Kundenartikel verwalten

Funktionsbeschreibung
Mit der Kundenartikelstammverwaltung können die verkaufsspezifischen Informationen im Bereich des kundenabhängigen Artikelstamm erfasst und verwaltet werden.

Generelles zur Dateneingabe
Der Schlüssel für die Verwaltung eines Kundenstammes sind die Personenkontonummer und die Artikelnummer. Rufen Sie die Kundenartikelstammverwaltung auf und geben Sie die gewünschte Personenkontonummer und Artikelnummer ein. Die Personenkontonummer kann durch unterschiedliche Ansätze ermittelt werden. Durch Anwahl/Eingabe des Kundennamens (Alpha-Matchcode) oder durch Eingabe der Personenkontonummer. Die Personenkontonummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der siebenstelligen Kontonummer und der dreistelligen Filialnummer. Nach der erfolgreichen Eingabe und Auswahl des Personen-Artikelkontos können Sie die Eingabefelder füllen bzw. ändern.

Kennziffern
Hier können Sie die vom Kunden genannte Artikelnummer und/oder Zeichnungsnummer sowie abweichende Bezeichnungen des Kunden hinterlegen. Sie können somit aus allen Programmen, die einen Kundenbezug aufweisen, mit der Artikelnummer oder Zeichnungsnummer des Kunden auf einen Artikel zurückgreifen. Ausschlaggebend ist, welche von beiden Nummern in das für den Zugriff vorgesehene Feld eingetragen wird. Sinnvollerweise sollte die Nummer verwendet werden, unter der der Kunde in der Regel seine Bestellung nennt. Die Bezeichnung des Kunden wird auf allen Papieren gedruckt, die für den Kunden bestimmt sind. Auf internen Listen wird weiterhin mit der eigenen Bezeichnung aus dem Artikelstamm gearbeitet.

Preisdaten
Sie können hier auf Artikelstammebene die Preislisten und Vergütungskonditionen eines Kunden hinterlegen. Der Inhalt dieser Felder wirkt sich von der Auftragserfassung bis hin zur Rechnungsschreibung bzw. der Übergabe der offenen Posten an die Finanzbuchhaltung aus.

Wird im Feld "Preisliste 1"/"Preisliste 2" ein Kennzeichen erfasst, dann wird dieses Kennzeichen in Abhängigkeit vom Datum entweder in Preisliste "alt" oder "neu" übertragen. Eine Übertragung erfolgt in jedem Fall, wobei die Preisliste mit dem ältesten Datum ausgetauscht wird.

Umsatzstatistik
Hier können Sie kundenabhängige Statistikdaten verwalten. Beim Wert des Auftragseingangs sind Zu- oder Abschläge, die am Auftragsende erfasst worden sind, und die auf einzelne Positionen umgelegt werden sollen, nicht enthalten. Dies liegt daran, dass der Auftragseingang über die Schnittstelle UMATB verbucht wird, über die keine Umlagerungen möglich sind. Im Umsatz sind solche Zu-oder Abschläge enthalten.

Auftrags-/Rechnungsdaten
Hier können Sie verschiedene Auftragswerte in der beim Kunden hinterlegten Währung sowie in der im Firmenstamm hinterlegten Standardmengeneinheit hinterlegen.

Gefahrendaten
Hier können Sie Informationen zum Sicherheitsdatenblatt hinterlegen, wenn das Sicherheitsblatt übergeben wurde. Jetzt wird das Datum der Übergabe, der Name des Empfängers, der Gefahrengutindex und der Pfad des Dokumentes angegeben.


Verwendung dieses Programms

Felder

Kennziffern

Feldbezeichnung Erklärung
Kundenzeichnungsnummer
Hier geben Sie die Zeichnungsnummer an, unter der beim Kunden die aktuelle Zeichnung des Artikels geführt wird.
Kundenartikel
Hier geben Sie die Artikelnummer an, mit der dieser Artikel beim Kunden im System geführt wird.

Damit diese Nummer auch als Suchbegriff zur Verfügung steht, tragen Sie sie zusätzlich in das Datenfeld "Zugriff Kundenartikelnummer" ein.

Die Kundenartikelnummer wird auf den Beleg mit ausgegeben.

Externe Artikelbezeichnung
Hier notieren Sie die Artikelbezeichnung des Kunden. Diese Angaben werden auf die Kundenbelege (z. B. Auftragsbestätigung, Lieferschein und Rechnung) übernommen und auf den Belegen ausgewiesen/gedruckt.

