Vorlaufparameter Vertriebsaufträge
Mit diesem Programm können die Programmsteuerungsparameter für das Programm VK20110 gepflegt werden.
Die Daten werden kennwortbezogen in der Datei VKENWP gespeichert. Schlüsselbegriff für die Datei ist die Kennwortidentifikation KEKIDN.
Um nicht für jeden Benutzer einen Satz anlegen zu müssen, besteht die Möglichkeit, mit der Kennwortidentifikation ' ' einen Satz mit Default-Werten zu erfassen, der für alle Benutzer gilt, für die kein benutzerspezifischer Eintrag vorhanden ist.
Verwendung dieses Programms
- MN10600 Benutzeroptionen
Felder
Defaults 1
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Preiseingabe möglich | Das Kennzeichen in diesem Feld steuert, ob in der Positionsdatenverwaltung Preise eingegeben und geändert werden können.
|
Einstandspreis anzeigen | Der in diesem Feld angegebener Wert steuert, ob der Einstandspreis eines Artikels angezeigt wird.
|
Lieferant anzeigen | Der in diesem Feld angegebener Wert steuert, ob der Lieferant einer Auftragsposition angezeigt wird und verwaltet werden kann.
|
Preise anzeigen | Das in diesem Feld angegebene Kennzeichen steuert, ob im Listenformat die Preise angezeigt werden sollen.
|
Streckengeschäft anzeigen | Der in diesem Feld angegebener Wert steuert, ob bei einer Auftragsposition das Feld "Streckengeschäft" angezeigt wird und verwaltet werden kann.
|
Preisfindung Positionsebene | Das in diesem Feld angegebene Kennzeichen steuert, ob die Preisfindung nach Eingabe einer Artikelposition auf Positionsebene durchgeführt wird oder erst beim Verlassen der Positionsverwaltung für alle Positionen erfolgt.
|
Nur Artikelpositionen anzeigen | Über dieses Feld wird gesteuert, ob in der Subfile zur Belegpositionsverwaltung nur Artikelpositionen (keine Rabatte, keine Texte) angezeigt werden.
|
Auflistung sperren | Dieses Kennzeichen steuert, ob neben dem Auswahlfeld noch weitere Eingabemöglichkeiten in der Maske mit der Auflistung bestehen.
|
Artikelidentifikation löschen | Über diesen Parameter kann gesteuert werden, ob beim Erfassen von neuen (Auftrags-)Positionen die Artikelidentikation der vorherigen Position als Default vorgegeben wird oder nicht. Die Vorgabe von Defaults kann zur Arbeitserleichterung beitragen, wenn viele Artikel zu erfassen sind, die eine weitgehend übereinstimmende Bezeichnung aufweisen. |
Varianten anzeigen | Über dieses Kennzeichen kann festgelegt werden, ob in der Auftragsverwaltung Varianten angezeigt werden.
|
Kalkulationsergebnisse anz. | Über dieses Kennzeichen kann festgelegt werden, ob bei Aufruf der Angebotskalkulation die Kalkulationsergebnisse angezeigt werden, oder ob der errechnete Preis sofort an das rufende Programm zurückgegeben wird.
Die Ursachen sind aus dem Fehlerprotokoll, das als Druckdatei ausgegeben wird, zu entnehmen. |
Preis und Verfügbarkeit anz. | Hier wird angegeben, ob bei der Erfassung einer Auftragsposition die Preis- und Verfügbarkeitsinformationen grundsätzlich angezeigt werden sollen oder nur dann, wenn der Artikel in der angegebenen Menge nicht zum gewünschten Termin verfügbar ist. Ist das Kennzeichen gesetzt, werden grundsächlich die Preisund Verfügbarkeitsinformationen angezeigt.
|
Löschen der Alternative | Über dieses Feld wird bestimmt, ob bei der Neuerfassung einer Angebotsposition die Alternative aus der vorhergehenden Position eingestellt oder das Feld initialisiert wird.
|
Strukturnummer löschen | Über dieses Feld wird bestimmt, ob bei der Neuanlage einer Angebotsposition die Strukturnummer aus der vorgehenden Position wieder eingestellt oder das Feld initialisiert wird.
|
Defaults 2
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schrittweite der Position | Dieses Feld gibt die Schrittweite an, mit der die Positionsnummer beim Erfassen von Auftragspositionen hochgezählt wird, bzw. die beim Neunummerieren der Auftragspositionen benutzt wird.
