit den Segmenten "Lieferschein" und "Sendung" zur Verfügung. Wie in der CAD/PDM-Konfiguration gibt es für den Export je Segment verschiedene untergeordnete Dateien, die einzeln konfiguriert werden können. Dabei werden die zu exportierenden Felder, sowie deren Zugriffe und möglichen dynamischen "Feldtransformationen" hinterlegt. |
Import
Für den Import kann/muss pro Segment folgendes definiert werden:
- Import Aktiv --> Schaltet das Segment für einen Import aktiv oder deaktiviert es.
- Encoding --> Dient der Definition des Daten-Encodings der Austauschdatei.
- Folgeprozess --> Hier kann je nach Verarbeitung die Ausgabe einer Mailbox-Nachricht initiiert werden.
- Pfadangaben --> Hinterlegung der Pfad zu den System-Ordnern, in denen die Austausch-Dateien liegen.
- XML-Struktur --> Definiert pro Datei eines Segments, den Zugriff in der vorliegenden XML-Struktur der Import-Datei (XPath-Ausdruck).
Export
Für den Export kann/muss pro Segment folgendes definiert werden:
- Export Aktiv --> Schaltet das Segment für einen Export aktiv oder deaktiviert es.
- Dateiname --> Definition des Dateinamens für die exportierte Datei.
- Encoding --> Dient der Definition des Daten-Encodings der Austauschdatei.
- Löschen erl. Sätze (nur CAD/PDM) --> Hier kann eine Anzahl an Tagen angegeben werden, bis zu der die verarbeiteten protokollierten Datensätze (Datei "UPDMAP" bzw. CAD/PDM-Trigger) aufbewahrt bleiben sollen.
- Element-Reihenfolge festgelegt (nur Zoll) --> Dieses Kennzeichen zeigt an, ob die Reihenfolge in der zu erstellenden XML lt. XSD-Definition festgelegt ist. Ist die Option aktiv, wird in der Liste der zu exportierenden Felder die Spalte "Position" angezeigt. Hier kann eine Positionsnummer für die Feld-Reihenfolge hinterlegt werden. Die Nummer muss je XML-Strukturknoten eindeutig sein, eine Prüfung durch das System erfolgt dabei nicht. Die Felder werden dann in der XML-Datei in aufsteigender Reihenfolge lt. Positionsnummer ausgegeben (Sortierung je XML-Knoten).
- Folgeprozess --> Hier kann je nach Verarbeitung die Ausgabe einer Mailbox-Nachricht initiiert werden.
- Pfadangaben --> Hinterlegung der Pfad zu den System-Ordnern, in denen die Austausch-Dateien liegen
Aufruf von Funktionen/Kontextmenü
Kontextmenü oberster Ebene
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Systemkonfiguration erfassen | Anlegen einer neuen Systemkonfiguration |
Aufsetzen ab | Mit dieser Funktion können Sie die Explorersicht ab einer ganz bestimmten Artikelnummer beginnen lassen. |
Kontextmenü Systemkonfiguration
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Verwaltung... | Verwaltung gemäß der beschriebenen Aktion über Artikel verwalten (US11600) .
|
Struktur aktualisieren | Beim Wechsel der CAD/PDM-Variante, aber auch bei Updates und Erweiterungen der Funktionalität der Schnittstelle, werden eventuell neue Elemente der Struktur benötigt, dies wird mit dieser Funktion angelegt und initial bereitgestellt. Diese Funktion steht beim Schnittstellentyp CAD zur Verfügung. |
Verwendung dieses Programms
- US50690 CAD/PDM/Zoll-Systemkonfigurationen
Felder
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Fremdsystemkennung | Möglichkeit zur Eingabe eines eindeutigen Namens für ein Fremdsystem im Rahmen der CAD/PDM-Schnittstelle, der bei der Konfiguration der Austauschdaten (Import-Export) benötigt wird. |
Schnittstellentyp | Der Wert dieses Feldes legt fest, zu welchem XML-Schnittstellentyp die Konfigurationsdaten (CAD/PDM/Zoll-Kopplung) zugeordnet sind. Mögliche Werte sind: "CAD" / "ZOLL" |
CAD/PDM - Variante | In diesem Feld wird bei der Verwaltung einer EDMPDM - Konfiguration die prinzipielle Verarbeitungsmethodik basierend auf den Ausprägungen von FRDXET angegeben. |
Details
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. |
Receiver aktiv |
Hierüber kann gesteuert werden, ob eine Fremdsystemkennung und/oder je nach Kontext ein bestimmtes Segment (auf Export/Import-Ebene) aktiviert oder deaktiviert ist.
|
Encoding |
Text-Encoding-Definition der Austauschdatei.
