Mahndaten Verwalten
Funktionsbeschreibung
Das Modul Einkauf oxaion bietet verschiedene Möglichkeiten der Mahnung an, um rechtzeitig die Ware zu erhalten oder ein Angebot zu einer Anfrage. Gemahnt werden können ein ganzer Beleg (Mahnung auf Kopfebene) oder gezielt einzelne Positionen (Mahnung auf Positionsebene).
Wichtig bei Mahnungen ist die Entscheidung, ob ich auf Kopf- oder Positionsebene mahne. Diese Entscheidung ist bei Aufruf des Mahndruckes zu treffen. Auf Kopfebene zu mahnen bedeutet, dass ein Beleg als Ganzes gemahnt wird, auch wenn eine oder mehrere Positionen nicht mehr darunter fallen würden. Auf Positionsebene zu mahnen bedeutet, dass auf dem Mahnbeleg nur die Positionen gedruckt werden, die die Mahnkriterien erfüllen.
Generell nicht gemahnt werden erledigte oder gelöschte Belege. Gemahnt werden können nur Bestellungen, bei Anfrageanmahnungen nur Anfragen.
Globale Vorraussetzung, wann ein Beleg gemahnt wird sind:
Bei Beleg muss Druckkennzeichen gesetzt sein, als Beleg an Lieferant (als Papier, Email oder Fax) versendet worden sein
Beleg darf nicht gelöscht oder erledigt sein
Beleg muss die Selektionskriterien bei Abruf Anmahnung erfüllen
Dieses Programm gibt die Möglichkeit, sich nach verschiedenen Kriterien Bestellungen anzeigen zu lassen und falls gewünscht zu verwalten. Eine Verwaltung kann z.B. vorge-nommen werden weil man einen Beleg von einer Mahnung ausschließen oder eine Mahnung um eine Stufe zurücksetzen will.
Die Verwaltung bezieht sich nicht auf die Bestelldaten, sondern auf Daten, die für den nächsten maschinellen Mahnlauf relevant sind:
Mahnkennzeichen
Mahnstufe und Sperrdatum Lieferanmahnung
Mahnstufe und Sperrdatum Bestätigungsanmahnung
Mahnstufe und Sperrdatum Voranmahnung
Mahnstufe und Sperrdatum Abgangsanmahnung
Änderungen auf Kopfebene werden auf Positionsebene durchgeschrieben, Änderungen auf Positionsebene aber nicht in den Kopf.
Die hier gemachten Angaben werden dann bei den automatischen Mahnläufen berücksichtigt.
Weitere Informationen
- FRD128 Mahnsperrkennzeichen - Diese Steuert z.B.: ob eine Bestellung grundsätzlich Angemahnt wird
- VRLE05 Steuerung Belegdruck/Mahndruck - Allgemeine Steuertabelle
- VRLE08 Vorlaufdaten Mahnungen - Allgemeine Vorlaufdaten
- VRLE07 Defaults für Erstellen Anmahnung - Defaults der Anmahnung und des Druckes
- VRLE09 Defaulte für Liste bereits angemahnte Lieferungen - siehe auch EK20840
- VRLE24 Mahndaten verwalten
- US15330 Mahntexte - Hinterlegen von Textblöcken die beim drucken der Mahnungen Verwendung finden
- FRDBTX
Lesen Sie hierzu auch:
Handbuch Mahnwesen Einkauf
Verfahrenshandbuch Einkauf
Verwendung dieses Programms
- EK20890 Mahndaten
Felder
Mahn-Kennzeichen eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Mahnsperre | Gültiges, in Tabelle
FRD128 hinterlegtes Mahnkennzeichen Das Kennzeichen wird in die Bestellungen übernommen. Darüber wird gesteuert, ob und ab wann ein Lieferant bei einem Mahnlauf angemahnt werden soll.
|
Mahndatum Lieferung | Angabe eines Datums, bis zu welchem ein Lieferant, der mit einer Lieferung im Verzug ist, nicht angemahnt werden soll. Die erste Mahnung (durch einen automatischen Mahnlauf) erfolgt dann frühestens einen Tag später. Nach Ausführung eines Mahnlaufes enthält das Feld das Datum der letzten erfolgten Lieferanmahnung für diesen Beleg bzw. diese Belegposition. |
Mahnstufe | Diese Zahl gibt an, wie viele Mahnungen ein Lieferant bereits für diese Bestellung (bzw. Bestellposition) erhalten hat. Die Prüfung ist hier genau umgekehrt. Es werden alle Bestellungen mit Mahnstufe größer/gleich der eingegebenen Mahnstufe selektiert. |
Mahndatum Bestätig. | Das Feld enthält das Datum der letzten Bestätigungsanmahnung für einen Beleg bzw. eine Belegposition.