| ||||||||
Pos. erhalten bei Abruf | Über diesen Schalter kann gesteuert werden, ob beim Abruf die Position beibehalten oder gemäß der Einstellung des Feldes "Schrittweite Position" in den Benutzereinstellungen neu vergeben werden soll. Unter folgenden Bedingungen kann die Position nicht beibehalten werden:
In diesen Fällen kommt dann immer die Schrittweite aus den Benutzereinstellungen zum Tragen. | ||||||||
Pos. erhalten beim Kop. | Über diesen Schalter kann gesteuert werden, ob beim Kopieren eines Beleges die Positionsnummer beibehalten oder gemäß der Einstellung des Feldes "Schrittweite Position" in den Benutzereinstellungen neu vergeben werden soll. Wenn es aufgrund mangelnder Verfügbarkeit zur Splittung der Position kommt (d.h. aus einer Position im Ursprungsbeleg werden zwei Positionen im Zielbeleg), dann kann die Positionsnummer unabhängig vom Schalter nicht beibehalten werden, d.h. in diesem Fall kommt immer die Schrittweite aus den Benutzereinstellungen zum tragen. | ||||||||
Schrittweite der Unterposition | Dieses Feld gibt die Schrittweite an, mit der die Unterpositionsnummer beim Erfassen einer Auftragsposition bzw. beim neuen Durchnummerieren hochgezählt wird.
| ||||||||
Kasse | In diesem Feld wird die Kasse angegeben. Der Kasse ist ein Sachkonto (Kassenkonto) zugeordnet.
Im Tagesabschluss wird ein Kassenbuch geschrieben, falls im Buchungsprogramm über die Belegart "K" (Kasse) gebucht wurde. | ||||||||
Auftragsart | Anhand der Auftragsart werden verschiedene Auftragstypen und zugehörige Steuerungen unterschieden. Zwischen der Auftragsart und einigen anderen Steuerkennzeichen (z.B. Buchungskreis) bestehen plausibilitätsgeprüfte Beziehungen. Die möglichen Eingaben sind in der Tabelle FRD161 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Beispiel:
| ||||||||
Schema Preisfindung | Hier kann ein Schema für die Verkaufspreisfindung angegeben werden. In dem Schema werden die Kalkulationsfaktoren auftragsbezogen oder allgemein gültig hinterlegt.
| ||||||||
Sperrstatus VKS-Position | Mit dem "Sperrstatus VKS-Position" können VKS-Positionen innerhalb eines VKS-Auftrags einzeln gesperrt werden. Damit sind diese Positionen für Folgeprozesse zunächst nicht freigegeben. Über die zugehörige Tabelle FRD SSP können zudem steuernde Parameter justiert werden, die sich bspw. bezüglich der Disposition auswirken und/oder die Verfügbarkeitsprüfung nach der Freigabe erneut anstoßen. Der Sperrstatus kann bereits in der Artikelgruppe vorbelegt werden und wird bei Neuanlage eines Artikels aus dieser übernommen. Alternativ kann er am Artikel auf der Lasche Verkauf selbst individuell eingestellt oder auch in der Artikel-Kundenbeziehung vordefiniert werden. Falls für bestimmte Sachbearbeiter generell ein bestimmter Sperrstatus bei der Auftragserfassung nötig ist, kann dieser auch in den Benutzeroptionen Vertrieb voreingestellt werden. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma | Das System ist mehrmandantenfähig, d.h. es kann mit verschiedenen Firmen gearbeitet werden, sofern dies erforderlich ist. Die zulässigen Firmen sind im Firmenstamm hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden, wenn das Feld ein Eingabefeld ist. Über die Firmenberechtigungsdatei wird bestimmt, welche Sachbearbeiter mit welcher Firma arbeiten dürfen. Es können jedoch programmspezifische Einschränkungen vorliegen. Die Firmennummer darf alphanumerisch sein, jedoch keine Sonderzeichen enthalten. |
Kennwortidentifikation | Die Kennwortidentifikation ist eine fortlaufende Nummer, die automatisch beim Anlegen eines Kennwortes durch das System vergeben wird. Jedem Kennwort ist somit eine eindeutige Nummer zugeordnet.
Die Kennwortidentifikation wird in den Anwendungsprogrammen zur Überprüfung der Programm- und Firmenberechtigungen verwendet. |