|
Dateiname | Definition für den Export-Dateinamen beim Datenaustausch mit Fremdsystemen. Der Dateiname ist prinzipiell ein Freitext. Dabei können folgende Sonderwerte im Dateinamen definiert werden, welche zur Laufzeit beim Erstellen der Datei dynamisch ausgetauscht werden. Zulässig sind nur alphanumerische Zeichen (ohne Umlaute) sowie Leerzeichen, Punkt, Unterstrich und Bindestrich/Minuszeichen. Alle anderen Zeichen werden durch einen Unterstrich ersetzt. Dies dazu die Erzeugung unzulässiger Dateinamen zu vermeiden. Weitere Informationen unter UPDSYP_DTNA Detail. |
Element-Reihenfolge festgelegt | Dieses Kennzeichen zeigt an, ob die Reihenfolge in der zu erstellenden XML lt. XSD-Definition festgelegt ist. |
Anzahl | Hier kann eine Anzahl an Kalender-Tagen hinterlegt werden, die zur Berechnung eines Datums in der Vergangenheit dient (ausgehend vom Export-Datum). Bis zu diesem Datum in der Vergangenheit werden die vom CAD/PDM-Trigger erfolgreich verarbeiteten Protokolldatensätze (Datei "UPDMAP") bei einem Export-Lauf gelöscht.
Bei einer Import-Verarbeitung werden die im Dateisystem-Ordner "Archiv" vorhandenen XML-Austauschdateien mit einem Änderungsdatum <= (Ausführungsdatum - Anzahl an Kalender-Tagen) gelöscht. Wird eine Anzahl an Tagen = 0 vorgegeben, so findet kein Löschen von Archivdaten statt. |
CAD/PDM - Variante | In diesem Feld wird bei der Verwaltung einer EDMPDM - Konfiguration die prinzipielle Verarbeitungsmethodik basierend auf den Ausprägungen von FRDXET angegeben. |
Folgeprozess | |
Mailboxnachricht ausgeben | |
Workflow / Aufgabe anstoßen | |
Pfadangaben | |
Basisimportpfad | In diesem Feld ist ein Pfad für die Standardimportdatei anzugeben werden. Diese Angabe wird im Rahmen von EDMPDM Import / export benötigt. Dies ist das Austauschverzeichnis in welches ein 3rd - Party - Programm die in oxaion zu importierenden Dateien bereit stellt. |
PC-Pfad | In diesem Feld wird der Pfad zum PC-Objekt angegeben. Diese Pfadangabe muss in einer eindeutigen Form erfolgen, damit jeder Netzwerkteilnehmer darauf bei vorhandener Berechtigung zugreifen kann. Hierzu wird in der Regel der UNC (Universal Naming Convention) Pfad verwendet. Über die Angabe des UNC-Pfades kann ohne Laufwerksbuchstabe auf einen Pfad im Netzwerk zugegriffen werden. Lokal Laufwerke sind damit per Definition also nicht geeignet für einen PC-Pfad. Bei Unklarheiten über den Aufbau und die Verwendung muss die zuständige IT-Abteilung unterstützen. Weitere Möglichkeiten finden sich unter Path Mapping (OP30200). |
Antwortverzeichnis | In diesem Feld ist ein Pfad für die Antwortdatei anzugeben. Diese Angabe wird im Rahmen von EDMPDM Import / Export benötigt. |
XML-Struktur | |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
PC-Pfad | Hier kann die XML-Struktur-Ebene beschrieben werden, um den Zugriff auf die Daten in der Import-XML-Datei zu konfigurieren. Ausgehend von der vorgegebenen Ebene (XPath-Syntax) wird je Datei ein weiterer Zugriff auf die ChildElemente (Knoten der ersten davon untergeordneten Ebene) und deren Feldwerte gemacht, um diese zu importieren. Weitere Zugriffspfade können auf Feldebene hinterlegt werden, um ggf. die Struktur der untergeordneten XML-Ebene weiter zu konfigurieren. |
Export
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung Modus | Hiermit wird festgelegt wie die Sachmerkmalsbezeichnung beim Export von PDM - Teilestämmen ausgegeben werden soll.
weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Bezeichnung Attribut | Hier kann für den Export von PDM - Teilestämmen der Name für das Attribut der Sachmerkmalsbeschreibung festgelegt werden. weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Ausprägung Modus | Hiermit kann wird festgelegt wie die Sachmerkmalsausprägung beim Export von PDM - Teilestämme ausgegeben werden soll.
weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Ausprägung Attribut | Hier kann für den Export von PDM - Teilestämmen der Name für das Attribut der Sachmerkmalsausprägung festgelegt werden. weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Feldname Attribut | Hier kann für den Export von PDM - Teilestämmen der Name für das Attribut des Sachmerkmalsnamen festgelegt werden. weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Gruppe Attribut | Hier kann für den Export von PDM - Teilestämmen der Name für das Attribut der Bezeichnung der Sachmerkmalsgruppe festgelegt werden. weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Tag Sachmerkmal | Hier kann für den Export von PDM - Teilestämmen der Name für das Tag der Sachmerkmale festgelegt werden. weitere Details siehe PDM - Konfiguration | ||||||||||||
Sachmerkmale nach welchem Tag | Hier kann für den Export von PDM - Teilestämmen festgelegt werden unter welchem Tag des Teilestammes die Sachmerkmale ausgegeben werden sollen. weitere Details siehe PDM - Konfiguration. Diese Möglichkeit wird nur in der Konstellation PDM - PRO.FILE unterstützt. |