|
Mahnstufe Bestätig. | Das Feld enthält die Anzahl der bereits für diesen Beleg bzw. diese Belegposition erfolgten Bestätigungsanmahnungen.
|
Voranmahnungsdatum | Das Feld enthält das Datum der letzten Voranmahnung für einen Beleg bzw. eine Belegposition.
|
Mahnstufe Voranmahn. | Das Feld enthält die Anzahl der bereits für diesen Beleg bzw. diese Belegposition erfolgten Voranmahnungen.
|
Mahndatum Abgang | Das Feld enthält das Datum der letzten Abgangsanmahnung für einen Beleg bzw. eine Belegposition.
|
Mahnstufe Abgang | Das Feld enthält die Anzahl der bereits für diesen Beleg bzw. diese Belegposition erfolgten Abgangsanmahnungen.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bestellnummer | Die Belegnummer dient zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Belege der verschiedenen Belegarten wie Bestellungen, Anfragen, Belastungen etc. im EKS-System. In Abhängigkeit von der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für EKS besteht diese aus dem maximal zweistelligen Belegkennzeichen, dem bis zu vierstelligen Belegjahr und einer eindeutigen laufenden Nummer je Belegart, wobei die Gesamtlänge höchstens 11 Stellen betragen kann. Die Belegnummer wird beim Erfassen eines Beleges vom System gemäß der Aufbereitungsschablone maschinell vergeben, kann aber auch manuell vorgegeben werden. Sie wird dabei nach der Eingabe vom System automatisch nach Vorgabe der Belegnummernschablone aufbereitet. Die jeweils letzte vom System vergebene laufende Nummer je Belegart und Jahr wird in der Nummernkreisdatei gespeichert. Aufgrund dieses Wertes wird die nächste Belegnummer vergeben. Weitere Informationen unter BENR Detail. |
Bestelldatum | Angabe eines gültigen Datums. Das Datum wird in der Regel über die Fabrikkalenderdatei geprüft und muss dort hinterlegt sein.
Im Vertrieb wird zur Ermittlung eines datumabhängigen Preises oder einer datumabhängigen Kondition dieses Datum herangezogen. |
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. |
CPD-Nummer | In diesem Feld wird die Adressnummer für das Conto-pro-Diverse (CPD-Konto) der Finanzbuchhaltung angegeben. Die CPD-Nummer hat für die Finanzbuchhaltung die Funktion, dass Lieferanten- bzw. Kundenadressen, die nicht regelmäßig wiederkehren, und für die demzufolge kein eigenes Personenkonto eingerichtet werden soll, in einem Adressbestand "Einmaladressen" mit den erforderlichen Informationen hinterlegt werden können und über das CPD-Hauptkonto (siehe auch Kennzeichen im Personenkontenstamm) umsatzmäßig zugeordnet werden. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button in das Matchcode-Programm "CPD-Konten" verzweigt. Für Bestellungen im Einkauf und Aufträge im Verkauf mit einem CPD-Konto können keine Voraus-/Anzahlungen erfasst werden. |
Lieferdatum | Hier kann das Lieferdatum angegeben werden. Das Lieferdatum wird bei Einzelrechnungen zum Rechnungsdatum. Das Lieferdatum steuert außerdem den Prozentsatz der Mehrwertsteuer. Das Rechnungsdruckprogramm ermittelt aufgrund des Lieferdatums automatisch den zu diesem Zeitpunkt gültigen Mehrwertsteuerschlüssel und -prozentsatz. Bei Rahmenaufträgen kann in diesem Feld auch "99.99.99" angegeben werden. |
Lieferwoche | Das Feld enthält die Kalenderwoche der voraussichtlichen Lieferung. Sie wird in alle Artikelpositionen übernommen, kann dort aber überschrieben werden.
|
Bestätigungsnummer | In diesem Feld kann die Bestätigungsnummer des Lieferanten angegeben werden.
|
Bestätigt am | Das Programm schlägt das Tagesdatum als Bestätigungsdatum vor. Dieses kann jedoch geändert werden.
|