Wenn im Kunden-Artikelstamm eine Bezeichnung hinterlegt ist, hat diese Vorrang vor der Bezeichnung aus dem Artikelstamm.

Es können auch Bezeichnungen in Fremdsprachen hinterlegt werden.

Kundenartikelnummer
Hier geben Sie die Nummer an, unter der der Kunde den Artikel in der Regel bestellt. Es kann sich hier entweder um die Kundenartikelnummer, Kundenzeichnungsnummer oder eine abweichende Nummer, welche bisher noch nicht im System vorhanden ist, handeln.

Dieses Feld kann zur Suche für den Artikelstamm verwendet werden. Daher ist es, genau wie die Artikelnummer, 22 Zeichen lang. Einstellungen zur Zugriffsreihenfolge für den Artikelstamm können über die Tabelle FRD098 vorgenommen werden.

Länderzulassung ignorieren Hier kann angegeben werden, dass Zulassungsbeschränkungen auf Kunden-Artikel-Ebene ignoriert werden sollen. Ist der Haken gesetzt, wird die Zulassungsprüfung übersprungen und der Verkauf auch in Länder mit existierender Zulassungsbeschränkung erlaubt. Der Hintergrund dafür ist, dass nicht bei jeder neuen Verkaufsposition der Haken „Länderzulassung ignorieren“ manuell gesetzt werden muss, sondern es wird grundsätzlich festgelegt oder aufgehoben und damit Eingabeaufwand gespart.
Sperrstatus VKS-Position
Mit dem "Sperrstatus VKS-Position" können VKS-Positionen innerhalb eines VKS-Auftrags einzeln gesperrt werden. Damit sind diese Positionen für Folgeprozesse zunächst nicht freigegeben. Über die zugehörige Tabelle FRD SSP können zudem steuernde Parameter justiert werden, die sich bspw. bezüglich der Disposition auswirken und/oder die Verfügbarkeitsprüfung nach der Freigabe erneut anstoßen.

Der Sperrstatus kann bereits in der Artikelgruppe vorbelegt werden und wird bei Neuanlage eines Artikels aus dieser übernommen. Alternativ kann er am Artikel auf der Lasche Verkauf selbst individuell eingestellt oder auch in der Artikel-Kundenbeziehung vordefiniert werden. 

Falls für bestimmte Sachbearbeiter generell ein bestimmter Sperrstatus bei der Auftragserfassung nötig ist, kann dieser auch in den Benutzeroptionen Vertrieb voreingestellt werden.

Qualitätssicherung
Hinterlegung eines Vermerks zur Qualitätssicherung bei dieser Kunden / Artikel - Kombination.

Die gültigen Werte werden in der Tabelle FRD541 (Kennzeichen Qualitätssicherung) gepflegt.

Es handelt sich lediglich um eine Information.

Überlieferung erlaubt
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob mehr Artikel an den Kunden geliefert werden dürfen, als auf der Auftragsbestätigung angegeben. Ist die Checkbox nicht aktiviert, führt dies bei der Lieferscheinerstellung zu einem Fehler, da keine Überlieferung erlaubt ist.

Diese Funktion kann durch einen Vorlaufparameter aus der Tabelle VRLV08 (Vorlaufdaten für Programm VK23000) eingeschränkt werden. In dieser Tabelle kann festgelegt werden, dass unabhängig vom Kundenartikelstamm keine Überlieferung zulässig ist. In diesem Falle ist der Parameter im Kundenartikelstamm nicht relevant.

Eingeschränkter Kundenkreis
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob der Artikel für den Kunden zum Verkauf zugelassen ist.  
Gekennzeichnete Artikel im Artikelstamm dürfen nur noch an solche Kunden verkauft werden, für die im Kundenartikelstamm ein entsprechender Satz angelegt ist und das Feld "eingeschränkter Kundenkreis" ebenfalls gekennzeichnet wurde. Ist diese Freigabe nicht eingetragen, wird der Artikel bei der Auftragserfassung abgewiesen.
Packmittel zur Miete Dieses Feld steuert, ob das Packmittel gemietet wird oder nicht. Gemietete Packmittel werden nicht über das Packmittelkonto abgerechnet, sondern über den Mietvertrag.

Preise

Feldbezeichnung Erklärung
Preisliste 1
Hier wird die Nummer der aktuellen, kundenspezifischen Preisliste angezeigt.

