Mailboxinformationen
Die Mailbox dient zur Protokollierung und Bearbeitung von Nachrichten, die während eines Batch-Prozesses auftreten, bei dem keine direkte Interaktion mit dem Benutzer möglich ist. Wenn in einem solchen Prozess ein Problem auftritt, das vom Programm nicht selbständig verarbeitet werden kann, erfolgt die Benachrichtigung durch einen Eintrag in die Mailbox. In der Regel wird ein solcher Eintrag an eine Abteilung adressiert, nach der bei der Auflistung der Einträge selektiert werden kann.
Die Anzeige kann auch firmenübergreifend erfolgen, wenn das Feld für die Firma auf der Selektionsmaske leer gelassen wird. Es werden jedoch nur Einträge für Firmen angezeigt, für die man berechtigt ist.
Über das Programm US15400 kann festgelegt werden, an wen und in welcher Form eine Nachricht adressiert wird. Neben der Ausgabe in die Mailbox ist z.B. auch eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS möglich, um auf wichtige Nachrichten sofort reagieren zu können.
Felder
Verwaltungsmaske
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Fehlercode | In diesem Feld wird der in einer Nachrichtendatei hinterlegte Fehlernachrichtencode angegeben. Dieser wird dann bei Auftreten des Fehlers angezeigt.
|
Status | Das Feld gibt Auskunft über den Bearbeitungsstatus einer Nachricht. Zulässige Werte sind in der Tabelle
FRD770 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
|
Adressat | Angabe des Kennzeichens des Sachbearbeiters, an den die Nachricht oder Fehlermeldung gerichtet ist.
|
Abteilung | Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN (Abteilung) hinterlegt. |
Berechtigungsstufe | Hier wird angegeben, welche Mailboxeinträge ein Anwender bearbeiten oder verwalten darf. Ein Anwender darf nur die Mailboxeinträge bearbeiten, deren Berechtigungsstufe kleiner oder gleich der im Kennwort hinterlegten Berechtigungsstufe ist. Zulässig sind die Werte 0 bis 9.
|
Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
Fehlerpriorität | In diesem Feld wird die Fehlerwertigkeit oder Bearbeitungspriorität der gesendeten Nachricht oder Fehlermeldung angegeben. Das Feld wird auf die oben angegebene Tabelle geprüft. Über die Tabelle wird unter anderem gesteuert, nach welcher Zeit eine Nachricht automatisch gelöscht wird. |
Wiedervorlage am | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem die Wiedervorlage bearbeitet werden soll. Bei Neuanlage von Wiedervorlagesätzen in der Mailboxdatei UMLBXP wird das aktuelle Tagesdatum als Default in dieses Feld eingestellt, falls kein anderer Default - beispielsweise über eine Vorlauftabelle hierzu ermittelt wird. Das Feld ist im Dialog verwaltbar und kann für Selektionen herangezogen werden.
|
Wi.Vorl. | Als Wiedervorlagen eingestellte Posteingänge werden durch dieses Kennzeichen definiert.
|
Primärschlüssel | Dieses Feld dient zur Übertragung des Primärschlüssels in die Übergabedatenstruktur. Es kennzeichnet, ob es sich bei den nachfolgenden Schlüsselbegriffen um Artikelidentifikationen, Arbeitsplätze, Auftrags- oder Belegnummern handelt. Über die Tabelle
FRD766 wird das Korrekturprogramm eingestellt, falls es nicht separat angegeben wurde.
|
Alternativer Primärschlüssel | Das Feld enthält den Primärschlüssel für den Zugriff auf eine Datenbankdatei. Die Bedeutung wird über die Primärschlüsselkennung festgelegt. So kann z. B. ein Teil, eine Artikelgruppe oder ein Arbeitsplatz angesteuert werden.
|
Primärschlüssel 2 | Das Feld ist eine Ergänzung des Primärschlüssels und kann z.B. einen Lagerort oder eine Seriennummer enthalten. Der, in diesem Feld eingestellte, Wert wird von einigen Korrekturprogrammen benötigt. |
Rechnungsnummer | Der Buchungskreis dient der Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.
Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt und können bei Eingabefeldern über den List-Button angezeigt werden. |
Rechnungsnummer | Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert. Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 (Buchungskreise Eingangsrechnungen) automatisch vergeben, kann aber geändert werden. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. Weitere Informationen zur Ermittlung der Nummer des Personenkontos finden sich unter PKNR_Detail. |
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. |
Nachricht | Angabe der Fehlernachrichten aus den Nachrichtendateien oder der Antwortdaten zur gesendeten Nachricht oder Fehlermeldung.
|