Ist keine Preisliste 1 hinterlegt, kann durch Eingabe der Preisliste 2 diese in die Preisliste 1 fortgeschrieben werden. Über das Funktionsmenü kann die Preisliste 1 initialisiert werden. Achtung: Steht zu diesem Zeitpunkt in der Preisliste 2 eine Preisliste, wird die Preisliste 1 durch die Preisliste 2 ersetzt.

Die Preislisten werden im Programm Preislisten und Preise (US11870) gepflegt.

Gültig ab
Hier geben Sie das Datum an, ab dem die Preisliste 1 für den Kunden gültig ist.
Dieses Datum muss nicht mit dem Gültigkeitsdatum der Preisliste übereinstimmen, es muss nur im Gültigkeitsbereich der Preisliste liegen.
Preislistendatum
In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die betreffende Preisliste gültig ist.
Preisliste 2
Hier geben Sie die neue Preisliste an, welche nach Ablauf der Preisliste 1 gültig ist.
Die Preislisten werden im Programm Preislisten und Preise (US11870) gepflegt.
Gültig ab
Hier geben Sie das Datum an, ab dem die Preisliste 2 für den Kunden gültig ist.
Dieses Datum muss nicht mit dem Gültigkeitsdatum der Preisliste übereinstimmen, es muss nur im Gültigkeitsbereich der Preisliste liegen.

Umsatzstatistik

Feldbezeichnung Erklärung
Umsatz laufendes Jahr (Menge)
Dieses Feld beinhaltet die Lieferung des laufenden Jahres in lagerführender Mengeneinheit (MEK1).
Wert Lieferung laufendes Jahr
Dieses Feld beinhaltet den Wert der Lieferung des laufenden Jahres.
Umsatz Vorjahr (Menge)
In diesem Feld wird die Lieferung des Vorjahres in der lagerführenden Mengeneinheit (MEK1) angegeben.
Wert Lieferung Vorjahr
In diesem Feld wird der Wert der Lieferung des Vorjahres angegeben.
Auftragseingang laufendes Jahr Dieses Feld beinhaltet den Auftragseingang des laufenden Jahres in der lagerführenden Mengeneinheit.
A-Wert lfd. Jahr Dieses Feld beinhaltet den Wert des Auftragseingangs des laufenden Jahres.
Auftragseingang Vorjahr
Dieses Feld beinhaltet den Auftragseingang des Vorjahres in der lagerführenden Mengeneinheit (MEK1).

Durch Programmaufruf Verkehrszahlen in Vorjahresfelder umschichten wird der Auftragseingang des laufenden Jahres in der lagerführenden Mengeneinheit (MEK1) KNAUKG in den Auftragseingang des Vorjahres KNAVKG übernommen.

A-Wert Vorjahr Dieses Feld beinhaltet den Wert des Auftragseingangs des Vorjahres.

Auftrags-/Rechnungsdaten

Feldbezeichnung Erklärung
Datum letzter Auftrag
Hier wird das Datum angezeigt, an dem der Artikel zuletzt geliefert wurde.
Datum letzte Rechnung
Hier wird das Datum angezeigt, an dem zuletzt eine Rechnung für den Artikel ausgestellt wurde.
Preis letzte Rechnung
Hier wird der Preis der Artikel bei der zuletzt ausgestellten Rechnung angezeigt.
Wert letzte Rechnung
Hier wird der Gesamtbetrag der zuletzt ausgestellten Rechnung angezeigt.

Menge letzte Rechnung
Hier wird die Menge in der lageführenden Mengeneinheit angezeigt, zu der zuletzt eine Rechnung erstellt wurde.

Gefahrendaten

Feldbezeichnung Erklärung
Übergabe Sicherheitsdatenblatt
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob das Sicherheitsdatenblatt an den Kunden übergeben wurde.

Datum der Übergabe
Hier geben Sie das Datum an, an dem das Sicherheitsdatenblatt an den Kunden übergeben wurde.

Name des Empfängers
Hier geben Sie den Namen der Person an, an die das Sicherheitsdatenblatt übergeben wurde.

Gefahrengutindex
Hier geben Sie die Gefahrgutklasse des Artikels an.

Über den Gefahrgutindex wird ein Artikel nach seinen Gefährlichkeitsmerkmalen für den Transport eingeteilt.

Pfad des Dokumentes
Hier geben Sie den Dateipfad an, in dem das Sicherheitsdatenblatt abgelegt wird.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Kunde
Hier wird die Kundennummer angezeigt, für welchen ein Kunden-Artikelstammsatz angelegt wird.
Artikelnummer
Hier wird die Artikelnummer angezeigt, für welche ein Kunden-Artikelstammsatz angelegt wird.

  • Keine Stichwörter